Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HS3: Werteanzeige in PlugIn funktioniert nicht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS3: Werteanzeige in PlugIn funktioniert nicht

    Hallo zusammen,

    ich will mir die Ertragsdaten etc. meines SolarEdge Wechselrichters per OpenHAB auf den KNX legen um sie dort im Gira Homeserver (Experte 4.5.0.160627) weiter zu verarbeiten.
    Die Übertragung der Daten vom Wechselrichter per SolarEdge Binding über OpenHAB auf den KNX funktioniert.
    Format DTP 14.056, 4 Byte IEEE, EIS9 + ein 16Bit EIS5 Werte für die %-Anzeige des Speicherfüllstands.

    Erster Step wäre nun die Daten im Quadclient, PlugIn Wertanzeige/Wetterstation sich anzeigen zu lassen. Jedoch egal was ich "drehe" die Anzeigen im PlugIn bleiben leer, sowohl für die 4 Byte Werte, wie auch für den 16Bit % Wert für den Speicher.

    Ich habe mehrer dieser PlugIn-Seiten zur Werte-Anzeige, unter anderem auch eine Seite auf der 4Byte EIS9 angezeigt werden, die funktionieren alle.

    Zum Test habe ich nun in mein Gira-Display die Werte direkt eingebunden --> Dort werden die Daten korrekt angezeigt.
    Die Datentypen sind für die Werte im Gira-Display wie auch im Homeserver gleich gewählt.

    Hat jmd. einen Tip, was evtl. dem HS nicht gefällt, dass er die Anzeige der Daten "verweigert"?

    Danke.

    Gruß Thomas



    #2
    Hast du in dir Archive geschaut, ob da Daten drin sind? Das kannst du via http Abruf machen. Hast du dem hs auch gesagt, das er Werte und Archiv schreibt? Das Thema archive und hs ist viel zu kompliziert finde ich.
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Archiv habe ich bisher für die Werte noch nicht angelegt. Werde ich dann aber mal machen, um zu sehen, was für Daten weggeschrieben werden.

      Kommentar


        #4
        Okay, dann muß ich doof fragen. Welches Plugin verwendest du?
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          Das, welches im Quadclient als "Wertanzeige/Wetterstation" beschrieben ist.

          Kommentar


            #6
            Achso, das zeigt ja nur Werte an und braucht kein Archiv, entschuldige. Das sollte klappen wie die Wert Anzeige, wenn der DPT stimmt.
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #7
              So hätte ich es auch erwartet. Aber: Es zeigt nichts an.......
              Und weder den DPT 14.056 als 4 Byte, noch die %-Anzeige des Speichers als 16 Bit.

              Kommentar


                #8
                "Forschungsarbeiten" sind fortgeschritten.......

                Archiv für die Botschaften angelegt --> Zellen bleiben leer.
                Über das EIB-Monitor-Archiv gegengecheckt --> Botschaften kommen nicht am HS an.

                Interessant ist nun, wenn ich die Botschaft über den Gruppenmonitor der ETS händisch schicke, kommt die Botschaft am HS an und die Anzeige im Quadclient zeigt den korrekten Wert an.

                Die Frage ist nun, wie kann es sein, dass die KNX Botschaften (die ich ja auch im Gruppenmonitor sehe) am Gira-Display ankommen, am HS aber nicht, wenn diese von OpenHAB ausgelöst werden.

                Kann es daran liegen, dass die GA´s in der ETS leer sind und keine physischen Geräte darin vorhanden sind?

                EDIT: Das ist inzwischen nicht mal mehr korrekt, weil nun das Gira Display in den Adressen drin steht.
                Zuletzt geändert von caddyman; 21.08.2024, 22:26.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von caddyman Beitrag anzeigen
                  Interessant ist nun, wenn ich die Botschaft über den Gruppenmonitor der ETS händisch schicke, kommt die Botschaft am HS an und die Anzeige im Quadclient zeigt den korrekten Wert an.
                  Die Frage ist nun, wie kann es sein, dass die KNX Botschaften (die ich ja auch im Gruppenmonitor sehe) am Gira-Display ankommen, am HS aber nicht, wenn diese von OpenHAB ausgelöst werden.
                  Wenn du die Telegramme von OpenHab im Gruppenmonitor siehst, welche nicht angezeigt werden und du aber dann mit der ETS ein Telegramm hinterherschicken kannst, welches angezeigt wird, würde ich mal die zwei Zeilen auf Unterschiede prüfen. Möglicherweise stimmt doch was mit den Datentypen nicht...


                  Ansonsten würde sich das eigentlich nach Topologie-Problem anhören, dazu würden aber halt nicht die im Gruppenmonitor vorhanden Telegramme von OpenHab passen. Wobei mir aber eine Möglichkeit einfällt, bei der ein Topologiefehler dafür ursächlich sein könnte...
                  Erzähl mal bisschen was darüber. Anzahl Linien, Linienkoppler, wo ist OpenHab angeschlossen, wie ist der Homeserver angeschlossen, wo ist das Gira-Display angeschlossen, wie verbindet sich die ETS mit dem Bus, etc...
                  Und dann noch, auf was steht der Hop-Counter der Telegramme, die nicht angezeigt werden?
                  Gruß Andreas

                  -----------------------------------------------------------
                  Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                  Deutsche Version im KNX-Support.

                  Kommentar


                    #10
                    Ansonsten würde sich das eigentlich nach Topologie-Problem anhören, dazu würden aber halt nicht die im Gruppenmonitor vorhanden Telegramme von OpenHab passen. Wobei mir aber eine Möglichkeit einfällt, bei der ein Topologiefehler dafür ursächlich sein könnte...
                    Erzähl mal bisschen was darüber. Anzahl Linien, Linienkoppler, wo ist OpenHab angeschlossen, wie ist der Homeserver angeschlossen, wo ist das Gira-Display angeschlossen, wie verbindet sich die ETS mit dem Bus, etc...
                    Und dann noch, auf was steht der Hop-Counter der Telegramme, die nicht angezeigt werden?​
                    Aufbau:

                    1 Linie, 40 Teilnehmer, der Gira IP Router ist auf 1.1.27
                    Kein Linienkoppler
                    Gira Display hat die 1.1.12 (InfoTerminal Touch)
                    OpenHAB hängt/sendet über den IP Router 1.1.27 --> Diesen benutzt aber auch der Gira HS.



                    Kommentar


                      #11
                      1. ein Router kann nicht die 1.1.27 haben, er muss die 1.1.0 haben. Ein Tunnel des Routers könnte hingegen schon die 1.1.27 haben.
                      2. ist es wirklich ein Router, oder eine Schnittstelle?
                      3. ist OpenHAB über Routing oder Tunneling angebunden?
                      4. ist der HS über Routing oder Tunneling angebunden?
                      5. ist die ETS über Routing oder Tunneling angebunden?
                      6. wie ist der HopCounter wenn ETS und OpenHAB die Telegramme senden?
                      7. wie sind die Filter im Router eingestellt?

                      Viele Grüße,
                      Mucki

                      Kommentar


                        #12
                        Nach bestem Wissen und Gewissen :-) :

                        1. Ist ein Router, wird mir in der ETS auch als IP Router angezeigt und hat die Adresse 1.1.27
                        2. Ist ein Gira IP Router
                        3. OpenHAB ist als Router angebunden
                        4. HS ist über EIBNet/IP Routing angebunden
                        5. ETS ist über Router angebunden
                        6. Wo seh ich das? (Falls im Gruppenmonitor die Spalte "Route" gemeint ist: 6)
                        7. Falls du die Parameter des Routers in der ETS meinst: Ist alles auf "weiterleiten" gestellt.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von caddyman Beitrag anzeigen
                          1. Ist ein Router, wird mir in der ETS auch als IP Router angezeigt und hat die Adresse 1.1.27
                          Wie Mucki geschrieben hat, wenn wirklich der IP-Router (und nicht der Tunnel oder die Zusatzapplikation) die 1.1.27 hat, dann ist er falsch parametriert. Das kann schon ein Teil des Problems sein.

                          Zitat von caddyman Beitrag anzeigen
                          3. OpenHAB ist als Router angebunden
                          Welche PA hat OpenHab?
                          Zitat von caddyman Beitrag anzeigen
                          4. HS ist über EIBNet/IP Routing angebunden
                          Und welche PA hat der HS?

                          Zitat von caddyman Beitrag anzeigen
                          5. ETS ist über Router angebunden
                          Auch hier stellt sich die Frage, per Routing oder über einen Tunnel?

                          Zitat von caddyman Beitrag anzeigen
                          6. Wo seh ich das? (Falls im Gruppenmonitor die Spalte "Route" gemeint ist: 6)
                          Beide?
                          Gruß Andreas

                          -----------------------------------------------------------
                          Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                          Deutsche Version im KNX-Support.

                          Kommentar


                            #14


                            Zitat von caddyman Beitrag anzeigen
                            1. Ist ein Router, wird mir in der ETS auch als IP Router angezeigt und hat die Adresse 1.1.27
                            Wie Mucki geschrieben hat, wenn wirklich der IP-Router (und nicht der Tunnel oder die Zusatzapplikation) die 1.1.27 hat, dann ist er falsch parametriert. Das kann schon ein Teil des Problems sein.

                            Wenn dem so wäre, wäre die Frage, warum ich dann überhaupt dem Router die 1.1.27 zuweisen kann?
                            Warum soll oder muss der IP-Router die 1.1.0 haben?
                            Historisch ist das so "gewachsen", da ich anfänglich über eine USB-Schnittelstell programmiert habe und der IP-Router erst deutlich später dazugekommen ist.
                            In der ETS ist das Ding unter Applikationsprogramm als "IP Router 901001" geführt.

                            Zitat von caddyman Beitrag anzeigen
                            3. OpenHAB ist als Router angebunden
                            Welche PA hat OpenHab?

                            1.1.27 (IP: 224.0.23.12)

                            Zitat von caddyman Beitrag anzeigen
                            4. HS ist über EIBNet/IP Routing angebunden
                            Und welche PA hat der HS?

                            1.1.27

                            Zitat von caddyman Beitrag anzeigen
                            5. ETS ist über Router angebunden
                            Auch hier stellt sich die Frage, per Routing oder über einen Tunnel?

                            Würde sagen Routing --> Auch 224.0.23.12

                            Zitat von caddyman Beitrag anzeigen
                            6. Wo seh ich das? (Falls im Gruppenmonitor die Spalte "Route" gemeint ist: 6)​

                            Generelle Frage von oben nochmal: Kann der Router gleichzeitig auf der Netzwerkseite Daten empfangen (von OpenHAB) und senden (zum HS)?

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von caddyman Beitrag anzeigen
                              Generelle Frage von oben nochmal: Kann der Router gleichzeitig auf der Netzwerkseite Daten empfangen (von OpenHAB) und senden (zum HS)?
                              Braucht er nicht, da bei Routing alle Geräte auf der IP-Seite das mitbekommen, Multicast halt. Theoretisch würdest noch nicht mal den Router benötigen, um OpenHab und HS per Routing zu verbinden.

                              Zum Rest deines Posts:
                              Wenn das wirklich so ist, ist deine Topologie Murks. Mehrfach vorhandene PA, KNX/IP-Router ist durch die PA eigentlich nicht als Router definiert, topologisch inkorrekte PA.

                              Warum muss der Router 0 haben? Weil es so festgelegt wurde und das System darauf ausgerichtet ist. Im Endeffekt ist ein Router auch nur ein Linienkoppler und die müssen eben auch auf 0 sein. Sind sie nicht auf 0, sind sie keine Linienkoppler, sondern Linienverstärker (was beim Router aber keinen Sinn macht). Wobei das wohl auch ein Grund für die Freizügigkeit der ETS sein dürfte, da sie auf einer Hauptlinie keine andere PA für den Router erlaubt. Hier sind ja auch keine Linienverstärker erlaubt.

                              Jedes KNX-Gerät muss seine eigene eindeutige PA haben, das gilt genauso für die KNX/IP-Geräte (also alle per Routing angebundenen Geräte, inkl. ETS). Zudem muss die PA auch topologisch korrekt sein, wenn ein KNX/IP-Router in der Linie ist, kann die PA der KNX/IP-Geräte niemals auch aus dieser Linie sein.
                              Siehe auch die KNX-Grundlagen dazu (Links in meiner Signatur).

                              Fazit: Ich würde erst mal die Topologie gerade ziehen, mit etwas Glück erledigen sich deine Problem dadurch von alleine.
                              Gruß Andreas

                              -----------------------------------------------------------
                              Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                              Deutsche Version im KNX-Support.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X