Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ETS 6 und IP-Router

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ETS ETS 6 und IP-Router

    Hallo,

    vielleicht bin ich mittlerweile zu lange aus dem Geschäft, aber mir gelingt es nicht, einen Weinzierl IT-Router 750 in die ETS einzubinden.

    Ausgangslage:

    IP-Backbone mit 2 Linien, mit jeweils einem IP-Router 750

    1.0 Hauptlinie
    1.1.0 IP-Router für Linie 1
    1.1 Funksegment
    1.1.109 RF-LK001.03 KNX-RF+ Segmentkoppler
    1.2.0 Router für Linie 2

    Aufgrund eines Problems mit dem IP-Router 1.2.0 habe ich diesen auf Werkseinstellungen zurückgesetzt und wollte diesen wieder programmieren. Dies ging nicht, die ETS bekam nie mit dass ich den Programmierknopf drückte. Die LEDs blinkten nur 4-5 mal rot, das wars.

    Daraufhin löschte ich den 1.2.0 IP-Router aus der ETS und wollte diesen wieder hinzufügen.

    Jetzt kam aber die Meldung der ETS 6: Validierung fehlgeschlagen. Die Operation konnte nicht ausgeführt werden, da der Linienkoppler eine Hauptlinie mit dem Medium IP benötigt.

    Ich habe aber da nichts geändert.

    Gehe ich jetzt zur Hauptlinie steht da tatsächlich Medientyp TP. (warum das damals nicht gestört hat....?)

    Leider kann ich den Medientyp der Hauptlinie nicht ändern, da die Meldung erscheint:

    Solange an einer untergeordneten Linie oder einem untergeordnetem Segment ein Koppler existiert, ist ein Wechsel nicht möglich.


    Liegt es an dem RF+-Funk-Segmentkoppler? Was wäre das beste Vorgehen?

    P.S: Aus einer Datensicherung habe ich den 1.2.0 IP-Router noch eingefügt. Der lässt sich aber mit dem o.g. Problem nicht programmieren. Ich mache sicher in der ETS6 was falsch.

    Danke für eure Hilfe

    #2
    Wer die Topologie mit Füßen....

    Die HL muss eine IP-Linie werden - notfalls beide Koppler rauslöschen u. später neu hinzufügen.

    Der Segmentkoppler wäre wohl nicht das Problem, solange Du keine ETS unterhalb von 6.0.5 einsetzt - das Ding ging früher sonst nur als Linienkoppler.
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Ein Ansatz auf die Schnelle = alles eine Stufe anheben:
      • IP-Backbone Medium IP
      • 1.0.0 IP-Router für (Haupt-) Linie 1
      • 2.0.0 IP-Router für (Haupt-) Linie 2
      • 1.1.0 RF-LK001.03 KNX-RF

      Kommentar


        #4
        Super danke.

        Ich habe die TP-Router gelöscht. Danach konnte ich die Änderung machen und die beiden wieder hinzufügen.

        Soweit so gut.

        Jetzt wollte ich den IP-Router 1.2.0 wieder programmieren. Jetzt bricht er sofort ab und sagt:

        Programmieren physische Adresse fehlgeschlagen. Die physikalische Adresse ist bereits für eine lokale Schnittstelle vergeben.

        Dachte mir ich wähle eben aus: überschreibe physikalische Adresse. Erhalte aber die selbe Meldung.

        Wenn ich auf den 1.2.0 die Geräteinfo abrufen möchte, erscheint: Verbindungsqualität ist zu schlecht für eine stabile Verbindung.


        In der ETS unter den Verbindungen wird mir der zurückgesetzte IP-Router mit 15.15.0 angezeigt. Dort gehe ich in die Einstellungen und gebe die physikalische Adresse 1.2.0 ein. Ist das falsch?

        Ich glaub ich brauch mal wieder eine Schulung.....

        Kommentar


          #5
          Ja und nein = es wird ohne Schulung gehen.

          Der IP-Router 1.2.0 wurde auf Werkseinstellungen zurückgesetzt und hat damit die PA = 15.15.0

          Wenn in der ETS unter den Verbindungen auch die 1.1.0 angezeigt wird, dann diese verwenden; sonst die 15.15.0 als gewählte Verbindung.
          Die physikalische Adresse 1.2.0 sollte bei den Eigenschaften eingetragen sein, also einfach das Gerät programmieren.

          Kommentar


            #6
            Ja genau das mache ich. Und dann kommt der Fehler.

            Was fällt ganz dunkel ein, muss ich in den Einstellungen unter PA nicht eine freie nicht benutzte Adresse reinschreiben?

            Das könnte ich heute Abend noch testen

            Kommentar


              #7
              Schau mal im Verbindungsmanager nach.
              Gruss
              GLT

              Kommentar

              Lädt...
              X