Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Absolut unzufrieden mit Doorbird - Alternative?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von herrder4ringe Beitrag anzeigen
    Falls du den Doorbird verkaufen willst, so kann ich dir meine Lösung an der Tür vorstellen...
    Analoge a/b Sprechanlage von LTEK für die Fritzbox.
    (Technisch wie ein Telefon an der Türe) 150€
    Reolink IP Camera neben der Außenlampe 50€
    Fingerabdruckleser von AliExpress für 50€
    Das Zeug funktioniert alles prima, besonders der Fingerabdruckleser (vermutlich erprobte Smartphonetechnik) hat es mir angetan...

    https://de.aliexpress.com/item/1005007301489182.html
    wie lernt man dort den Finger ein?

    Kommentar


      #17
      Zitat von herrder4ringe Beitrag anzeigen
      Falls du den Doorbird verkaufen willst, so kann ich dir meine Lösung an der Tür vorstellen...
      Analoge a/b Sprechanlage von LTEK für die Fritzbox.
      (Technisch wie ein Telefon an der Türe) 150€
      Reolink IP Camera neben der Außenlampe 50€
      Fingerabdruckleser von AliExpress für 50€
      Das Zeug funktioniert alles prima, besonders der Fingerabdruckleser (vermutlich erprobte Smartphonetechnik) hat es mir angetan...

      https://de.aliexpress.com/item/1005007301489182.html
      Habe auch länger nach "standalone" Fingerprint lösungen gesucht. Was mich bei den meisten abgehalten hat, dass das Relais zur Öffnung im außengerät ist. Einfach abschrauben und überbrücken, offen ist die tür.

      Ich finde es erschreckend, wie viele Geräte (auch klingeln, auch doorbird je nach topologie) so arbeiten.

      Schade dass der Fingerprint reader hier aus dem Forum noch nicht soweit war. Den würde ich mir ggfs. heute einbauen.

      Kommentar


        #18
        Naja, bei ekey muss das nicht zwingend am Außengerät sein.

        Habe bei mir den Fingerscanner standalone und das LAN CV und Steuergerät (an welchem die Relais hängen) sind im HV.

        Sodass eine Überbrückung dabei gar nicht funktionieren könnte.

        Kommentar


          #19
          Ich habe bei mir eine Dahua VTO von AliExpress. Ist sicher nicht perfekt aber sie macht was sie soll. Dadurch dass sie alle wichtigen Standards unterstützt (SIP, ONVIF etc.) hat man mit den nötigen IT-Kenntnissen und Zeit + Lust auch recht viele Möglichkeiten.
          Zur Öffnung habe ich (leider) einen eKey xLine und bin da mit Preis / Leistung auch nicht wirklich zufrieden. Die Erkennung dauert relativ lange und funktioniert meist erst nach mehreren Malen. Mein Smartphone hat nur 1/3 von eKey gekostet und da ist der Fingerprint Reader nicht das Hauptfeature, funktioniert aber wesentich schneller und zuverlässiger.

          Zitat von wasserwichtel Beitrag anzeigen
          Die Tür hat halt ein elektrisches Schloss, da müsste dann wahrscheinlich ein Nuki hin
          Warum? Die Tür kann doch ganz einfach über einen KNX Schaltaktor gesteuert werden. eKey schaltet am Ende ja auch nur ein Relais.
          Bei mir geht eKey z.B: nur auf einen Binäreingang, der dann den Schaltaktor steuert und dadurch die Tür öffnet. Den Schaltaktor kann ich dann z.B. auch von Home Assistant aus steuern ganz unabhängig vom Fingerprint.

          Zitat von wasserwichtel Beitrag anzeigen
          Meine Befürchtung ist sowieso (gerne mit Tomaten werfen), dass sich das mit KNX in 10 Jahren erledigt hat. Einfach zu unflexibel und altbacken.
          KNX gibt es seit > 20 Jahren und es wurde ursprünglich für die Industrie entwickelt, der Fokus ist hier ganz klar auf Langlebigkeit und Stabilität.
          Das ist genau das was man von der Basis der Elektroinstallation (auch im privaten Sektor) haben will. Mit weit über 400 Herstellern wird KNX so schnell nicht verschwinden.
          Deine Aussage bezieht sich wahrscheinlich auf Matter aber das System sehe ich nicht als Konkurrenz, da der Standard mMn einen ganz anderen Fokus hat. Matter richtet sich an den Endkunden, er soll es selbst in seiner bestehenden Wohnung einrichten und nutzen können. Zudem versucht Matter möglichst viele (alle) IoT-Geräte über einen Standard miteinander zu verbinden, der Fokus liegt nicht nur auf der Basis der Gebäudesteuerung
          KNX richtet sich an Profis, die das System bei ihren Kunden (meist Neubauten oder Komplett-Sanierung) errichten. KNX soll die Basis des Gebäudes (Licht, Heizung, Beschattung etc.) steuern und das möglichst ausfallsicher. IoT-Geräte wie Staubsaugerroboter, Waschmaschinen etc. haben keine hohe Priorität, können aber über Gateways und Systeme wie Matter eingebunden werden.
          Natürlich gibt es Überschneidungen zwischen den Systemen aber die Usecases sind mMn verschieden genug um nicht wirklich in Konkurrenz zueinander zu sein.

          Kommentar


            #20
            KNX/EIB ist 34. Das bekommt man seit Tagen im oberen Bereich vom Forum angezeigt

            Kommentar


              #21
              Zitat von ktmsmc690r Beitrag anzeigen
              Was mich bei den meisten abgehalten hat, dass das Relais zur Öffnung im außengerät ist. Einfach abschrauben und überbrücken, offen ist die tür.

              Ich finde es erschreckend, wie viele Geräte (auch klingeln, auch doorbird je nach topologie) so arbeiten.
              Ja, da muss man für eine gute Lösung schon etwas Grübeln...
              Bei einem Gerät lese ich die Wiegand-Daten per ESP32 aus und sende das zum Server.
              So kann gleich jeder Finger was anderes Auslösen.

              Beim anderen Leser hängt in der Tat das Öffner-Relais an einem Tastereingang mit Logikfunktion.
              Allerdings auch ein Sabotagekontakt, und das ganze KNX Zeug auf der anderen Seite der Wand.


              ​​​​​​​Für die meiste empfiehlt sich wohl einfach ein Wigand Innengerät...

              Kommentar


                #22
                Meine Doorbird hat daher ein verschlusskontakt und hängt an der Alarmanlage.
                https://knx-user-forum.de/forum/öffe...demontagealarm
                OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                  Meine Doorbird hat daher ein verschlusskontakt und hängt an der Alarmanlage.
                  https://knx-user-forum.de/forum/öffe...demontagealarm
                  ja, das ist eine ganz gute Lösung.
                  Aber viele geräte haben "Sabotage Kontakte", welche auch recht einfach zu umgehen sind (beispielsweise recht nah am gehäuse, so dass man sie mit einer kleinen klammer festhalten kann, oder andere wiederum spielen nur einen kleinen alarmsound auf der klingel ab. Tür öffnen über Relais geht dann trotzdem...).

                  Ich muss sagen, ich denke dass öffnen der Tür über einen http request immernoch ausreichend sicher ist. Ich bezweifle, dass der Angreifer mit laptop und entsprechendem Knowhow kommt. Außerdem benötigt er dann immernoch die korrekte url um den request abzusetzen.

                  und bei https mit zertifikat hätte ich garkeine bedenken mehr.

                  Kommentar


                    #24
                    egal wie du absicherst. ich bin in jeder wohnung in unter 1min drinne. ich werfe einfach eine scheibe ein. letztes jahr beim verwandten passiert. 3fach glas. die haben einfach das glass kaputt gemacht. die nachbar haben sich nichtmal über den glasbruch gewundert. keine polizei angerufen etc.
                    OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
                      KNX/EIB ist 34. Das bekommt man seit Tagen im oberen Bereich vom Forum angezeigt
                      Hab nur schnell bei Wikipedia nachgeschaut, da steht, dass die Spezifikation 2002 veröffentlich wurde. Ich habe das für meine > 20 einfach mal als Referenz verwendet. Aber 34 ist ja größer 20 von daher stimmt meine Aussage ja

                      Kommentar


                        #26
                        Springrbua
                        Hab nie behauptet das du falsch lagst. Ich fand nur, dass sich größer(älter) 20 ehr wie 22 oder 25 anhört. Da klingt 34 doch eindrucksvoller.
                        Wikipedia mag ich nicht unrecht haben. Die 34 Jahre beziehen sich wohl bis zurück auf die EIB Anfänge…

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X