Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Programmierung über IP-Schnittstelle

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Programmierung über IP-Schnittstelle

    Hallo Leute!

    Ich bin am verzweifeln...
    Hab eine ältere ABB IPS/S2.1 IP-Schnittstelle übrig und möchte gerne eine KNX-Insellösung realisieren (Garage) welche nur parametrierbar bleiben soll.
    Ja ich kenne den Unterschied zwischen Ip-Router und Schnittstelle (Tunnel)...

    Eine Testumbegung hab ich sauber konfiguriert und parametriert - die IPSchnittstelle hat eine saubere Adresse; zB 2.1.1 und ein Sensor hat 2.1.2; auch alles soweit sauber über den IP-router reingespielt;

    sobald ich jedoch die Schnittstelle und den Sensor autark betreibe und via IP Netz ansprechen möchte weiters den Sensor über die Schnittstelle neu parametrieren will; geht nichts mehr...

    ET6 ist am laufen;

    Was hab ich übersehen!?

    Falls es nicht das richtige Forum ist bitte das Thema gerne zu verschieben.

    Vielen Dank und LG Michi
  • Als Antwort markiert von hugoboss2200 am 03.08.2024, 16:22.

    Liebe Helfenden im Forum!

    Vielen Dank für euer Antworten! - Hier die Lösung:
    tobiasr und alle die der gleichen Meinung waren, dass die Spannungsversorgung absolut relevant ist - ja das stimmt!
    Der KNX ist offenbar sensibler als ich dachte und mag wirklich nur schöne Spannung (sofern es die gibt) von einem ausgepriesenen KNX Netzteil! Dann ist alles gut und funktioniert!

    Ich hielt es nicht für möglich, wurde eines Besseren belehrt und wer d mir jetzt eine geeignete Quelle zulegen.
    Danke für eure Hilfe - Thema geschlossen!

    Dank LG Michi

    Kommentar


      #2
      Zitat von hugoboss2200 Beitrag anzeigen
      sobald ich jedoch die Schnittstelle und den Sensor autark betreibe und via IP Netz ansprechen möchte weiters den Sensor über die Schnittstelle neu parametrieren will; geht nichts mehr...
      Hy, da brauchen wir schon mehr Infos, denke ich. Was geht nicht mehr. Scheitert es an der Verbindung der ETS zum Schnittstelle oder beim Programmieren des Sensors?

      Zitat von hugoboss2200 Beitrag anzeigen
      auch alles soweit sauber über den IP-router reingespielt;
      verstehe ich nicht, welcher IP Router?

      Kommentar


        #3
        In deiner Insellösung hast Du aber auch ein KNX Netzteil mit verbaut?

        Welche Geräte ausser dem Sensor hast Du denn sonst noch verbaut?

        Kommentar


          #4
          Nun... also...
          Ich hab eine Testumgebung konfiguriert, welche auch sauber über einen KNX IP-Router von Gira (sowohl PA als auch Parameter) programmiert wurden. Beide Geräte (Schnittstelle und Sensor (in diesem Fall ein US/U 2.1 von ABB)) sind über den KNX Ip Router ansprechbar.
          Das Problem beginnt dann, wenn ich das System als Insel betreiben möchte; also die Schnittstelle und den Sensor vom rest der Anlage entkopple und als eigenständiges System betreiben möchte...was ja auch im Grunde so funktionieren sollte ... --> Ip Schnittstelle + Geräte danach!?

          Die ETS6 spricht scheinbar nicht mit der Ip-Schnittstelle - was für mich völlig unlogisch ist, weil die ETS 6 dieses findet aber nicht entsprechend nutzt!?

          Jaja, Stromversorgung ist gut!

          Vielen Dank weiterhin! LGM

          Kommentar


            #5
            Zitat von hugoboss2200 Beitrag anzeigen
            Jaja, Stromversorgung ist gut!
            Sicher ein KNX Netzteil? Polarität, Programmiertaste und die ggf. schonmal über den Router parametrierte Funktion tut es?

            Kommentar


              #6
              Und - ist der Typ der Schnittstelle im ETS-Projekt hinterlegt?
              Gegenprobe ist die Verbindung einer ETS ohne geöffnetes Projekt und Diagnose Tools wie Scan und Geräteinfo auslesen - funktioniert das?

              Kommentar


                #7
                Die ETS merkt sich manchmal auch recht merkwürdig welche Schnittstelle sie verwenden soll. Man kann z.B. gezielt für jede Linie eine Schnittstelle definieren, auch wenn man im Hauptmenü aktuell eine andere ausgewählt hat.

                Kommentar


                  #8
                  Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                  Man kann z.B. gezielt für jede Linie eine Schnittstelle definieren,
                  Das kannst du mir mal unter der ETS6.x.y zeigen...


                  Zitat von hugoboss2200 Beitrag anzeigen
                  Das Problem beginnt dann, wenn ich das System als Insel betreiben möchte; also die Schnittstelle und den Sensor vom rest der Anlage entkopple
                  Hmm... Der KNX/IP-Router existiert aber noch im Projekt und im LAN? Bin nicht ganz so firm mit der ETS6.x.y, würde aber vermuten, dass die ETS wohl den IP-Router bevorzugt, so lang sie die Schnittstelle automatisch wählt.
                  Die genauen Fehlermeldungen wären aber auch mal hilfreich...
                  Gruß Andreas

                  -----------------------------------------------------------
                  Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                  Deutsche Version im KNX-Support.

                  Kommentar


                    #9
                    Hast du auch die Hilfsspannung für die Schnittstelle (ich vermute, dass eine „ältere ABB“ eine braucht), die darf
                    wahrscheinlich nicht vom unverdrosselten Ausgang der SV genommen werden.
                    Viel Erfolg Florian

                    Kommentar


                      #10
                      Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                      ich vermute, dass eine „ältere ABB“ eine braucht
                      Ja, benötigt sie.
                      Gruß Andreas

                      -----------------------------------------------------------
                      Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                      Deutsche Version im KNX-Support.

                      Kommentar


                        #11
                        Liebe Helfenden im Forum!

                        Vielen Dank für euer Antworten! - Hier die Lösung:
                        tobiasr und alle die der gleichen Meinung waren, dass die Spannungsversorgung absolut relevant ist - ja das stimmt!
                        Der KNX ist offenbar sensibler als ich dachte und mag wirklich nur schöne Spannung (sofern es die gibt) von einem ausgepriesenen KNX Netzteil! Dann ist alles gut und funktioniert!

                        Ich hielt es nicht für möglich, wurde eines Besseren belehrt und wer d mir jetzt eine geeignete Quelle zulegen.
                        Danke für eure Hilfe - Thema geschlossen!

                        Dank LG Michi

                        Kommentar


                          #12
                          Dann scheinst du das Prinzip des KNX noch nicht genau verstanden zu haben. Die Kommunikation erfolgt grob mittels Kurzschluss beider Leitungen. Ein typisches Netzteil arbeitet dagegen und versucht das wegzuglätten. Eine Kommunikation ist somit nicht möglich. Im KNX Netzteil ist jetzt eine Drossel, welche ein definiertes Verhalten auf der Leitung erzeugt. Wäre schon praktisch, wenn man wenigstens das entscheidenste Bauteil korrekt wählen würde.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X