Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

mdt modbus gateway SCN-MBGRTU.01

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    mdt modbus gateway SCN-MBGRTU.01

    Hallo,
    das mdt modbus gateway sieht auf den ersten Blick sehr gut aus.

    Allerdings habe ich folgendes Problem:
    Ein Standartfall ist z.B. das Ein/Ausschalten eines Modbus-Gerätes (z.B. eine Vallox 510 oder eine KSB Calio Umwälzpumpe).

    Auf der Modbus-Seite arbeiten viele Hersteller auf dem Typ UINT-16 Bit,
    auf der KNX-Seite möchte man natürlich auch den Typ 1.*.

    Im mdt gateway kann man hierzu 2 Kanäle verwenden:

    1. Kanal Nr. 47 (KNX->Modus): "Schalten"
    dort wird z.B. der KNX-Wert 0 auf den Modbus-Wert 15 und der KNX-Wert 1 auf Modbus-Wert 16 gemappt.
    Soweit auch OK.

    2. Kanal Nr. 48 (Modus -> KNX): "Schalten Rückmeldung"
    In der Kanal-Parametrisierung kann man jedoch kein solches Mapping angeben,
    sondern nur einen (weitaus komplexeren) Vergleicher bemühen.

    In einem Vergleicher kann das (in der Kanal-Parametrisierung fehlende) Mapping festlegen und
    im Vergleicher auf den Vergleichskanal Nr. 48 verweisen.

    Hierzu folgende Anmerkungen:
    1. Ich halte dies für schlecht lesbar, da es in dem Kanal Nr. 48 keinen Link auf den Vergleicher gibt.
    Die Logik ist m.E. genau verkehrt herum.
    2. Da es insgesamt maximal 10 Vergleicher geben darf, ist ziemlich schnell die Funktionaliät des Gateways erschöpft.


    Nach Rückfrage bei der MDT Hotline ist das auch so.


    Schade, denn von den Features/Aufbau ist das mdt Gateway dem Weinzierl 886 (beide RTU) ansonsten weit überlegen.

    Vielleicht haben wir etwas übersehen ???

    Kennt jemand eine bessere Lösung ???






    #2
    Bin ich der erste der das gateway verwendet?

    Kommentar


      #3
      Vermutlich nicht. Aber du bist definitiv der erste, der hier antwortet. Und das nach nicht mal zwei Stunden. Das ist nicht gerade die feine Art...

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        Mit folgender Parametrierung kann ein einzelnes Bit im U16 Modbus Datenwort auf das KNX 1 bit Objekt gemappt werden, ist es nicht das was Du machen möchtest?

        Modbus(R) zu KNX
        KNX DPT 1.001
        Speicher Register lesen ( Holding register read 0x03)
        Modbus Datentyp 2 Byte vorzeichenlos
        Bitposition im Register....0..15

        -->Link auf den Vergleicher: hier gibt es leider Limitierungen in der Programmierung der ETS Datenbank

        Eine Erhöhung der Anzahl der Vergleicher können wir mal auf die Change request Liste setzen.

        Viele Grüße aus Engelskirchen,

        Jörg / MDT
        Zuletzt geändert von Stuhli3; 25.07.2024, 10:23.

        Kommentar


          #5
          Hallo Jörg,
          vielen Dank für deinen Beitrag.

          Das mit dem 1-Bit habe ich schon gesehen,
          ich halte es jedoch als rel. unübersichtlich.

          Schließlich ist das Modbus->KNX Mapping mit UINT
          ein sehr häufiger Fall, für den es ein ein entsprechendes direktes Mapping ohne Vergleicher geben sollte (s. Weinzierl Gateway).

          Ebenso sollte es in der Kanal-Parametrisierung wenigstens eine Referenz auf den Vergleicher geben und
          nicht umgekehrt im Vergleicher eine Referenz auf den Kanal. Das wäre m.E. viel übersichtlicher.

          Bitte betrachtet meinen Beitrag als Verbesserungsvorschlag,
          denn insgesamt finde ich das mdt Gateway sehr gut.

          Ein ganz besonders wichtiges Feature ist z.B., daß man bei Modbus->KNX einen Differenzwert festlegen kann,
          um minimale Änderungen bzw. sehr häufiges Telegramm-Senden zu unterdrücken.
          Dies ist zB bei Drehzahlen oder Temperaturen wichtig!
          Beim Weinzierl 886 geht dies meines Wissens nicht, was im Ergebis zu einer erhöhten Busauslastung
          führt.

          Habt ihr schon sehr gut gemacht!

          Viele Grüße


          Zuletzt geändert von knx1860; 29.07.2024, 09:17.

          Kommentar


            #6
            Guten Morgen,

            danke für Deine Rückmeldung - Kundenfeedback ist für uns wichtig und wir nehmen es ernst!

            LG Jörg

            Kommentar


              #7
              Hallo Jörg,

              habe heute nochmals Modbus->KNX 1-Bit getestet:

              In dem Modbus-Register UINT (2-Byte ohne Vorzeichen) steht 160 (=Ein) oder 5 (=Aus) drinn.
              Diese Werte werden in der ETS auch korrekt als Rückmeldung bei UINT-Mapping angezeigt,
              je nachdem die KSB-Calio-Pumpe Ein oder AUS ist.
              Das Ein- und Ausschalten funktioniert prima.

              Ändert man nun in der Richtung Modbus->KNX das Mapping auf 1-Bit mit Bitpos=0 (oder auch 15) und
              ( Holding register read 0x03),
              so erhält man als Ausgangswert immer den Wert 0.
              Da 160=1.....0 und 5=0..0101 sich an Bit=0 (und Bit=15) unterscheiden,
              müßte man verschiedene Ausgangswerte erhalten.
              Leider ist das nicht so, man erhält immer 0 im KNX.
              Wo ist das Bit Nr. 0 bei 5=0..101 ? 1?

              Mach ich da einen Denkfehler?

              Übrigens ist Inbetrieb (KO 452) immer 0.
              Die KO Diagnose und Fehler zeigen keine Fehler(meldungen) an.

              Interessant ist auch, daß der ETS-Katolog-Eintrag die Version 1.0 anzeigt, bei mdt ist 10a vermerkt
              Zuletzt geändert von knx1860; 29.07.2024, 12:30.

              Kommentar


                #8

                Bei Deinem Usecase ist mir kein Fehler bekannt.

                Wenn nicht schon geschehen, kannst Du mal checken ob Dein Slave richtig antwortet: Auf der KNX Seite zum rumprobieren am besten U16 konfigurieren, da sieht man besser was der Slave tatsächlich antwortet. Zusätzlich bitte das Diagnoseobjekt beachten.

                Ansonsten gerne auch -->Goto Support
                Zuletzt geändert von Stuhli3; 29.07.2024, 15:20.

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Jörg,
                  vielen Dank für Deine Antwort.

                  Habe zusätzlich einen Kanal mit UINT16 eingebaut, um den int-Wert in der ETS anzuzeigen.
                  Der Slave (die KSB Calio Pumpe) liefert schon beim Ein/Aus-Schalten 160 und 5 so wie es sein sollte,
                  denn in der ETS sieht man daß die Werte tatsächlich im Slave stehen bzw. geändert wurden.

                  Das Register mit Adresse #0x836 ist RW.
                  Zum Einschalten verwende ich #0x836, den Status frage ich auch über #0x836 ab, was nicht geht.
                  Bei dem Weinzierl Gateway ging dies.

                  Bei der KSB Pumpe gibt es noch ein zweites Register #0x7D9 um den Status der Pumpe abzufragen.
                  Dieses liefert bei Modbus->KNX 1-Bit Mapping die korrekten Status-Werte.
                  Das verwende ich jetzt als Rückmeldung. Funkt!

                  Aber komisch ist das schon, da das #0x836 RW ist!
                  Ich glaube (so wie in der Kirche), daß es ein zeitliches Problem ist,
                  so daß noch der alte Status vom Modbus gelesen wird.

                  Kann das sein?

                  Ich leg mal zwischen zwei Anfragen eine längere Pause ein (500ms).

                  Kommentar


                    #10
                    Ich hab mal die min. Zeit zw. zwei Anfragen von 100ms auf 500ms erhöht.

                    Und siehe da: Jetzt ändert sich der Status auch über das Register #0x836!
                    Allerdings immer genau verkehrt rum:
                    Pumpe Ein: Status Aus, Wert 160, Pumpe läuft auch
                    Pumpe Aus: Staus: Ein, Wert 5, Pumpe ist aus
                    Die Parameter-Einstellung "Bit invertieren" ändert nichts dran.

                    Wo liegt denn Bit 0 (ganz links oder ganz rechts), sollte doch ganz rechts sein.

                    Zuletzt geändert von knx1860; 29.07.2024, 17:20.

                    Kommentar


                      #11

                      knx1860 ich glaube das Thema kriegen wir am schnellsten gelöst, wenn Du Dich an unseren Support wendest:

                      support(at)mdt.de oder telefonisch unter 02263-88109

                      LG Jörg

                      Kommentar


                        #12
                        Hat jemand das mdt modbus gateway im Einsatz?
                        Falls ja, bitte ich um Unterstützung.

                        Kommentar


                          #13
                          Will dir da nicht gerade der Hersteller helfen, oder lese ich das falsch?

                          Kommentar


                            #14
                            Ja, und ob der hilft!!
                            Der mdt Support ist schon 1. Klasse!
                            Vielen Dank nochmals.

                            Aber vielleicht liegt es auch an mir??
                            Deshalb würden mich die Erfahrungen anderer interessieren.

                            So ein modbus gateway ist schon eine tolle Sache, um KNX zu ergänzen.
                            Kann ich nur wärmstens empfehlen und der Preis ist m.E. zu niedrig im Vergleich zum Nutzen.

                            Mit dem Weinzierl gateway habe ich bereits meine Umwälzpumpe (KSB Calio) für den SEWT und
                            Vallox (Lüftungsanlage) ins KNX integriert. Hat auch ganz gut funktioniert.
                            Gerade bei der Vallox kann man damit die irrsten Sachen machen, viel mehr als die Vallox Web-Oberfläche anbietet.
                            (Die vielen Web-Oberflächen/Apps gehen mir eh auf die Nerven)

                            Aber aus Gründen der Übersichtlichkeit und KNX-Busauslastung möchte auf das mdt gateway umsteigen,
                            da noch weitere modbus Geräte geplant sind. Da das Teil rel. neu ist, ist klar, daß noch ein paar Bugs drinn sind,
                            die man halt bis zum nächsten Release umgehen muß.






                            Kommentar


                              #15
                              Wir sind aktuell dabei, ein Daikin-Klimagerät (Ausseneinheit) sowie Kimaventa-Innengeräte über 2 Modbus-Gateways anzubinden. Es funktioniert nun grundsätzlich, aber wir haben einen kleinen Fehler in der Applikation festgestellt die wir dem support noch melden werden.
                              Aber grundsätzlich sind das super Geräte, weil man sich eine 5V-Versorgung (Weinzierl) sparen kann (5V sind im Elektroverteiler keine sooooo übliche Spannung...).

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X