Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HS3: Werteanzeige in PlugIn funktioniert nicht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Jedes KNX-Gerät muss seine eigene eindeutige PA haben, das gilt genauso für die KNX/IP-Geräte (also alle per Routing angebundenen Geräte, inkl. ETS). Zudem muss die PA auch topologisch korrekt sein, wenn ein KNX/IP-Router in der Linie ist, kann die PA der KNX/IP-Geräte niemals auch aus dieser Linie sein.
    Siehe auch die KNX-Grundlagen dazu (Links in meiner Signatur).​
    Ok, jetzt wird es klar. Ich dachte immer, ich muss bei der Definition der Verbindung (im HS und OpenHab), die PA des IP-Routers angeben --> Deshalb ist überall die 1.1.27 eingetragen.
    Ich hab jetzt die PA von OpenHab auf 1.1.50 geändert --> Jetzt kommen die Daten von OpenHab am HS an.
    Werden dann demnächst mal noch den IP Router auf 1/1/0 "umziehen" und dem HS eine andere PA vergeben.

    Frage noch: Die 1/1/50 von OpenHab kennt nun die ETS nicht. Muss ich hier noch ein Virtuelles-Gerät anlegen, oder wie funktioniert das?
    Die Anleitung von Gira gibt keinen Hinweis darauf, wie die PA´s für verschiedene Teilnehmer die über die IP kommen angelegt werden können (Gerade im Netz gegooglet, im Weinzierl können verschiedene PA´s für Netzwerk-Teilnehmer angelegt werden.

    Kommentar


      #17
      Zitat von caddyman Beitrag anzeigen
      Ich hab jetzt die PA von OpenHab auf 1.1.50 geändert
      Sag mal, was ist an
      Zitat von DirtyHarry Beitrag anzeigen
      Zudem muss die PA auch topologisch korrekt sein, wenn ein KNX/IP-Router in der Linie ist, kann die PA der KNX/IP-Geräte niemals auch aus dieser Linie sein.
      eigentlich nicht zu verstehen?

      Also nix 1.1.50. Du kannst z.B. 0.0.50 oder 1.0.50 nehmen.... Das Gleiche gilt für den HS.

      Versuch doch mal ein reines KNX/IP-Gerät (z.B. den ABB PS5604-KNX AC500) auf die Linie 1.1 zu machen.


      Zitat von caddyman Beitrag anzeigen
      Frage noch: Die 1/1/50 von OpenHab
      1/1/50 ist eine Gruppenadresse.

      Für ein in der ETS nicht existierendes Gerät, kann man einen Dummy einpflegen. Daran würde man dann auch alle benötigten GAs verknüpfen, so dass man die Koppler/Router auf Filtern stellen kann.
      Bei einer TP-Linie und der IP-Linie würde ich im Normalfall sagen, kann man auch problemlos auf Weiterleiten stehen lassen. In deinem Fall wäre aber die Frage, wieviele Daten werden zwischen HS und OpenHab ausgetauscht und was ist davon auf der TP-Linie relevant.

      Zitat von caddyman Beitrag anzeigen
      Werden dann demnächst mal noch den IP Router auf 1/1/0 "umziehen"
      Warum nicht gleich? Wäre eigentlich das Erste gewesen...


      Zitat von caddyman Beitrag anzeigen
      Ich dachte immer, ich muss bei der Definition der Verbindung (im HS und OpenHab), die PA des IP-Routers angeben
      Die Hilfe lesen kann manchmal hilfreich sein:
      Physikalische Adresse

      Achtung
      Die Adresse muss eindeutig innerhalb der KNX-Installation sein!
      • KNXnet/IP tunneling
        Hier muss die in der ETS projektierte physikalische Adresse der KNXnet/IP Tunneling Schnittstelle eingetragen werden, über die die Verbindung aufgebaut werden soll.
      • KNXnet/IP routing ( mit und ohne KNX Secure Unterstützung)
        Die hier eingetragene Adresse verwendet der HS/FS als Absender-Adresse. Die Adresse muss der physikalischen Adresse der Dummy Applikation in der ETS entsprechen.
      • BCU2 (neuer Modus)
        Der HS/FS setzt die angeschlossene BCU auf die hier eingestellte physikalische Adresse. Dabei wird eine eventuell vorhandene Adresse überschrieben.
      • USB (ohne KNX Secure Unterstütztung)
        Hier muss die in der ETS projektierte physikalische Adresse eingetragen werden.


      Die Hilfe vom HS mag nicht immer perfekt sein, das Wesentliche ist aber schon drin.
      Gruß Andreas

      -----------------------------------------------------------
      Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
      Deutsche Version im KNX-Support.

      Kommentar

      Lädt...
      X