Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungssteuerung mit klassischen Heizkörpern noch zu retten?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von baba2k Beitrag anzeigen
    Hast du eine Empfehlung für einen Hersteller?
    Ich weiß ehrlich nicht mal welche hier bei mir verbaut wurden vom Heizi.

    Sie sind aber recht tief und sie tun mit der derzeitigen Gastherme recht ordentliche Temperaturen in die Räume bringen.
    Verrohrt allerdings im Stern je Etage zu einem HKV in dem dann thermische 230V Antriebe sitzen. Ja man merkt das die bei kleinen Stellwerten auch mal handkalt werden, aber dank einiger Jahre ohne ERR ist die Anlage soweit echt gut abgeglichen, so dass sich bei Heizbedarf meist durchgehend Stellwerte deutlich größer 50% ergeben und die Zieltemperaturen gut gehalten werden.

    BHKW fand ich auch sehr interessant, aber mein Stromverbrauch und Wärmeenergieverbrauch ist leider so gering das die verfügbaren Geräte immer zu groß waren. Und rein thermisch geführt eine Stromproduktion anliegend hat sich da nicht gerechnet.

    Die aktuelle Gasbrennwerttherme wird dann aber wohl auch in den nächsten näheren Jahren verschwinden, auch wenn Ihr Lebensalter bei weitem noch nicht erreicht ist. Die Lösung PV und keine Gaspreisabhängigkeit hat für mich Priorität. Die kommunale Heizstrategie ist noch nicht fertig hier im Dorf. Ich hoffe sehr nicht mit einem Anschluss an ein Fernwärmenetz zwangsbeglückt zu werden. Das PV-Potential auf dem Grundstück ist groß genug, um auch hier im Winter mit WP elektrisch autark zu bleiben.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #17
      Wenn du es eh neu machen kannst mach es neu. Also Sternförmig vom HKV aus. Das würde ich mir an der Stelle zumindest gönnen, es sei denn das ganze ist nur rein Investment weil du nicht selber drin leben willst.

      Kommentar


        #18
        Die Heizungsrohre sind neu gelegt und es viel Aufwand (und kostenintensiv) wieder alles neu zu machen
        Zuletzt geändert von baba2k; 06.08.2024, 20:40.

        Kommentar


          #19
          Zitat von baba2k Beitrag anzeigen
          Sonix Wie ist das mit der Lautstärke bei den Unviersalaktoren?
          Dort sind normale Relais verbaut, es wird also bei jedem schalten ein leises klick Geräusch geben. In einer Anschlussdose verbaut wird man da aber nicht viel hören.


          Zitat von baba2k Beitrag anzeigen
          Es wird in jedem Raum mindestens einen MDT Glastaster II Smart geben, der die Temperatur misst und für die Soll Einstellung der Heizung zuständig sein soll.
          Die Glastaster haben keinen Regler verbaut. Da geht dann nur Variante 1 mit Heizaktor. Oder du nimmst die Glas Raumtemperaturregler Smart, die sind mit Regler.

          Am Besten du nimmst Variante 1, da kannst du dann zentral auch noch Universalaktoren verbauen, musst aber zu jeder Dose ein eigenes Kabel legen.

          Kommentar


            #20
            Sonix ich würde auch Variante 1 bevorzugen. Ich habe pro Raum maximal 2 Heizkörper. Reicht es dann nicht auch ein 5x2,5 (oder 5x1,5) pro Raum für die Heizkörper zu legen (und das vom ersten zum zweien Heizkörper durchzuschleifen), um beide Heizkörper separat über einen Universalaktor oder Heizungsaktor steuern zu können? Oder muss ich zwingend an jeden Heizkörper ein 5-adriges Kabel (3-adrige habe ich nicht) legen?

            Vielen Dank!

            Kommentar


              #21
              Kann der Stellantrieb auch unten am Heizkörper montiert werden? Geplant war der Purmo Compact Modernisierungsheizkörper Typ 22, aber da bin ich noch flexibel.

              Kommentar


                #22
                1 Kabel reicht in jedem Fall, ich würde wahrscheinlich auch mehrere Heizkörper parallel betreiben.

                Es gibt auch Heizkörper, die unten den Wasser ein und Auslass haben.
                Gruß
                Florian

                Kommentar


                  #23
                  Die Position des Zulaufs (der bei Wandheizkörpern per Antrieb geregelt wird) ist vom Heizkörper abhängig. Also im Zweifel den passenden Heizkörper wählen.

                  Kommentar


                    #24
                    Wenn Du unsicher wegen der Dimensionen bist bieten sich welche mit mittiger Einspeisung an, da hast die eh unten. Und auch dafür gibt es dann Montagesätze bei denen die Rohre dann aus der Wand und nicht aus dem Boden kommen, das macht Boden verlegen und putzen immer einfacher. Mit dem mittigen Anschluss kann ein Austauschheizkörper der dann ggf mal besser WP geeignet ist auch breiter werden.

                    Da ich es halt zu einer Rohrtopologie mit Etagen HKV geschafft habe bin ich sehr froh kein Kabel und keine Nubsel am Heizkörper zu haben.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von baba2k Beitrag anzeigen
                      Sonix Reicht es dann nicht auch ein 5x2,5 (oder 5x1,5) pro Raum für die Heizkörper zu legen (und das vom ersten zum zweien Heizkörper durchzuschleifen), um beide Heizkörper separat über einen Universalaktor oder Heizungsaktor steuern zu können?
                      Das reicht natürlich auch, wenn dir 3,6 KW bei 16A Absicherung pro Heizkörper reichen

                      Kommentar


                        #26
                        Sonix ja das reicht wohl oder nicht? 🙃 Es ging mir dabei eher um die Steuerung. Können beide Stellmotoren den selben Neutralleiter verwenden? Ich als Laie vermute, dass man mit nem 5x1,5/5x2,5 drei Stellmotoren separat über einen Heizungsaktor ansteuern kann.

                        Kommentar


                          #27
                          In dem Fall wird das als einfacher Wechselstromkreis betrieben. Ergo einen Neutralleiter und du hast dann 3 schaltbare Adern. 2,5mm2 sind hier unnötig, außer du hast vor im selben Stromkreis noch ne Steckdose dran zuhängen dann müsste man das mit der 16A Absicherung und der Länge nochmal durchrechnen...Viele Aktoren wollen aber ohnehin ne 10A Absicherung maximal was eher dafür spricht dort keine Steckdosen dran zu betreiben, macht es einfacher und übersichtlicher.

                          Wobei ich nach wie vor Sternförmig verrohren würde wenn man eh grad nen Rohbau hat.
                          Bei den Heizkörpern habe ich bei mir das Ventil mittig unter dem Heizkörper. Dort ist direkt unter dem Heizkörper ne Elektrinkdose in der Wand wo NYM und KNX drin liegen.
                          So kann man später immer noch auf KNX Stellantriebe gehen
                          Zuletzt geändert von ewfwd; 08.08.2024, 23:29.

                          Kommentar


                            #28
                            ewfwd welches Ventil hast du unten am Heizkörper. Mein Heizungsbauer kennt keine Heizkörper/Ventile die unten an den Rohren sitzen

                            Danke

                            Kommentar


                              #29
                              Du setzt unten einen Hahnblock hin.

                              https://www.youtube.com/watch?v=iryoaIJtIHc und da setzt du den Stellantrieb drauf.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X