Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Unterschied JE-Y(ST)Y und J-Y(ST)Y

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    ist das jetzt ein Quiz damit man den Hilflosenzuschuss beantragen kann??
    EPIX
    ...und möge der Saft mit euch sein...
    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

    Kommentar


      #17
      @ Epix: Nun, die Basis hier im Forum ist es, jedem zu Helfen, auch wenn derjenige ziemlich auf dem Schlauch steht oder einfach nicht auf den richtigen Punkt kommt. Vieles erscheint uns, die die Lernkurve hinter sich gelassen haben als sehr einfach.

      Klar muss man sich ein wenig schützen vor denjenigen, die einfach nur zu faul sind und sich bedienen lassen wollen, aber den Eindruck hatte ich hier nicht unbedingt, ist aber immer auch schwer abzugrenzen.

      Im Zweifel bin ich für Helfen.

      glg

      Stefan

      Kommentar


        #18
        Basis hier im Forum ist es, jedem zu Helfen
        100% ACK

        Im Zweifel bin ich für Helfen.
        Ich auch, aber manchmal hilft auch der berühmte "therapeutische Tritt"
        vulgo "Hilfe zur Selbsthilfe"

        Nix für ungut, aber gerade in der letzten Zeit sind sowohl die "Suchbereitschaft" als auch der "gute Ton" sehr am Abnehmen - da "konnte" ich einfach nicht anders als ein bischen "zündeln"
        EPIX
        ...und möge der Saft mit euch sein...
        Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

        Kommentar


          #19
          Alle Beagles wieder ruhig
          Ich kann das durchaus nachvollziehen, das man da nicht durchblickt.. eben z.B. was das JE bedeutet, wollte mir schon mehrfach nicht gelingen, obwohl ich sonst mit dem Web klarkomme

          Und: (nicht wirklich wichtig, aber was nun der Unterschied zwischen J- und JE- technisch ist, weiss ich immernoch nicht.. Also es heisst anders, aber warum..
          Marketing-Aufschlag? Sauerstofffreies Kupfer? bessere Isolation des Mantels? einfach nur andersfarbig?

          Mei, wenn diese primitven "Normen" einfach öffentlich auf einem Webserver liegen würden, wäre das Leben einfacher und es entstünden weniger dumme Fragen

          Makki
          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
          -> Bitte KEINE PNs!

          Kommentar


            #20
            Zitat von makki Beitrag anzeigen
            Mei, wenn diese primitven "Normen" einfach öffentlich auf einem Webserver liegen würden, wäre das Leben einfacher und es entstünden weniger dumme Fragen
            Sorry, aber langsam wird dieses Normengebashe langweilig - und dass es einfacher würde u. weniger Fragen gäbe, glaube ich zumindest nicht, da man Normen auch lesen und verstehen können muß.
            Gruss
            GLT

            Kommentar


              #21
              der Unterschied ergibt sich aus dem LESEN der Spezifikationen des Kabels - das hat nix mit Normen zu tun....
              EPIX
              ...und möge der Saft mit euch sein...
              Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

              Kommentar


                #22
                Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
                der Unterschied ergibt sich aus dem LESEN der Spezifikationen des Kabels - das hat nix mit Normen zu tun....
                Gut, dann ist es kein Geheimnormen- sondern ein Kommunikationsproblem
                Ich bin mir ziemlich sicher der Unterschied lässt sich ohne E-Technik Studium und zeilenweises Vergleichen der Specs in 1-2 kurzen Sätzen zusammenfassen?
                Der Sinn von solchen Bezeichnungen ist doch auch, das ich nicht die Datenblätter verschiedener Hersteller in jedem einzelnen Parameter vergleichen muss sondern davon ausgehen darf das ab-c(d)c immer dasselbe meint oder?
                Solange man aber nich weiss für was "b" steht - schiwerig..

                Makki

                PS/Edit: Sorry: ich habe fast den gesamten heutigen Tag mit dem lesen von Datasheets verbracht, zu etwas komplizierterren Dingen wie Strippen und sehe nicht ein, warum ich mir sowas einfaches aus dem Datenblatt von Helukabel herausarbeiten müsste
                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                -> Bitte KEINE PNs!

                Kommentar


                  #23
                  na gut....

                  JE-Y (ST) Y
                  PVC-Aderisolation, YI3 nach DIN VDE 0207 Teil 4
                  Leiterwiderstand bei 20°C
                  36,6 Ohm/km
                  Temperaturbereich
                  bewegt -5°C bis +50°C
                  Betriebsspitzenspannung 225 V
                  Prüfspannung
                  Ader/Ader 500 V
                  Ader/Schirm 2000 V
                  Isolationswiderstand
                  min. 100 MOhm x km
                  Betriebskapazität
                  max. 100 pF/m (bei Kabeln bis zu 4 Paaren darf der Wert um 20% überschritten werden)
                  Kapazitive Kopplung
                  max. 200 pF/100 m
                  Induktivität ca. 0,70 mH/km
                  Dämpfung
                  bei 800 Hz ca. 1,1 dB/km
                  Strahlenbeständigkeit
                  bis 80x106 cJ/kg (bis 80 Mrad)

                  Die Leitungen dienen zur übertragung von Signalen und Meßwerten in symmetrischen Schaltkreisen der Steuer- und Regeltechnik, sowie zur übertragung von Informationen in Daten- und Prozeßrechenanlagen.

                  J -Y (ST) Y
                  Aderisolation aus PVC nach DIN VDE 0207 Teil 4, Mischungstyp YI1
                  Temperaturbereich
                  beim Verlegen -5°C bis +50°C
                  Schleifenwiderstand bei 20°C
                  0,8 mm - max. 73,2 Ohm/km
                  Betriebsspannung (Spitzenwert)
                  0,8 mm - 300 V
                  Prüfspannung
                  Ader/Ader U eff. 800 V
                  Ader/Schirm 800 V
                  Isolationswiderstand
                  min. 100 MOhm x km
                  Betriebskapazität bei 800 Hz
                  max. 1001) nF/km
                  kapazitive Kopplungen bei 800 Hz
                  k- max. 3002) pF/100 m
                  Dämpfung bei 800 Hz
                  0,8 mm - 1,1 dB/km
                  Diese Leitungen sind für Sprechstellen- und Nebenstellenbau, Signal- und Meßdatenübertragung geeignet.

                  J-2Y(St)H
                  Aderisolation aus PE (2Y)
                  Leiterschleifenwiderstand
                  max. 130 Ohm/km
                  Temperaturbereich
                  bewegt -5°C bis +70°C
                  Betriebsspitzenspannung 300 V
                  Prüfspannung 800 V
                  Isolationswiderstand
                  min. 5 GOhm x km
                  Betriebskapazität 48 nF/km
                  Wellenwiderstand (Z)
                  bei 4-16 MHz: 100 Ohm ±15%
                  Kapazitive Kopplung
                  K1max. 400 pF/300 m
                  K9-12 max. 100 pF/300 m
                  rel. Ausbreitungsgeschwindigkeit
                  ca. 0,66
                  Wellendämpfung bei
                  1 MHz: 28 dB/km
                  4 MHz: 47 dB/km
                  5 MHz: 51 dB/km
                  10 MHz: 65 dB/km
                  15 MHz: 76 dB/km
                  16 MHz: 78 dB/km
                  20 MHz: 89 dB/km
                  Nebensprechdämpfung
                  von 4 MHz bis 16 MHz
                  für 2-paarig: min. 40 dB
                  ab 4-paarig: min. 25 dB
                  Zur Übertragung analoger und digitaler Signale bis zu 16 Mbit/s. Hohe Nebensprechdämpfungswerte. Geeignet als Anschlußkabel für Peripherie-Geräte, Datenverarbeitungsanlagen, für Bildschirme, Drucker, Kassenanlagen und ISDN-Nebenstellenanlagen. Zur störfreien Daten- und Signalübertragung für Meß-, Steuer- und Regeltechnik sind diese Leitungen mit (St)-Abschirmung bestens geeignet.
                  EPIX
                  ...und möge der Saft mit euch sein...
                  Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                  Kommentar


                    #24
                    Na gut..
                    Das folgende bitte nicht Broternst sondern mit einem Zwinkern nehmen - und warum ein Normalsterblicher das eben - auch wenn er lesen kann - schwer herausfinden kann, wo der Unterschied *im Kern* nun wirklich liegt - ohne sich ein kleines Büro voller teurer Normen zu kaufen und diese 3J auswendig zu lernen..
                    Dafür gibts ja diese Bezeichnungen, damit man sich das nicht je nach Hersteller in stundenlanger fiesele rauszuzeln muss..

                    Also haben als Basis für einen Datenverarbeitungskaufmann folgendes:
                    Code:
                    $ diff -u Jysty JEysty 
                    --- Jysty	2012-04-06 23:14:23.489011498 +0200
                    +++ JEysty	2012-04-06 23:08:11.357007496 +0200
                    @@ -1,20 +1,22 @@
                    -*J -Y (ST) Y*
                    -Aderisolation aus PVC nach DIN VDE 0207 Teil 4, Mischungstyp YI1
                    +*JE-Y (ST) Y*
                    +PVC-Aderisolation, YI3 nach DIN VDE 0207 Teil 4
                    +Leiterwiderstand bei 20°C 
                    +36,6 Ohm/km
                     Temperaturbereich
                    -beim Verlegen -5°C bis +50°C
                    -Schleifenwiderstand bei 20°C
                    -0,8 mm - max. 73,2 Ohm/km
                    -Betriebsspannung (Spitzenwert)
                    -0,8 mm - 300 V
                    +bewegt -5°C bis +50°C
                    +Betriebsspitzenspannung 225 V
                     Prüfspannung
                    -Ader/Ader U eff. 800 V
                    -Ader/Schirm 800 V
                    -Isolationswiderstand
                    +Ader/Ader 500 V 
                    +Ader/Schirm 2000 V
                    +Isolationswiderstand 
                     min. 100 MOhm x km
                    -Betriebskapazität bei 800 Hz
                    -max. 1001) nF/km
                    -kapazitive Kopplungen bei 800 Hz
                    -k- max. 3002) pF/100 m
                    -Dämpfung bei 800 Hz
                    -0,8 mm - 1,1 dB/km
                    -Diese Leitungen sind für Sprechstellen- und Nebenstellenbau, Signal- und Meßdatenübertragung geeignet.
                    +Betriebskapazität 
                    +max. 100 pF/m (bei Kabeln bis zu 4 Paaren darf der Wert um 20% überschritten werden)
                    +Kapazitive Kopplung 
                    +max. 200 pF/100 m
                    +Induktivität ca. 0,70 mH/km
                    +Dämpfung 
                    +bei 800 Hz ca. 1,1 dB/km
                    +*Strahlenbeständigkeit 
                    +bis 80x106 cJ/kg (bis 80 Mrad)*
                    +Die Leitungen dienen zur übertragung von Signalen und Meßwerten in symmetrischen Schaltkreisen der Steuer- und Regeltechnik, sowie zur übertragung von Informationen in Daten- und Prozeßrechenanlagen.
                    Also, an Unterschieden stellt der technisch interessierte Laie fest:
                    es sind nicht bei beiden dieselben Parameter angegeben/spezifiziert:
                    - DIN VDE 0207 Teil 4 (was zum Henker steht da?), warum ist beim einem der Mischungstyp angegeben - was auch immer das bedeutet - beim anderen nicht?
                    Spielt das eine Rolle?? Weiss man ja nicht von Geburt an..

                    - Beim einen wird ein Leiterwiderstand, beim anderen ein Schleifenwiederstand angegeben, ich glaube nicht das es dasselbe ist, also vermutlich sprachliches Wunderwerk des Datenblatts..
                    Ja, ich glaube ich kenne den Unterschied, das eine ist nur hin, das andere mit zurück, deswegen ists auch genau das doppelte :d aber wer soll das blicken? (anwesende ausgenommen: bestimmt kein Wald&Wiesen-Eli..)

                    - absmax. Betriebsspannung 300(J) vs. 225V(JE) - das ist mal die erste relevante Info.
                    Für fachfremde Mitleser: das bedeutet bitte nicht, das man eine der genannten Leitungstypen für 230V-Netzspannung verwenden darf/sollte! Das steht in irgendeiner anderen DIN/EN.. (vermute 0100 und 17 drauf verweisenden anderen)..

                    - bewegt/verlegt: also das eine darf man -5 - 50° bewegen (glaube ich eher nicht...) das andere nur verlegen? Bestenfalls irreführend..
                    Die Vernunft sagt einem das man beide nicht "im Betrieb" bewegen darf.. Steht da aber so nicht..

                    - Prüfspannung Ader/Ader 500 vs. 800V, wieder ein verwertbarer Fakt.

                    - Prüfspannung Ader/Schirm, jetzt wirds lustig, also das JE-* das bisher 500V hatte bekommt jetzt 2kv, das J-* bleibt bei seinen 800V. Häh? Die sehen gleich aus, Irgendwie komisch oder?..

                    Den Rest Isolationswiderstand, Kapazität, Induktivität, die Widersprüchlich angeben sind (es ist fast dieselbe Strippe..) lasse ich jetzt mal weg, das kann keiner blicken, dafür gibts Normen (die ich auch gut finde, ich finde es nur nicht gut das man sie nur gegen viel €€€ zu lesen bekommt)

                    Oder anders gesagt: auch wenn man lesen kann: die DB der Hersteller sind 50% falsch/irreführend, als gemeiner Kunde will ich nur eine passende Leitung die a-b(c)b heisst

                    Makki
                    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                    -> Bitte KEINE PNs!

                    Kommentar


                      #25
                      drum habe ich ja einige Ding fett markiert

                      J-2Y(St)H
                      geht bis 16Mbit ... ist also geeignet für hohe Datenraten

                      JE-Y (ST) Y
                      ist besonders geschirmt (Strahlenbeständig) und für symetrische Datenübertragung

                      J-Y (ST) Y
                      Wald & Wiesenkabel...

                      DAS ist ja eben das Problem: es ist zu wenig Normen lesen zu können (wenn sie auf öffentlich zugänglich sind) - man muss sie auch VERSTEHEN können...


                      Wenn man alsomit der Antwort nix anfangen kann - erübrigt sich auch die Frage *grins*
                      Genau wie bei den NoNaNet-Fragen:
                      Was ist der Unterschied zwischen einem Bein?
                      Beide sind gleich lang - besonders das linke....
                      Was ist der Unterschied zwischen einen Wasserfall?
                      He höher desto platsch....

                      So ist auch die Frage "Was ist der Unterschied zwischen diesem kabel und jenem Kabel? nur beantwortbar wenn der Fragende die Antwort auch verstehen kann....
                      Sonst genügt: Egal, nimm' einfach das Y-ST-Y.....
                      EPIX
                      ...und möge der Saft mit euch sein...
                      Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
                        So ist auch die Frage "Was ist der Unterschied zwischen diesem kabel und jenem Kabel? nur beantwortbar wenn der Fragende die Antwort auch verstehen kann....
                        Naja, wir werden da nicht mehr zusammenkommen fürchte ich
                        Ich wollte nur darlegen, das ich die Frage durchaus nicht ungewöhnlich finde, wenn man - von allen verlassen - so wie ich 2007/2008 als Bauherr, der des lesens mächtig ist, wie der Ochs vorm Berg mit solchen Fragen konfrontiert wird.. Der Eli, Architekt, ... aber nur mit den Schultern zuckt, weil die Normen zu haben reicht auch nicht, man müsste sie auch lesen und dann verstehen
                        Und die AW: "Lese das Datenblatt des Herstellers" ist - selbst wenn mans weiss - keine wirkliche, weil das ist bestenfalls irreführend, wie dargestellt..

                        Sonst genügt: Egal, nimm' einfach das Y-ST-Y.....
                        So ist es im Kern auch, dem 1-Wire genügt jeglicher geschirmter, verdrillter Klingeldraht, wir wünschen uns 0,8mm Leiterdurchmesser (aus anderen Gründen..) aber ansonsten ist das bei ca. 15kBit alles ziemlich Rolex..

                        Ich habs schon kapiert aber könnte jetzt Fragen, wie ist "Strahlenbeständigkeit" (tolles Wort..) definiert? Alpha? Beta? Gamma? oder gegen Warp-Impulse?
                        Lassen wir das

                        Die richtige Fragestellung wäre natürlich gewesen: "ist ein JE-Y(St)Y 2x2x0.8 für 1-Wire geeignet" und die einfache AW: Ja, nicht was ist der Unterschied dieser Leitungstypen ist, aber so ist das halt

                        Makki

                        Edit: Querschnitt->Leiterdurchmesser, ganz schlimmen Fauxpas korrigiert
                        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                        -> Bitte KEINE PNs!

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von makki Beitrag anzeigen
                          Edit: Querschnitt->Leiterdurchmesser, ganz schlimmen Fauxpas korrigiert
                          Dafür gehören alle Kabelhersteller und betroffenen Norm-Schreiber auch in eine Reihe aufgestellt und einer nach dem anderen gehörig gegen das Schienbein getreten!

                          Es wird bei der Bezeichnung munter zwischen Durchmesser und Querschnitt gewechselt und man darf raten was nun gemeint ist!

                          Die einzige Logik die ich finden konnte war, dass Kommunikation/Signal-Kabel Durchmesser haben, die anderen Querschnitt.

                          Man muß Normen nicht nur lesen, sondern auch schreiben können...
                          TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                            Man muß Normen nicht nur lesen, sondern auch schreiben können...
                            Jep, das nervt tierisch, ich versuche es ja auseinanderzuhalten, aber hey ich bin Datenverarbeitungskaufmann, ich darf das verwechseln (Aber beim nochmal lesen merk ichs und muss es korrigieren, weil ich genau weiss das mich sonst mind. 5 - zurecht - an die Wand stellen )
                            Würde ich aber vermutlich nicht ständig verwechseln, wenn nicht z.B. das Y(st)Y 0,8mm Leiterdurchmesser ~ ca. 0,5mm² (ein Längenmass) und das NYM 1,5mm² Leiterquerschnitt (Flächenmass) hätte..
                            Das ist echt total Klasse, aber wieder ein ganz anderes Thema, bleibt die Frage wieviele übrig bleiben die alle Normen lesen können, sich das auch leisten und schreiben könnten

                            Makki

                            Edit: was das E - in zwei einfachen Sätzen - bedeutet (also ausser undefinierte Strahlenbeständigkeit) weiss ich übrigens immer noch nicht, aber egal.. Ich glaube ich könnte die Norm lesen und verstehen, aber ich habe sie nicht (alle) - und eigentlich interessieren sie mich als Fragesteller auch nur im Ergebniss, nicht in jeder Interpetationsvariante..
                            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                            -> Bitte KEINE PNs!

                            Kommentar


                              #29
                              Vorallem muss man auch erst mal behirnen, das 2 x 0,75 doch um einiges dicker ist als 2x0,8.

                              Das eine sind halt mm² und das andere der Durchmesser. Dasteht dann 0,75mm² einfach nur ein 0,5mm² gegenüber.

                              Kommentar


                                #30
                                Die richtige Fragestellung wäre natürlich gewesen: "ist ein JE-Y(St)Y 2x2x0.8 für 1-Wire geeignet" und die einfache AW: Ja,
                                Genauso hat dieser Thread auch angefangen und hätte nach #2 auch geschlossen werden Können.

                                Grüß Micha

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X