Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schaltaktoren MDT immer 110V auf Steckdose auch wenn Aktor auf aus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Schaltaktoren MDT immer 110V auf Steckdose auch wenn Aktor auf aus

    Hallo,
    wir haben vor 6 Jahren ein Haus mit bereits vom Vorbesitzer verbauten KNX gekauft. So weit so gut.
    Bis jetzt hatten wir an unseren ca. 30 schaltbaren Steckdosen im Haus verteilt auf 3 MDT Schaltaktoren (12-20er, 1 Pro Stockwerk) immer nur größere Geräte angeschlossen z.B. einen Subwoofer. Daher ist uns nie aufgefallen, dass 110V anliegen, auch wenn der Aktor ausgeschaltet ist. Das Problem scheinen auch andere Menschen mit KNX zu haben, aber ich konnte bis jetzt keine vernünftige Lösung entdecken. Irgendwelche Ideen?

    Dieses Phänomen ist bei allen Steckdosen im Haus der Fall, daher kann es nicht an einem defekten Aktor liegen.
    Ich habe die Programmierung noch Mal geprüft und ist nichts auffälliges.

    Vielen Dank

    #2
    Zitat von quark Beitrag anzeigen
    Ich habe die Programmierung noch Mal geprüft und ist nichts auffälliges.
    Solange niemand einen Dimmaktor in die Steckdosenkreise verdrahtet hat, hätte es mich auch gewundert, wenn die Programmierungsprüfung was ergeben würde

    Elektroanlagen prüft man mit den richtigen Werkzeugen u. mit Fachwissen - ich bezweifel jetzt mal, das weder das eine, noch das andere vorliegt.

    Beauftrage bitte einen Elektriker.
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Mit welchem Messgerät wurde denn geprüft? Mit einem ein- oder zweipoligen Messgerät?

      Kommentar


        #4
        Zitat von GLT Beitrag anzeigen

        Beauftrage bitte einen Elektriker.
        Elektriker mit KNX Wissen sind in der Gegend nicht vorhanden - vor Jahren viele Anfragen gestellt, darum habe ich als armer Informatiker die neue Programmierung auch selber gemacht - ist aber mit ETS relativ easy und auch neue Aktoren hinzufügen wie Ethernet Gateway war no problem.
        Wir haben eine gelernte Elektrikerin im Freundeskreis, die geprüft und gemessen hat und versteht es auch nicht. Dachten erst liegt am Aktor, da es aber an jeder Steckdose und damit an drei Aktoren der Fall ist, kann es kaum am Aktor liegen.

        Gemessen an den Dosen mit normalen Multimeter, aufgefallen, da die Schrank LEDs in regelmäßigem Abstand blinken. Das Problem hatten wir davor nie, da nur Geräte wie z.B. en Subwoofer an den Schaltbaren Steckdosen hingen und denen wohl die 110V egal sind.
        Zuletzt geändert von quark; 08.09.2024, 13:03.

        Kommentar


          #5
          Zitat von quark Beitrag anzeigen
          Wir haben eine gelernte Elektrikerin im Freundeskreis, die geprüft und gemessen hat und versteht es auch nicht.
          Kann ich kaum glauben. Sie hätte nicht mit Multimeter gemessen, sondern mit einem Duspol o.ä.
          OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

          Kommentar


            #6
            Such mal hier im Forum nach Grundlast. Das Problem sollte die Elektrikerin kennen. Das Ganze hat mit KNX sehr wahrscheinlich nichts zu tun.
            Mich wundern etwas die einheitlichen 110V, da würde ich eher unterschiedliche Spannungen erwarten.
            Gruß Florian

            Kommentar


              #7
              Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
              Such mal hier im Forum nach Grundlast. Das Problem sollte die Elektrikerin kennen. Das Ganze hat mit KNX sehr wahrscheinlich nichts zu tun.
              Mich wundern etwas die einheitlichen 110V, da würde ich eher unterschiedliche Spannungen erwarten.
              Gruß Florian
              Genau das ist was uns auch wundert - Ist aber in allen drei "Bereichen" des Hauses genau identisch...

              Kommentar


                #8
                Vermutlich eine induzierte Spannung. Das hat mit KNX nichts zu tun, sondern damit, dass die Leitung die ausgeschaltet ist, neben einer die Spannung führt herläuft.
                Natürlich hat man diese Situation häufig wenn man eine heimautomatisierung hat und selten wenn man keine hat.

                Aber was ist denn jetzt eigentlich dein Problem.
                Die Spannung an sich wird ja nicht stören, oder?

                Es fliesst ja kein Strom und somit keine Leistung und keine Kosten.

                Wenn du eine LED lichterkette hast und die mal einsteckst, wird die wahrscheinlich blitzen.

                Das würde dann bestätigen, dass es sich um dieses Thema handelt.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von quark Beitrag anzeigen
                  Wir haben eine gelernte Elektrikerin im Freundeskreis, die geprüft und gemessen hat und versteht es auch nicht. .....
                  Gemessen an den Dosen mit normalen Multimeter
                  Schönen Gruß an die Freundin - sie soll es mal mit dem richtigen Werkzeug nochmal versuchen.

                  Gruss
                  GLT

                  Kommentar


                    #10
                    110V können auch 'gemessen' werden, wenn der Neutralleiter oder PE (jenachdem wo gemessen wurde) nicht korrekt angeschlossen sind. Danach würde ich zuerst suchen. u.A. Stichpunkt drohende Sternpunktverschiebung.
                    Wenn das ausgeschlossen ist, die Ader am Schaltaktor abklemmen und nochmal messen. Erfahrungsgemäß ändert sich nicht wirklich was, weil die Spannung immernoch über die Leitung und nicht den Aktor eingekoppelt wird.

                    Dann hilft nur: parallele Adern mit Dauerspannung abklemmen (falls die Dauerspannung nicht benötigt wird) oder ein Grundlastelement parallel mit in die Lampe.
                    Zuletzt geändert von tobiasr; 08.09.2024, 11:04.

                    Kommentar


                      #11
                      Und lass den Quark mit den Vollzitaten als Antwort.

                      KNX kann viele Probleme machen aber nicht verantwortlich für diese Messergebnisse sein.

                      Ein Gedanke das ein Relais im Aktor nicht richtig trennt und dann statt derer 230V eben 110V anliegen wiederspricht jedem Grundlage an Elektrotechnik, die einem auch als Informatiker mit Abitur im Physikunterricht beigebracht wurden.
                      Und einer ausgebildeten Elektrofachkraft sollte man schon zutrauen solche Messergebnisse korrekt zu interpretieren.

                      Zitat von quark Beitrag anzeigen
                      Gemessen an den Dosen mit normalen Multimeter, aufgefallen, da die Schrank LEDs in regelmäßigem Abstand blinken.
                      Also wenn die Fachkraft das nicht verstanden hat, dann scheint sie in der mehrjährigen Ausbildung wohl nebenbei einen dreijährigen Surfurlaub am Strand verlebt zu haben.

                      Du bist Dir ganz sicher das es die EFK wirklich gibt?
                      Zitat von quark Beitrag anzeigen
                      ist aber mit ETS relativ easy und auch neue Aktoren hinzufügen wie Ethernet Gateway war no problem.
                      Klingt eher wieder nach DIY ohne Grundlagenwissen der Elektrik.

                      Beiträge zu blitzenden LED-Leuchten Lichterketten usw. gibt es einige Suchbegriff im Forum: Grundlastelement.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                        Wenn du eine LED lichterkette hast und die mal einsteckst, wird die wahrscheinlich blitzen.

                        Das würde dann bestätigen, dass es sich um dieses Thema handelt.​
                        Ah, das hatte ich übersehen:
                        Zitat von quark Beitrag anzeigen
                        da die Schrank LEDs in regelmäßigem Abstand blinken
                        q.e.d.

                        Wenn deine Bekannte (so sie nicht aus Bielefeld kommt ) nochmal mit einem Duspol misst, dann wird sie keine Spannung mehr sehen.
                        Und dann wird sie dir erklären, dass das am geringeren Innenwiderstand des Duspol liegt.
                        Zuletzt geändert von henfri; 08.09.2024, 11:24.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von traxanos Beitrag anzeigen

                          Kann ich kaum glauben. Sie hätte nicht mit Multimeter gemessen, sondern mit einem Duspol o.ä.
                          Man nimmt was man da hat - wir sind auch erst später auf die Idee gekommen die Steckdosen zu checken, da wir erst dachten es liegt daran, dass hier zwei Steckdosen an einem Schalter liegen im Aktor. Ist aber nicht der Grund - sind alle gleich im gesamten Haus. Ursprünglich war nur der Plan die Schränke anzuschließen - entsprechend auch das Equipment ...
                          Daher wollte ich - ohne Seitenhiebe - klären was wir nächste Mal prüfen sollten (zusätzlich zu was wir sowieso wollten).
                          Das Grundlast Thema wusste ich - die Lösungen, die ich bis jetzt gesehen habe bezogen sich aber immer auf einen Aktor und scheinen mir auch eher fragwürdig zu sein.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                            Wenn deine Bekannte (so sie nicht aus Bielefeld kommt ) nochmal mit einem Duspol misst, dann wird sie keine Spannung mehr sehen.
                            Und dann wird sie dir erklären, dass das am geringeren Innenwiderstand des Duspol liegt.
                            ist inzwischen knapp 40 und arbeitet in Solarbranche und nicht mehr als Elektriker. Die Spannung ist auf jeden Fall da.
                            Das wir keine Spannung mehr sehen hilft ja nichts wenn die LEDs im Schrank blinken ;-)
                            Zuletzt geändert von quark; 08.09.2024, 13:03.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von quark Beitrag anzeigen
                              die Lösungen, die ich bis jetzt gesehen habe bezogen sich aber immer auf einen Aktor und scheinen mir auch eher fragwürdig zu sein.
                              Du hast doch das Problem, dass der Aktor dein Schaltelement ist - das passt schon. Bitte doch deine Elende (ist das richtig gegendert von Eli? ) ihren normalen Werkzeugkoffer mitzubringen, ihr werdet an verschiedenen Stellen vernünftig messen müssen.

                              Viel Erfolg dabei
                              Florian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X