Hallo zusammen,
nachts um 1:38 hat mein HS3 die Arbeit eingestellt, nach über 16 Jahren Fast-Dauerbetrieb. Er bootet nicht mehr. Es kommt kein Bild, erst recht kein Ton.
Wenn man das externe Netzteil einsteckt, beginnen die Ethernet-LEDs zu blinken. Schaltet man ihn ein, geht die LED mit dem Festplattensymbol an, innen die grüne LED an der "Festplatte". Das war's.
Nach ein paar Minuten gehen die Festplatten-LEDs synchron kurz aus, dann wieder an, bis sie dann bald dauerhaft ausgehen. Danach muss man den HS wieder abkühlen lassen, um ihn wieder einschalten zu können. Ändert aber nichts, dann beginnt das Spiel von vorn.
Das externe Netzteil habe ich gewechselt. Daran liegt es nicht.
Es riecht nicht verbrannt, und es gibt keine unmittelbar sichtbaren Probleme. Nichts ist aufgedunsen. Meine Elektronik-Künste sind allerdings nur äußerst schwach ausgeprägt.
Da ich eh damit gerechnet hatte, dass der HS3 über kurz oder lang das zeitliche segnet, habe ich die meisten Convenience-Funktionen bereits nach openHAB ausgelagert. Einzig der Quad Client wird intensiv genutzt.
Viel Zeit und Geld möchte ich daher nicht mehr investieren, ihn zum Leben zu erwecken.
Standardursache ist wohl das Netzteil. Mehr als ein Wärmebild geringer Qualität kann ich nicht machen. Kann man daran erkennen, dass es das wahrscheinlich ist?
HS3_Platine.jpg
Viele Grüße
nachts um 1:38 hat mein HS3 die Arbeit eingestellt, nach über 16 Jahren Fast-Dauerbetrieb. Er bootet nicht mehr. Es kommt kein Bild, erst recht kein Ton.
Wenn man das externe Netzteil einsteckt, beginnen die Ethernet-LEDs zu blinken. Schaltet man ihn ein, geht die LED mit dem Festplattensymbol an, innen die grüne LED an der "Festplatte". Das war's.
Nach ein paar Minuten gehen die Festplatten-LEDs synchron kurz aus, dann wieder an, bis sie dann bald dauerhaft ausgehen. Danach muss man den HS wieder abkühlen lassen, um ihn wieder einschalten zu können. Ändert aber nichts, dann beginnt das Spiel von vorn.
Das externe Netzteil habe ich gewechselt. Daran liegt es nicht.
Es riecht nicht verbrannt, und es gibt keine unmittelbar sichtbaren Probleme. Nichts ist aufgedunsen. Meine Elektronik-Künste sind allerdings nur äußerst schwach ausgeprägt.
Da ich eh damit gerechnet hatte, dass der HS3 über kurz oder lang das zeitliche segnet, habe ich die meisten Convenience-Funktionen bereits nach openHAB ausgelagert. Einzig der Quad Client wird intensiv genutzt.
Viel Zeit und Geld möchte ich daher nicht mehr investieren, ihn zum Leben zu erwecken.
Standardursache ist wohl das Netzteil. Mehr als ein Wärmebild geringer Qualität kann ich nicht machen. Kann man daran erkennen, dass es das wahrscheinlich ist?
HS3_Platine.jpg
Viele Grüße
Kommentar