Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fragen zum Gira X1

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Fragen zum Gira X1

    Ich habe ein paar Fragen zum Gira X1, die ich noch nicht finden konnte;
    - Egal was ich versuche, jedes Mal, wenn die Simulation startet, muss ich die Anfangswerte erneut manuell festlegen. Kann man das irgendwo einstellen?
    - Ich kann Sonnenaufgang und Sonnenuntergang nicht simulieren. Ist das ein Fehler?
    - Ist der Sonnenauf- und -untergang als Zeitvariable verfügbar?​

    #2
    Antwort auf alle drei Fragen: Nicht dass ich wüsste.

    Du kannst aber nicht nur bei Eingangsbausteinen Werte eingeben, sondern auch bei anderen Bausteinausgängen. Das sollte helfen, Sonnenaufgang und Sonnenuntergang zu simulieren.

    Kommentar


      #3
      Zu 1: ich habe das 2020 mal als Feedback an Gira gesendet. Du siehst, es interessiert dort niemanden, denn heute ist es immer noch so.

      Kommentar


        #4
        Die LogikSimulation vom x1 kannste eigentlich vergessen, eher funktioniert von links nach rechts hüpfen (und hoffentlich nach links zum Schluß)

        Versuch macht klug, ich simuliere die Logiken immer über Livetest, gerne mit Gruppenmonitor der ETS und GA senden und gucken wie der X1 reagiert.
        Gerade in der Simulation scheints zu funktionieren, der Livetest dann halt nicht weil evtl. Eingangswerte nach Neuprogrammierung/Neustart(z.B. nach Programmierung oder Stromausfall) fehlen. Gerade bei komplexeren Logiken extrem dann den Fehler zu finden.

        Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

        Kommentar


          #5
          Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
          Die LogikSimulation vom x1 kannste eigentlich vergessen
          So unterschiedlich können die Meinungen sein, für mich eins der nützlichsten Features der X1 Logik.
          Gruß Bernhard

          Kommentar


            #6
            Ja, ich habs mir angewöhnt für die einzelnen Schritte extra GA anzulegen und das Live durchzuspielen... aber liegt woht auch dran das es beim Kunden dann direkt laufen muß, ohne Theorie sondern direkt Praxis. Versuchsopfer bin ich erst mal.

            Dir einen schönen Abend willisurf, in Sachen X1, GT2 sind wir ja eine Wellenlänge
            Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

            Kommentar


              #7
              Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
              So unterschiedlich können die Meinungen sein, für mich eins der nützlichsten Features der X1 Logik.
              Diese Simulation hat klare Grenzen; Das größte Problem besteht darin, dass KNX mit Telegrammen arbeitet, was schwer zu simulieren ist. Versuchen mal, zwei False-Telegramme nacheinander zu simulieren. Der X1 bleibt eine seltsame Kombination aus einem SPS und einem nachrichtenorientierten Flussdiagramm.

              Eigentlich bin ich komplett auf hyman – vielen Dank dafür - Formelberechnungen umgestiegen . C# ist etwas logischer als der Logikeditor​

              ​​​

              Kommentar


                #8
                Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
                Die LogikSimulation vom x1 kannste eigentlich vergessen
                Das sehe ich trotz gewisser Unhandlichkeiten ganz anders – genau wie willisurf.

                Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
                ich simuliere die Logiken immer über Livetest, gerne mit Gruppenmonitor der ETS und GA senden und gucken wie der X1 reagiert
                Reines Blackbox-Testen ist halt bei komplexen Logiken nicht so hilfreich. Wenn's nicht tut, wie stellst Du dann fest woran es liegt? Da will ich die Ein- und Ausgänge der einzelnen Logikbausteine sehen. Das geht schon auch auf der Seite https://gira-x1:4433/discovery/logic. Ich persönlich finde aber die Simulation im GPA deutlich übersichtlicher. Das Einzige, was ich dort nicht sehen kann, ist, wann ein Baustein zuletzt ausgeführt worden ist. Manchmal ist das wichtig ...

                Zitat von NeaKurt Beitrag anzeigen
                Das größte Problem besteht darin, dass KNX mit Telegrammen arbeitet, was schwer zu simulieren ist.
                Das Problem erschließt sich mir nicht. Jedes Mal, wenn ich im Simulator einen Wert eingebe und abschicke, entspricht das doch einem Telegramm.

                Zitat von NeaKurt Beitrag anzeigen
                zwei False-Telegramme nacheinander zu simulieren.
                Kein Problem. Einfach in der Simulation zwei mal abschicken.

                Zitat von NeaKurt Beitrag anzeigen
                Der X1 bleibt eine seltsame Kombination aus einem SPS und einem nachrichtenorientierten Flussdiagramm.
                Auch darin kann ich Dir nicht folgen. Evtl. liegt ein Teil Deiner Probleme darin, dass Du mehr SPS siehst (oder sehen willst) als da wirklich ist. Obwohl ich Programmierer alter objektorientierter Schule bin, habe ich kein Problem, die Logik des X1 als mehr oder weniger reinrassig eventbasiert wahrzunehmen.

                Zitat von NeaKurt Beitrag anzeigen
                Eigentlich bin ich komplett auf hyman – vielen Dank dafür - Formelberechnungen umgestiegen . C# ist etwas logischer als der Logikeditor​
                ​Danke für die Blumen. C#-Ausdrücke finde ich zwar nicht unbedingt logischer, aber in vielen Fällen wesentlich kompakter und übersichtlicher als die Vielzahl von Bausteinen, die man sonst bräuchte. Und manches, das die Formelberechnung kann, geht anders gar nicht ...
                Zuletzt geändert von hyman; 16.07.2024, 23:18.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von hyman Beitrag anzeigen
                  Das Problem erschließt sich mir nicht. Jedes Mal, wenn ich im Simulator einen Wert eingebe und abschicke, entspricht das doch einem Telegramm.
                  Kein Problem. Einfach in der Simulation zwei mal abschicken.
                  Unten ein vereinfachtes Beispiel für ein Problem, dessen Simulation mir nicht bekannt ist.

                  Flankdetector.jpg

                  Nach den Übergängen 1-0 und 0-1 bleiben beide Ausgänge auf logisch 1.​

                  Kommentar


                    #10
                    Eventgetriggert halt, die Flanke, die erkannt wird, sendet eine 1. Mehr nicht.
                    Daher kommt keine 0.
                    Gruß Bernhard

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von NeaKurt Beitrag anzeigen
                      Nach den Übergängen 1-0 und 0-1 bleiben beide Ausgänge auf logisch 1.​
                      Ja, das ist so. Es wird nur angezeigt, welcher Telegrammwert zuletzt gesendet oder empfangen wurde, aber nicht wann. Im Nachhinein lässt sich in der Simulation auch nicht erkennen, wann ein Baustein zuletzt ausgeführt worden ist. Man kann rechtzeitig vorher die Pausetaste links oben an jedem Baustein benutzen, um mitzubekommen, wann dieser Baustein neue Eingangstelegramme erhält.

                      Probier das mal in Deinem Beispiel auf den beiden Ausgangsbausteinen. Dann wirst Du feststellen, dass bei einer eneuten Flanke auf dem Eingang des Flankendetektors auch erneut die 1 vom entsprechenden Ausgang verschickt wird. Die Simulation funktioniert also schon ... nur wird halt nicht alles Wichtige angezeigt.

                      Ein weiterer Nachteil der Simulation ist, dass geänderte Werte von Ausgangsbausteinen nicht automatisch auf entsprechende Eingänge angewendet werden; man muss das von Hand machen. Wenn Eingänge in nicht-trivialer Weise von Ausgängen abhängen (z. B. weil Ausgänge auf Aktoren wirken und deren Rückmeldeobjekte auf Eingänge), dann kann das schon so unübersichtlich werden, dass man um einen Test "im echten Leben" (also direkt auf dem X1) kaum herum kommt. Unter der URL https://gira-x1/logic oder https://gira-x1:4433/discovery/logic kann man dann die Zustände aller Ein- und Ausgänge von Bausteinen und deren letzten Ausführungszeitpunkt sehen. Aus der Kombination der Ausführungszeitpunkte verbundener Bausteine ergibt sich auch in vielen (aber nicht allen) Fällen, wann ein bestimmter Telegrammwert verschickt worden ist.​

                      Absolut top wäre, wenn man die Information aus diesen Seiten "live" in die grafische Darstellung des GPA einblenden könnte. Ich erwarte allerdings nicht wirklich, dass GIRA so ein Feature noch nachreicht ...
                      Zuletzt geändert von hyman; 18.07.2024, 23:09.

                      Kommentar


                        #12
                        Den Sonnenaufgang und Sonnenuntergang konnte ich nicht simulieren, aber jetzt fällt mir auf, dass das überhaupt keine Stechuhr simulieren kann.

                        Ich habe einen bool „Abend“, der bei Sonnenuntergang bis Mitternacht aktiv wird. Ich steuere dies mit zwei Uhren, True bei Sonnenuntergang und einer zweiten Uhr, die den Wert auf 00:00 zurücksetzt. Im realen Betrieb bleibt die Variable jedoch falsch.
                        Die Simulation funktioniert jedoch nicht. Beim Astro hätte ich das auch nicht erwartet, aber bei der zweiten Uhr klappt die Simulation auch nicht.

                        Was mache ich falsch?​

                        Kommentar


                          #13
                          Schwierig ohne Screenshots, aber die Zeitsvhaltuhren lassen sich meines Wissens nicht simulieren. Ich benutze die aber auch gar nicht, schau Dir doch mal die Funktionsuhren an, die bei fast allen Kacheln aktiviert werden können. Die sind viel flexibler und einfacher zu verstellen.

                          In diesem Fall wäre das ein Svhalter „Abend“ bei dem die Funktionsuhr die Aktivierung/Deaktivierung steuert.
                          Gruß Bernhard

                          Kommentar


                            #14
                            Danke Bernhard,

                            Meine Absicht ist es, das zentrale Timing an einem Ort zu halten. Es ist schwierig, die Logik irgendwo in kleineren Modulen unterzubringen. Ich mache das mit dem X1, weil ich glaube, dass HA nicht stabil genug ist.

                            Ich arbeite mit vier Bits; „Tageslicht“, „Dunkel“, „Abend“ und „Nacht“. Beispielsweise steuert „Dunkel“ die Außenbeleuchtung und „Nacht“ dimmt die Beleuchtung über Präsenzmelder.
                            - Dunkel = !Tageslicht
                            - Der Abend beginnt mit „Dunkel“ bis zu einer Schaltzeit (zwischen 23:15 und 23:59 Uhr)
                            - Die Nacht ist nach „Abend“ bis zum Tageslicht aktiv

                            Ich verwende zwei Zeitschaltuhren; Tageslicht („KlokPeriodeDag“) von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang. Der Abend („KlokPeriodeAvond“) wird dann aktiv. Diese letzte Uhr schaltet am Ende des Abends über eine zweite Zeitschaltuhr ab.

                            AstroKlok.pngAvondKlok.png
                            Die AstroClock funktioniert im echten Leben perfekt. Ich verwende eine Formel, um die Schaltzeiten zu speichern und sie sind jetzt ungefähr 05:40 und 22:15. Die Abendglocke funktioniert noch nicht.
                            Schade, dass man das nicht simulieren kann, denn das Testen nimmt viel Zeit in Anspruch.​

                            Kommentar


                              #15
                              bei den Zeitschaltuhren habe ich keine Erfahrung, aber jetzt ist das Problem ja klarer.
                              Gruß Bernhard

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X