Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lenny EoL

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Der von uns im öffentlichen Repository veröffentlichte Sourcecode entspricht - schon immer und zu jedem Zeitpunkt - den Sourcen, aus denen wir die beim Wiregate Multifunktionsgateway gelieferten Binarys kompilieren. Einfach weil wir diese aus diesem gleichen öffentlich zugänglichen Repository kompilieren. Punkt.

    Man möge Beschuldigungen solch erheblichen Art und Weise bitte nur vorbringen - und dann auch noch öffentlich - wenn diese auch tatsächlich vorliegen und belegbar sind.

    Mal ganz abgesehen davon, dass dies mit dem Thread nichts zu tun hat, frage ich mich, warum solche Behauptungen und Forderungen nicht gegenüber allen anderen Herstellern von Appliances gestellt werden. Ich kenne keinen der hier im Forum vertretenen oder meist diskutierten Hersteller, die ein öffentliches Source Code Repository so wie wir haben.
    Und die verwenden auch alle Linux - und es macht ebenfalls 99,9 % an deren Appliance aus.

    Nur um diese 99,9 % (mit dessen Angabe unsere Leistung auf polemische Art geschmälert werden sollte) in konkrete Zahlen zu fassen: Debain Lenny insgesamt besteht aus 323.551.126 Zeilen Code mit einem geschätzten Wert von 315 Milliarden US$, mithin wären 0,1 % Eigenleistung sehr respektable 323.551 Codezeilen mit einem Wert von 300 Millionen US $. Da seht ihr mal, wie billig ihr das Wiregate 1 Multifunktionsgateway eigentlich bekommt.

    lg

    Stefan

    Kommentar


      #32
      Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
      Nur um diese 99,9 % (mit dessen Angabe unsere Leistung auf polemische Art geschmälert werden sollte) in konkrete Zahlen zu fassen: Debain Lenny insgesamt besteht aus 323.551.126 Zeilen Code mit einem geschätzten Wert von 315 Milliarden US$, mithin wären 0,1 % Eigenleistung sehr respektable 323.551 Codezeilen mit einem Wert von 300 Millionen US $. Da seht ihr mal, wie billig ihr das Wiregate 1 Multifunktionsgateway eigentlich bekommt.
      Tja Stefan, kannste mal sehen - nicht nur ihr verschenkt quasi euer Wiregate, sondern ich mache euch auch die schönsten Komplimente. Einzig DEINE Unterstellungen kränken mich jedoch ein wenig. Bitte unterlasse das in Zukunft. ;-)

      Noch mal ganz klar zum Mitmeißeln für alle: Da in den von euch "bereitgestellten" Quellen vom owfs und eibd keine Patches zu finden sind (bzw. dies auch keine hinreichende Art der Veröffentlichung ist - also de facto keine Patches von euch veröffentlicht werden) sagst du hier an dieser Stelle, dass das Wiregate keine gepatchte owfs/eibd Software enthält?*

      Ich frage das ganz unmissverständlich, da damit eine Würdigung anderslautender Aussagen seitens der ElabNET in der Vergangenheit verbunden wäre. DIESE sind nämlich belegbar und dürften a) meine Nachfrage absolut ausreichend begründen und b) von Mitbewerbern möglicherweise als unlauter bemängelt werden. Anderenfalls wäre dies ein Lizenzverstoß gegen die GPL.

      Ach so, gerne zur Erklärung warum hier: Hier geht es um eine scheinbar neue Version, die nun sicher auch auf Linux fusst. Da fände ich es richtig, mal bei der alten alles offen zu legen. Ich habe jetzt monatelang nach dem oben verlinkten Thread still gehalten. Zudem: Niemand hier im Forum macht so offensiv Werbung mit seiner "offenen Plattform" wie ElabNET. Da gehört es einfach, dass man entweder klar kommuniziert das man a) keine "secret sauce" hat (und ich kann dir 10-20-30 Posts von "euch" zeigen wo das gesagt wird) oder b) diese entsprechend KLAR und EINFACH ZUGÄNGLICH veröffenlicht. Aber ich kann auch gerne unter entsprechender Überschrift meine Bitte noch mal als neuen Thread ins Supportforum stellen!?

      Aber mit deiner Erklärung bin ICH mit dem Thema auf ewig durch und zufrieden. Deine Aussage ist ja klar, uneingeschränkt und unübersehbar.

      *abgesehen von den bekannten 'w', 'l' und 'r' für die CometVisu

      Kommentar


        #33
        @Mod: gerne mal abtrennen in einen separaten Thread

        @Robert: Manchmal sucht man sich bei debs auch nur die Augen wund... welche Patches konkret vermisst Du denn? Beim eibd fallen mir nur eibread/weite ein und die sind drin. Beim owfs kenne ich mich nicht so aus, kann aber gern mal nachschauen.

        Kommentar


          #34
          Zitat von Robert Beitrag anzeigen
          Da gehört es einfach, dass man entweder klar kommuniziert das man a) keine "secret sauce" hat (und ich kann dir 10-20-30 Posts von "euch" zeigen wo das gesagt wird)
          Seitdem ich alleine für ElabNET kommuniziere ist solcherliches sicherlich nicht der Fall. Es wäre Fair uns nicht in Sippenhaft zu nehmen für lange vergangene Aussagen. Eine "secret sauce" ist mir nicht bekannt.


          Zitat von Robert Beitrag anzeigen
          oder b) diese entsprechend KLAR und EINFACH ZUGÄNGLICH veröffenlicht.
          Was der Fall ist mit unserem öffentlichen Repository.


          Mein Gott, jeder kann unsere veröffentlichen Sourcen komplieren und die Binaries mit denen aus unseren Paketen vergleichen. Jeder Kunde kann per Root auf seinem Wiregate alles nachprüfen, nach belieben (im Rahmen der GPL) verändern usw.

          Ich verstehe diese wiederholten Anschuldigungen wirklich nicht, besser kann man es wohl kaum als Hersteller machen. Was wollt ihr denn noch???

          Kommentar


            #35
            Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
            Seitdem ich alleine für ElabNET kommuniziere
            Das heißt??

            Makki ist nicht mehr elabnet oder Wiregate?
            Gruß Matthias
            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
            - PN nur für PERSÖNLICHES!

            Kommentar


              #36
              Stefan, ganz klar: DU klare Aussage - ICH zufrieden. Ende! Gut! Fertig!

              Und Vergangenheit oder nicht - Wiregate heute = Wiregate anno x. Insgesamt wurde doch der Mythos, dass dort etwas verborgenes drin ist kultiviert - und wenn das nicht nachvollziehbar ist stört mich das, weil Leute denken sie müssten ein Wiregate kaufen um einen DS9490R "sicher und zuverlässig" zu betreiben. Wenn sie hingegen das Wiregate in Kenntnis kaufen, dass es auch mit dem Stock-OWFS geht, um euren Support zu erhalten -----------> ist das völlig richtig und gut! <---------------

              Ende, guten Abend!

              Kommentar


                #37
                Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                Das heißt??
                Ich korrigiere: Ich wollte sagen, ich meine mit "im wesentlichen kommuniziere ich hier alleine" und dies bezieht sich auf das Forum.


                Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                Makki ist nicht mehr elabnet oder Wiregate?
                Makki genießt sein Sabbatical und hat die Ruhe für ein paar wundervolle Entwicklungen genutzt, die wir nun Produktionsreif machen.

                Derweil befindet er sich (und die nächsten drei Wochen) auf hoher See und ist nur via HF zu erreichen.

                lg

                Stefan

                Kommentar


                  #38
                  Robert,

                  Zitat von Robert Beitrag anzeigen
                  Die Patches für den owfs sind immer noch nicht veröffentlicht, obwohl dies seit Monaten angefragt/angekündigt war und dies kein Almosen sondern Pflicht ist. Die entsprechenden Threads samt deiner Antwort suche ich gerne raus.
                  [..]
                  Hier noch eine Seite mit Tipps: GPL Violations homepage - The gpl-violations.org project
                  Ich hab mir die von dir verlinkte Quelle aufmerksam durchgelesen.
                  Die GPL fordert nach Interpretation der von dir benannten Seite - anders als du - ausdrücklich und explizit keine Patches, sondern ein "make-fähiges" Gesamtpaket. Und genau das habe ich nach sehr kurzer Recherche sowohl für eibd als auch für owfs gepatchte Sourcen im repo vom Wiregate gefunden:
                  http://repo.wiregate.de/wiregate/poo...-2+nmu1.tar.gz
                  http://repo.wiregate.de/wiregate/poo...4+nmu18.tar.gz

                  Diese Vorgehensweise ist im Einklang mit GPLv2 Section 3a:
                  3. You may copy and distribute the Program (or a work based on it,
                  under Section 2) in object code or executable form under the terms of
                  Sections 1 and 2 above provided that you also do one of the following:

                  a) Accompany it with the complete corresponding machine-readable
                  source code, which must be distributed under the terms of Sections
                  1 and 2 above on a medium customarily used for software interchange; or,

                  [...]

                  If distribution of executable or object code is made by offering
                  access to copy from a designated place, then offering equivalent
                  access to copy the source code from the same place counts as
                  distribution of the source code, even though third parties are not
                  compelled to copy the source along with the object code.
                  Sowohl eibd als auch owfs sind nach GPLv2 lizenziert, die Veröffentlichung der gepatchten Sourcen per Download ist lizenzkonform - von daher scheinen deine Anschuldigungen substanzlos. Der nächste Schritt könnte Prüfung auf Verstoß gegen StGB §186 sein.

                  Am besten wir überlassen das Thema wieder der Lenny-Frage, die Stefan aber inzwischen ja auch fürs erste beantwortet hat.

                  Grüße,
                  Julian

                  Kommentar


                    #39


                    Davon abgesehen: Robert, hast Du überhaupt ein WireGate?
                    Wenn ich mich bei der GPL recht erinnere besteht die Pflicht der Zugänglichmachung desSource Code nur gegenüber denjenigen, denen man die Binaries gibt...
                    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                    Kommentar


                      #40
                      Ot: Gpl

                      Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                      Wenn ich mich bei der GPL recht erinnere besteht die Pflicht der Zugänglichmachung desSource Code nur gegenüber denjenigen, denen man die Binaries gibt...
                      Meines Wissens besteht die Pflicht, sobald man Änderungen vornimmt und diese weitergibt (z.B. indem man Binaries verteilt). Oft wird hier der Terminus "Nutzer" oder "Lizenznehmer" verwendet, was zu Mißerständnissen führen kann, denn es geht dabei nicht um das Endprodukt (im konkreten Fall das Wiregate), sondern die verwendete Software (z.B. owfs und eibd). Deren "Nutzer" oder "Lizenznehmer" kann aber jeder (also auch ein nicht WG-Nutzer sein).

                      Wobei bei Lizenzverstößen nicht einfach irgendjemand dagegen klagen kann, sondern nur der/die Inhaber der Rechte (i.d.R die Autoren). Deswegen auch z.B. die Klagen vom netfilter/iptables Team gegen diverse Router-Hersteller.

                      (Das hat jetzt nichts mit ElabNet zu tun, ich bin wie Netzkind der Meinung das durch die Verfügbarkeit der Sources alles erfüllt ist.)

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von ctr Beitrag anzeigen
                        Meines Wissens besteht die Pflicht, sobald man Änderungen vornimmt und diese weitergibt (z.B. indem man Binaries verteilt). Oft wird hier der Terminus "Nutzer" oder "Lizenznehmer" verwendet, was zu Mißerständnissen führen kann, denn es geht dabei nicht um das Endprodukt (im konkreten Fall das Wiregate), sondern die verwendete Software (z.B. owfs und eibd). Deren "Nutzer" oder "Lizenznehmer" kann aber jeder (also auch ein nicht WG-Nutzer sein).
                        Das verstehe ich in der GPL anders gefordert:
                        der Vertreiber der binaries muss den Sourcecode nur dem bereitstellen, der auch die binaries bekommt (GPLv2, Section 3, "accompany it [the product/binaries] with ..."), ABER er muss auch den veränderten Sourcecode so lizenzieren, dass ihn weiterhin jeder benutzen/verändern/etc darf (GPLv2, Section 2b).
                        Dass das repo vom Wiregate öffentlich ist und nicht nur Kunden zugänglich geht also rein formell über die Anforderungen nach GPLv2 hinaus.
                        Soweit meine Lesart der englischen, offiziellen Version der GPLv2 (GNU General Public License v2.0 - GNU Project - Free Software Foundation)

                        Nicht beschäftigt habe ich mich jetzt mit anderen Open-Source-Lizenzen, da können die Anforderungen abweichen. Die zwei kritisierten Projekte sind jedoch nach GPLv2 lizenziert.

                        Grüße,
                        Julian

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                          [SIZE=3][B]
                          Nur um diese 99,9 % (mit dessen Angabe unsere Leistung auf polemische Art geschmälert werden sollte) in konkrete Zahlen zu fassen: Debain Lenny insgesamt besteht aus 323.551.126 Zeilen Code mit einem geschätzten Wert von 315 Milliarden US$
                          Wer bitte schätzt solche Werte? Das sind 973 USD pro Zeile Code.

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von cava Beitrag anzeigen
                            Wer bitte schätzt solche Werte?
                            Sind nicht geschätzt sondern aus folgender Statistik berechnet:

                            SLOCCount Web for Debian Lenny - Statistics -

                            (Der Aufruf dauert)


                            Zitat von cava Beitrag anzeigen
                            Das sind 973 USD pro Zeile Code.
                            Die Kosten / Wertschätzung basiert auf dem COCOMO I Modell:
                            • Ein Personenmonat wird mit 152 h angesetzt (Urlaub und Krankheit ist damit berücksichtigt)
                            • Es wird nur ausgelieferter Code berücksichtigt, dagegen keine Kommentare, keine Doku und kein automatisch generierter Code. Einheit ist KDSI für tausend Codezeilen.
                            • Daneben wird noch die Komplexität und Erfahrung der Entwickler gewertet, der als Faktor 'm' mit 2,4 von leicht bis 3.6 für schwere und große Projekte gewichtet wird sowie einem Koeffizienten um den größeren Aufwand für größere Projekte zu berücksichtigen (1,05 bis 1,2)

                            Für die Berechnung des Aufwandes für die Entwicklung von Lenny wurde der kleinste Faktor 2,4 und Koeffizient von 1,05 angesetzt (was meiner Meinung nach wenig ist). Mithin werden aus den 323.551.126 Codezeilen (die mit dem Koeffizienten 1,05 potenziert werden) damit 1.464.372 Mannmonate.

                            Über weitere Formeln wird dann der Aufwand ermittelt und die Anzahl der Programmierer. Für Lenny: 2659 Entwickler müssten 46 Jahre daran arbeiten

                            Ausgegangen wird von einem durchschnittlichen Gehalt von 56.286 Dollar.

                            Ich komme damit allerdings auf 6,8 Milliarden US$, die obige Seite gibt 315 Milliarden US$ an, den Fehler konnte ich jetzt nicht finden...


                            lg


                            Stefan

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                              Ich komme damit allerdings auf 6,8 Milliarden US$, die obige Seite gibt 315 Milliarden US$ an, den Fehler konnte ich jetzt nicht finden...
                              Das klingt jetzt auch deutlich realistischer.

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                                Makki genießt sein Sabbatical und hat die Ruhe für ein paar wundervolle Entwicklungen genutzt, die wir nun Produktionsreif machen.
                                Weil hier schon länger reichlich die Gerüchteküche brodelt:

                                Ist makki auch nächstes Jahr noch GGF bei elabnet?
                                Gruß Matthias
                                EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                                - PN nur für PERSÖNLICHES!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X