Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Automatische Beschattung mit Rollos - Erfahrung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Na klar, das war eher theoretisch. Nur wenige Menschen wollen in einem Raum ohne Fenster leben.
    Also zu unserer Praxis:
    • Bei Abwesenheit haben wir tatsächlich die Sonnenseite komplett geschlossen. Stört keinen und wirkt maximal.
    Bei Anwesenheit ist die Lage komplizierter. Das Empfinden, wieviel Sonne man braucht und wieviel Wärme einen stört ist individuell sehr unterschiedlich. Von Menschen, die Wärme lieben bis zu welchen, die sie schlecht vertragen, haben wir eine große Bandbreite im Haushalt. Es gibt aber tatsächlich niemanden, der die Rollos bei richtig heißem Sonnenwetter gerne ganz offen hätte. So haben sich bei uns je nach Lage 2 Beschattungspositionen etabliert:
    • Bei großem Beschattungsbedarf verdecken die Rollos etwa 3/4 des Fensters. Die verbleibende Öffnung reicht, um den Raum reichlich mit natürlichem Licht zu füllen.
    • Bei mittlerem Beschattungsbedarf verdecken die Rollos etwa 1/2 des Fensters. Dann kann man besser rausschauen. Reduziert die Wärmeeinstrahlung aber immer noch um 50%.
    Wenn man sich länger in einem Raum aufhalten möchte, dann kann man die Rollos natürlich noch manuell anpassen. Passiert aber eher selten.

    Apropos Anwesenheit: Wir hatten damit experimentiert, die Rollos raumweise nach Anwesenheit zu fahren. Das hat aber nicht zu zufriedenstellenden Ergebnissen geführt (kann ich gerne bei Bedarf näher ausführen). Daher haben wir das reduziert auf Anwesenheit im Haus oder Anwesenheit je Stockwerk.

    Kommentar


      #17
      Hallo,
      Danke fuer deine Ausfuehrungen.

      kann ich gerne bei Bedarf näher ausführen
      ja, das wuerde mir helfen!

      Gruss,
      Hendrik

      Kommentar


        #18
        Hallo Hendrik,
        ich versuche mal eine Erklärung.

        Also unser Versuch war so ähnlich wie beim Licht. Bei Betreten eines Raumes wurde das Rollo sofort (halb) hochgefahren. Nach dem Verlassen mit ein paar Minuten Nachlaufzeit wieder runter. Was hat uns gestört?
        1. Beim Betreten kommt man in einen verdunkelten Raum. Manchmal (wenn nicht von woanders genügend Licht reinscheint) schaltet der PM sogar das Licht ein. Beides fühlt sich schon doof an.
        2. Dann fährt das Rollo los. Falls ich länger in dem Raum bleiben möchte, dann freue ich mich über die richtige Rollo-Position. Falls nicht, dann ärgere ich mich über die Rollo-Bewegung. Bevor das Rollo seine Position erreicht hat bin ich schon wieder raus.
        3. Würde man die Reaktionszeit nach Betreten des Raumes länger machen, dann wäre es genau anders rum. Bei kurzen Aufenthalten bin ich zufrieden, weil nichts passiert. Bei längeren Aufenthalten würde ich mich aber wundern, warum das Rollo erst nach 3 Minuten anfängt zu reagieren.
        Man könnte nun sagen, dass dies beim Licht über PM genauso ist. Stimmt aber nicht ganz. Licht ist sehr schnell da; also hat man das Problem mit der Verzögerung nicht. Und Licht ist weniger auffällig; also man hat weder das Geräusch noch die Außenwirkung.

        UNSER Fazit war, dass das Finden der vom Bewohner gewünschten Rollo-Position bereits beim Betreten des Raumes richtig passieren müsste. Der Wunsch ist aber häufig abhängig von der geplanten Aufenthaltsdauer. Diese jedoch kann ein PM (und auch jede sonstige Automatik) nicht feststellen.

        Daher haben wir die Rollo-Position in Abhängigkeit von der Präsenz je Raum aufgegeben. Falls jemand geniale Ideen hat, wie man das besser machen könnte, dann würden wir dem bestimmt nochmal eine Chance geben.

        p.s.
        Ich freue mich dir, Hendrik, ein wenig zurückgeben zu können. Du wirst es vielleicht nicht wissen. Aber damals anno 2012, als wir unsere KNX-Renovierung geplant haben, hat uns dein ausführlicher Test der wichtigsten Komponente eines Smart-Home sehr viel weiter geholfen.
        VG Jens

        Kommentar


          #19
          Hallo Jens,
          Zitat von DerRenovator Beitrag anzeigen
          p.s.
          Ich freue mich dir, Hendrik, ein wenig zurückgeben zu können. Du wirst es vielleicht nicht wissen. Aber damals anno 2012, als wir unsere KNX-Renovierung geplant haben, hat uns dein ausführlicher Test der wichtigsten Komponente eines Smart-Home sehr viel weiter geholfen.
          VG Jens
          Ach, das freut mich ja. Hatte ich tatsächlich gar nicht mehr auf dem Schirm. Schön, dass es dir geholfen hab.
          Danke auch für dein "zurückgeben" hat mir sehr geholfen.

          Ich denke, präsenzgesteuert werde ich das auch nicht machen. Vielleicht "Anwesenheitsgesteuert", d.h. wenn das Handy meines Sohns (dessen Zimmer ist v.a. betroffen) im Haus ist, wird nicht automatisch beschattet, oder nur soweit, dass es noch hell genug ist.

          Gruß,
          Hendrik

          Kommentar


            #20
            Zitat von henfri Beitrag anzeigen
            Vielleicht "Anwesenheitsgesteuert", d.h. wenn das Handy meines Sohns (dessen Zimmer ist v.a. betroffen) im Haus ist, ...
            Das klingt gut.
            (Unser "etagenweise" ist ein ähnlicher Ansatz; das OG gehört bei uns den Kindern. Während der Schulzeit kann man dort vollständig beschatten.)

            Wenn ihr bisher die Rollos gar nicht zum Beschatten genutzt habt, dann würde ich mich dem langsam annähern. Also mal mit 50% (nicht der Fahrzeit, sondern der Höhe) oder so starten. Danach erstmal eine Weile reinfühlen, wie das ankommt.
            Zuletzt geändert von DerRenovator; 09.09.2024, 14:09.

            Kommentar

            Lädt...
            X