Hallo,
ich arbeite in einem Altbau und verlege aktuell normale KNX Kabel in die meisten Räume (Zumindest für Licht, einzelne Steckdosen, etc.).
Allerdings nicht in die Decken wegen dem Aufwand, und weil die Wohnung bereits ein (im Ausland gängiges) Alarmsystem besitzt. Sprich in jeder Raumecke sitzen diese hässlichen Bewegungsmelder von DSC und in der Decke habe ich einen Rauchmelder. Ein Kommunikationskabel liegt also bereits in der abgehängten Decke.
Vom Verteilerkasten der Alarmanlage gehen ca 5-20 Meter lange Kabel in die einzelnen Räume (Der Durchschnitt dieser Kabel (Litzen) ist ~0,4mm). Längere Distanzen wird es nicht geben. Ich gehe nicht davon aus, dass diese parallel zu Stromkabel verlegt wurden, da es ansonsten bei der Alarmanlage schon Probleme gegeben hätte.
Bildschirmfoto vom 2024-09-11 15-02-07.png
IMG_20240911_134834807.jpg
Dass ich über diese Kabel der Alarmanlage ein KNX Gerät betreiben kann habe ich bereits getestet.
Ich plane nun folgendes zu realisieren
1. Die KNX Linie wird sternförmig aufgefächert an einer Verbindungsleiste auf 5 dieser Alarmanlagen-Kabel (5 Räume)
2. Die Kabel der Alarmanlage die in die einzelnen Räume führen sind zwischen 5-20 Meter lang
3. Pro Kabel/Raum/Decke plane ich 1x MDT Deckenpräsenzmelder, 1x Gira Rauchmelder mit KNX Modul, evtl. einen LED Dimmer anzuschließen
Das dies nicht ideal ist, ist mir schon klar(!). Ich würde mir aber gerne den Aufwand sparen in einer bereits bewohnbaren Wohnung die Decken aufzureißen und hier ein komplett neues KNX-Kabel einzuziehen. Die Nutzung der bestehenden Kabel scheint mir daher eine elegante Notlösung zu sein und prinzipiell zu funktionieren.
Meine Fragen
Ich würde es mal drauf ankommen lassen und diese Kabeln verwenden. Sollte sich tatsächlich Instabilitäten zeigen, dann komme ich wohn nicht drum rum KNX Kabel in die Decke einzuziehen. Gibt es hier evtl. ein paar Tipps.
ich arbeite in einem Altbau und verlege aktuell normale KNX Kabel in die meisten Räume (Zumindest für Licht, einzelne Steckdosen, etc.).
Allerdings nicht in die Decken wegen dem Aufwand, und weil die Wohnung bereits ein (im Ausland gängiges) Alarmsystem besitzt. Sprich in jeder Raumecke sitzen diese hässlichen Bewegungsmelder von DSC und in der Decke habe ich einen Rauchmelder. Ein Kommunikationskabel liegt also bereits in der abgehängten Decke.
Vom Verteilerkasten der Alarmanlage gehen ca 5-20 Meter lange Kabel in die einzelnen Räume (Der Durchschnitt dieser Kabel (Litzen) ist ~0,4mm). Längere Distanzen wird es nicht geben. Ich gehe nicht davon aus, dass diese parallel zu Stromkabel verlegt wurden, da es ansonsten bei der Alarmanlage schon Probleme gegeben hätte.
Bildschirmfoto vom 2024-09-11 15-02-07.png
IMG_20240911_134834807.jpg
Dass ich über diese Kabel der Alarmanlage ein KNX Gerät betreiben kann habe ich bereits getestet.
Ich plane nun folgendes zu realisieren
1. Die KNX Linie wird sternförmig aufgefächert an einer Verbindungsleiste auf 5 dieser Alarmanlagen-Kabel (5 Räume)
2. Die Kabel der Alarmanlage die in die einzelnen Räume führen sind zwischen 5-20 Meter lang
3. Pro Kabel/Raum/Decke plane ich 1x MDT Deckenpräsenzmelder, 1x Gira Rauchmelder mit KNX Modul, evtl. einen LED Dimmer anzuschließen
Das dies nicht ideal ist, ist mir schon klar(!). Ich würde mir aber gerne den Aufwand sparen in einer bereits bewohnbaren Wohnung die Decken aufzureißen und hier ein komplett neues KNX-Kabel einzuziehen. Die Nutzung der bestehenden Kabel scheint mir daher eine elegante Notlösung zu sein und prinzipiell zu funktionieren.
Meine Fragen
- Gibt es anhand meiner Beschreibungen irgendwelche Dinge an denen ihr sagt, das geht bestimmt nicht?
- Würdet ihr die Kabel sternförmig anschließen oder in Reihe verbinden?
- Habt ihr selber Erfahrung mit dünnen Kabel bereits existierender Installationen? Fällt da was aus?
- Sind das zu viele Geräte?
Ich würde es mal drauf ankommen lassen und diese Kabeln verwenden. Sollte sich tatsächlich Instabilitäten zeigen, dann komme ich wohn nicht drum rum KNX Kabel in die Decke einzuziehen. Gibt es hier evtl. ein paar Tipps.
Kommentar