Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Tasterschnittstellen, Empfehlung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Wollt ich auch nicht unterstellen :

    VG,
    Mucki

    Kommentar


      #17
      Einen recht günstigen Kanalpreis haben die Berker 8-fach Universalschnittstellen Komfort UP (imho) mit ca. 10 € (zzgl. MwSt.). Entweder 8 Eingänge, 8 Ausgänge oder 4 Ein- und 4 Ausgänge:
      http://www.voltus.de/schalterprogram...omfort-up.html

      Die Applikation bzw. Parameter-Möglichkeiten scheinen mir zwar recht einfach zu sein (z. B. kein Zähler und keine Logik).

      Ich habe die für unser Bauvorhaben mit den MDT Binärschnittstellen (REG) verglichen, die ich zunächst für unsere Fenster- und Türenkontakte vorgesehen hatte. Jetzt werden es vermutlich eher die Berker UP (wg. kürzere Leitungen und weniger Verlegearbeit + mehr Platz in der UV + hoffentlich schonenderer Umgang mit den Reedkontakten).
      KNX: MDT, Gira TS3, Berker, Theben, PEAR, Preussen BWM, B.E.G., BMS Quadra, WireGate, Timberwolf 2500 | Baublog

      Kommentar


        #18
        Tasterschnittstellen Selbstbau

        Hallo,

        wer basteln möchte, kann auch die Tasterschnittstellen von den Jungs von Neuigkeiten | Freebus nutzen.
        Die gibt es als 8-fach IN, oder 4-fach IN / OUT mit LED Anzeige.

        Lieben Gruß,

        pukelmuckel

        Kommentar


          #19
          Für Zähleranwendungen hat die ABB US/U den Vorteil, dass hier 32-Bit-Zähler zur Verfügung stehen. Die MDT kann das ebenso, soweit ich weiß.

          Die Freebus-REG-Binäreingänge (und Ausgänge) habe ich auch im Einsatz, funktionieren bislang völlig problemlos. Sogar in einer Unterverteilung in der Garage mit den dort herrschenden Temperaturen gabs keine Ausfälle. Wer löten kann und vor dem Flashen von Mikrocontrollern keine Angst hat, kommt mit diesen Komponenten recht günstig weg.

          Marcus

          Kommentar


            #20
            Ich habe mich auch mit Freebus beschäftigt und ein paar Leiterplatten bestellt. Aber wie sieht es da mit der Versicherung aus? Wenn so ein REG- oder UP-Modul abraucht, greift dann der normale Versicherungschutz?

            EDIT: Sorry, wegen OT! Möchte hier keine Diskussion zu dem Thema vom Zaun brechen, kurze Antwort reicht schon.

            Kommentar


              #21
              Solange Freebus einen Einblick in die Software nur nach persönlicher Gesichtskontrolle und nach nicht transparenten Vorbedingungen gewährt, und das Projekt deshalb definitiv nicht Opensource ist, ist das keine Alternative. Ganz zu schweigen von versicherungsrechtlichen Aspekten.

              Die sind ja schon bei EIBA-zertifizierten Lösungen problematisch, geschweige denn bei einem Projekt, welches so intransparent ist wie Freebus.
              Kein Support per PN: Fragen bzw. Fehlermeldungen bitte im Forum posten.

              Kommentar


                #22
                Vielleicht von mir auch noch ein kurze Anmerkung.
                Als ich mein Haus gebaut habe, habe ich aus Kostengründen 1/2 konventionell elektrisch aufgebaut und die andere 1/2 schon mit KNX.
                Je nachdem wie viel Taschengeld mir Mutti gibt, baue ich so langsam den Rest um. (Natürlich alles in Röhren verlegt und UP Verteiler entsprechend dimensioniert) Um nicht alles Neu zu kaufen nutze ich die konventionellen Taster und Schalter und versehe sie mit UP Tasterschnittstellen nur noch von ABB. (Typen US/U4.2 und2.2)
                Ich hatte zwischenzeitlich UP Tasterschnittstellen von Berker und auch mal von Hager im Einsatz aber ich muß sagen, vom Handling und der Vielzahl der Anwendungen haben mich die Dinger von ABB überzeugt.
                Letztendlich sollte man bei einem Hersteller bleiben, das macht vieles einfacher. Ich sage nur eine Applikationsbeschreibung von einem Teil welches für alle gelten sollte und man sollte nicht aus jedem Dorf einen Hund haben.

                raz

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von emax Beitrag anzeigen
                  Solange Freebus einen Einblick in die Software nur nach persönlicher Gesichtskontrolle und nach nicht transparenten Vorbedingungen gewährt, und das Projekt deshalb definitiv nicht Opensource ist, ist das keine Alternative. Ganz zu schweigen von versicherungsrechtlichen Aspekten.
                  Ich weiß ja nicht wer dir da auf den Schlips getreten ist, das muß dann halt jeder selber wissen.

                  Den Zeitgeber habe ich mir im übrigen selber zusammen gebrutzelt und funktioniert einwandfrei. Sind sicher einge Euronen die ich da gespart habe.
                  Ach, die Anleitung ist auch von mir, aber soll jeder für sich entscheiden.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Michixx Beitrag anzeigen
                    Ich weiß ja nicht wer dir da auf den Schlips getreten ist, d
                    Mir ist niemand auf Schlips getreten. Aber wenn an meiner Aussage inhaltlich etwas falsch ist, lasse ich mich gerne korrigieren. Opensource geht jedenfalls anders.

                    Um hier aber nicht OT zu werden, schlage ich vor, das Du bei Bedarf dazu ein neues Thema eröffnest. Wäre ja u.U. tatsächlich eine Diskussion wert ...
                    Kein Support per PN: Fragen bzw. Fehlermeldungen bitte im Forum posten.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von emax Beitrag anzeigen
                      Solange Freebus einen Einblick in die Software nur nach persönlicher Gesichtskontrolle und nach nicht transparenten Vorbedingungen gewährt, und das Projekt deshalb definitiv nicht Opensource ist, ist das keine Alternative.
                      Das git-Repository ist doch frei zugänglich, was hast Du da für ein Problem?

                      Was die Versicherung angeht, so hilft dabei der Blick in die Versicherungsbedingungen. Das sind die vielen kleinbedruckten Seiten, da findet man, wofür gehaftet wird. Bei Arbeiten an der 230V-Versorgung dürfte zumindest entsprechende Fachkunde Voraussetzung sein. Das Thema hier sind aber Tasterschnittstellen, und die laufen üblicherweise mit Niederspannung. Wenn man da Angst hat, seine Bude abzufackeln, dann sollte man eben keine selbstgebauten Komponenten verwenden.

                      Marcus

                      Kommentar


                        #26
                        GIT ? Das wäre neu. Dann poste doch mal die Zugangsdaten, ist ja frei zugänglich ...

                        Bin gespannt, ob darüber wirklich der komplette Sourcetree zugänglich ist ...
                        Kein Support per PN: Fragen bzw. Fehlermeldungen bitte im Forum posten.

                        Kommentar


                          #27
                          git.freebus.org Git

                          Zugangsdaten brauchte ich keine. Einfach mit dem Browser durchklicken.

                          Kommentar


                            #28
                            Das hätte man mit 2 Klicks auf der Homepage auch gefunden. Aber so ist es natürlich bequemer.

                            Marcus

                            Kommentar


                              #29
                              Wenn man denn weiss, dass es auf der Homepage ist, und nicht z.b. auf Sourgeforge, dann ja.
                              Kein Support per PN: Fragen bzw. Fehlermeldungen bitte im Forum posten.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X