Es gibt zu diesem Thema bereits diverse Threads mit wertvollen Hinweisen, z.B. hier
In diesem Thread soll es um die konkrete Umsetzung für die Statuserkennung (und damit auch Endeerkennung) einer Waschmaschine gehen.
Sinngemäß lässt sich dies auf viele andere Geräte wie Geschirrspüler, Backofen etc. übertragen.
Bei der Waschmaschine gibt es über die verschiedenen Waschprogramme mit Ruhephasen und Antiknitterprogramm einige besondere Herausforderungen.
Die für mich wichtigste Erkenntnis war, aus dem Aktor beide Erkennungen "Lastüberschreitung" und "Lastunterschreitung" parallel zu nutzen und beide auf die gleiche GA wirken zu lassen. Die Flags muss man dann etwas anpassen (s. Bild), damit man beim ReadRequest ein eindeutiges und richtiges Ergebnis erhält.
Generell ist es empfehlenswert von den verschiedenen Waschprogrammen grafisch den Stromverlauf mitzuschreiben und daraus Zeiten und Stromgrenzen abzuleiten.
Die Ruhephasen im Waschprogramm überbrückt man mit passenden Verzögerungszeiten. Eine erneute Auslösung mit Status EIN durch den Knitterschutz verhindert man durch eine recht hoch gewählte Einschaltschwelle bei Lastüberschreitung. Diese wird zu Beginn durch die Heizung immer sicher überschritten, aber der Knitterschutz löst damit nicht mehr aus und der Status bleibt richtigerweise auf "Maschine nicht aktiv", also fertig.
image.png
image.png
In diesem Thread soll es um die konkrete Umsetzung für die Statuserkennung (und damit auch Endeerkennung) einer Waschmaschine gehen.
Sinngemäß lässt sich dies auf viele andere Geräte wie Geschirrspüler, Backofen etc. übertragen.
Bei der Waschmaschine gibt es über die verschiedenen Waschprogramme mit Ruhephasen und Antiknitterprogramm einige besondere Herausforderungen.
Die für mich wichtigste Erkenntnis war, aus dem Aktor beide Erkennungen "Lastüberschreitung" und "Lastunterschreitung" parallel zu nutzen und beide auf die gleiche GA wirken zu lassen. Die Flags muss man dann etwas anpassen (s. Bild), damit man beim ReadRequest ein eindeutiges und richtiges Ergebnis erhält.
Generell ist es empfehlenswert von den verschiedenen Waschprogrammen grafisch den Stromverlauf mitzuschreiben und daraus Zeiten und Stromgrenzen abzuleiten.
Die Ruhephasen im Waschprogramm überbrückt man mit passenden Verzögerungszeiten. Eine erneute Auslösung mit Status EIN durch den Knitterschutz verhindert man durch eine recht hoch gewählte Einschaltschwelle bei Lastüberschreitung. Diese wird zu Beginn durch die Heizung immer sicher überschritten, aber der Knitterschutz löst damit nicht mehr aus und der Status bleibt richtigerweise auf "Maschine nicht aktiv", also fertig.
image.png
image.png
Kommentar