Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aktuelle Empfehlung für eine Wetterstation

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Aktuelle Empfehlung für eine Wetterstation

    Hallo zusammen,

    ich suche aktuell eine Wetterstation für mein KNX-System. Die Wetterstation darf ruhig einmalig etwas mehr kosten, wenn die Funktionen dafür auch stimmen. Ich hätte gerne viele Messwerte, da ich damit alles mögliche steuern und regeln möchte. Natürlich soll die Station auch genauer Messwerte liefern und robust sein, sodass man erst einmal einige Jahre Ruhe hat.

    Aktuell habe ich schon die folgenden Stationen in der engeren Auswahl:
    1. GIRA 207400 KNX-Wetterstation | Plus
    2. Elsner elektronik Suntracer KNX pro (70900)
    Ist der preisliche Unterschied zur Elsner gerechtfertigt?

    Ich freue mich auch eure Meinung und Empfehlung.

    #2
    was brauchst du denn für Werte?

    Manchmal kann es auch von Vorteil sein mehrere Geräte einzusetzen. Die Außentemperatur zB ist nicht Ideal auf dem Dach zu messen.

    Kommentar


      #3
      Ich brauche im Prinzip das volle Programm:

      - Helligkeit, um das automatische Licht mit der passenden Helligkeit anzusteuern
      - Außentemperatur für die Heizung und weiteres
      - Luftfeuchtigkeit um zu prüfen, ob das Lüften der Garage Sinn macht
      - Sonnenstand um die Rollos zu steuern
      - Windgeschwindigkeit ebenfalls für die Rollos und mehr
      - Niederschlag um die Dachfenster Rollos zu steuern und ggf. das Garagentor zu schliessen

      Also schon recht viel. Bei der Temperatur gebe ich dir Recht, da habe ich allerdings schon einige andere Sensoren, durch die ich mir einen sicheren Mittelwert bilden kann.

      Kommentar


        #4
        Zitat von Prelator Beitrag anzeigen
        Helligkeit, um das automatische Licht mit der passenden Helligkeit anzusteuern
        Außenbeleuchtung oder Innenbeleuchtung? Für letzteres wäre eine Wetterstation wenig sinnvoll.

        Zitat von Prelator Beitrag anzeigen
        Außentemperatur für die Heizung und weiteres
        Dann daran denken, dass die Temperaturmessung je nach Standort sehr unterschiedliche Werte liefern kann. Deshalb diese am besten an einer schattigen Nordseite und mit Abstand zu Gebäuden.

        Zitat von Prelator Beitrag anzeigen
        Luftfeuchtigkeit um zu prüfen, ob das Lüften der Garage Sinn macht
        Dann benötigst du natürlich die Luftfeuchtigkeit außerhalb und innerhalb der Garage.

        Zitat von Prelator Beitrag anzeigen
        Sonnenstand um die Rollos zu steuern
        Dafür benötigt du nicht zwingend eine Wetterstation. Der Sonnenstand wird ja berechnet und das können auch andere KNX-Geräte übernehmen. Aber in der Regel macht das die Wetterstation, einfach weil die es kann und "sowieso" vorhanden ist.

        Zitat von Prelator Beitrag anzeigen
        Windgeschwindigkeit ebenfalls für die Rollos und mehr
        Meinst du Rollläden oder doch Außenjalousien? Wenn Rollläden, welchen Bedarf siehst du da?

        Zitat von Prelator Beitrag anzeigen
        Also schon recht viel.
        Ne, eigentlich das "normale" Programm. Trotzdem solltest du alternativ schauen welche Geräte deine Wünsche ebenfalls abdecken können und es nicht besser ist Funktionen auszulagern, also jeweils eigene Geräte zu installieren. Sei es, weil die optimalen Positionen nicht übereinstimmen - Sonne vs. Schatten, im Wind vs. im Windschatten, möglichst auf dem Dach vs. gut erreichbar für Reparatur / Austausch.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
          Außenbeleuchtung oder Innenbeleuchtung? Für letzteres wäre eine Wetterstation wenig sinnvoll.
          Außenbeleuchtung.

          Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
          Dann daran denken, dass die Temperaturmessung je nach Standort sehr unterschiedliche Werte liefern kann. Deshalb diese am besten an einer schattigen Nordseite und mit Abstand zu Gebäuden.
          Jap, da sitzt auch aktuell ein Temperatursensor. An der Fassade mit Abstand zur Wand.

          Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
          Dann benötigst du natürlich die Luftfeuchtigkeit außerhalb und innerhalb der Garage.
          Die Luftfeuchtigkeit in der Garage ist vorhanden, ja.

          Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
          Dafür benötigt du nicht zwingend eine Wetterstation. Der Sonnenstand wird ja berechnet und das können auch andere KNX-Geräte übernehmen. Aber in der Regel macht das die Wetterstation, einfach weil die es kann und "sowieso" vorhanden ist.
          Stimmt.

          Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
          Meinst du Rollläden oder doch Außenjalousien? Wenn Rollläden, welchen Bedarf siehst du da?
          Sorry, Außenjalousien. Zudem soll bei Wind auch eine Markise eingefahren werden.

          Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
          Ne, eigentlich das "normale" Programm. Trotzdem solltest du alternativ schauen welche Geräte deine Wünsche ebenfalls abdecken können und es nicht besser ist Funktionen auszulagern, also jeweils eigene Geräte zu installieren. Sei es, weil die optimalen Positionen nicht übereinstimmen - Sonne vs. Schatten, im Wind vs. im Windschatten, möglichst auf dem Dach vs. gut erreichbar für Reparatur / Austausch.




          Soweit verstanden. Also eher einzelne Geräte und das Ganze an den entsprechenden Positionen.
          Dann muss die Wetterstation ja nur noch Wind, Regen und Helligkeit und als Benefit den Sonnstand. Das kann ja alles von einer Position aus gemacht werden. Am besten aufm Dach?

          Kommentar


            #6
            die Wetterstation ist aufgrund der Umgebungsbedingungen wohl das erste Gerät, welches kaputt geht.
            Daher würde ich ein Günstiges wählen.
            Lieber einen guten Jalousieaktor für die Beschattungslogiken.

            Kommentar


              #7
              Für Wind und Helligkeit nutze ich die MDT Wetterstation, für Regen den MDT Regensensor - macht, was es soll.

              Möchtest Du Regen ja/nein (reicht für die Markise) oder die Regenmenge (für die Bewässerung) auf dem Bus haben? Letzteres kann der MDT Regensensor nicht. Der Sensor hat eine Heizung (über eine separate 24V Versorgungsspannung) zum Trocknen der Kontaktfläche.

              Kommentar


                #8
                Prelator Im Prinzip suchst du die eierlegende Woll-Milch-Sau. Und die gibt es meist nicht.
                Ich würde die Messwerte nach Möglichlkeit dort erfassen wo sie am aussagekräftigsten sind.

                Die Temperatur auf dem Dach sagt dir beispielsweise nur, ob es der Wetterstation kalt ist ;-), die misst du besser irgendwo im Schatten.

                Den Wind kann man auf dem Dach erfassen, ob der allerdings für die Markise relevant ist, hängt auch von der Windrichtung ab.

                Die Luftfeuchte auf dem Dach sagt dir nicht viel über die Luftfeuchte im Ansaugbereich der Lüftung.

                Montier die Wetterstation so, dass du später auch mal dran kommst. Das Teil wird irgendwann sterben.

                Die Helligkeitswerte sehe ich wiederum als sinnvoll an. Die Automatische Beschattung muss nicht alles geben wenn es ein bewölkter Tag ist.
                Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                Kommentar


                  #9
                  Beachte bei deiner Auswahl, dass Wetterstationen mMn. zu den am häufigsten ausfallenden Geräten gehören.
                  Gruß Florian

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Stoxn Beitrag anzeigen
                    Für Wind und Helligkeit nutze ich die MDT Wetterstation, für Regen den MDT Regensensor - macht, was es soll.
                    Für den Regen tendiere ich aktuell auch zum MDT Sensor. Mit MDT bin ich eig. sehr zufrieden. Der Windsensor von MDT ist leider mechanisch. Ich würde gerne einen ohne bewegliche Teile nehmen - Welchen könnte man hier empfehlen?

                    Zitat von Stoxn Beitrag anzeigen
                    Der Sensor hat eine Heizung (über eine separate 24V Versorgungsspannung) zum Trocknen der Kontaktfläche.
                    Ich habe aktuell die ENERTEX 1152-03 als Versorgungsspannung. Die macht 30V, dass sollte aber laut Datenblatt von MDT kein Problem sein?

                    Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen
                    Prelator Im Prinzip suchst du die eierlegende Woll-Milch-Sau. Und die gibt es meist nicht.
                    Alles klar, dann brauche ich auch nicht mehr suchen.

                    Kommentar


                      #11
                      Der Windsensor von MDT ist leider mechanisch. Ich würde gerne einen ohne bewegliche Teile nehmen - Welchen könnte man hier empfehlen?
                      Tatsächlich ist die MDT Wetterstation das bisher einzige Gerät, das mir kaputt gegangen ist.
                      Ich würde sie aber wieder kaufen. Warum?
                      Eine Wetterstation -auch nicht-Mechanisch- wird kaputt gehen. Und zwar eher nach 7 als nach 14 Jahren. Da tun dann 300€ nicht weh. 700€ schon.

                      Und die meisten anderen Wetterstationen sind halt deutlich teurer.

                      Kommentar


                        #12
                        Ich hatte vor der MDT eine ohne mechanischen Windmesser von JUNG. Die hat bei uns genau 2,5 Jahre gehalten. Dann ist der Temperatursensor ausgefallen. Und ohne den funktioniert der Windmesser nicht (Referenzwert).

                        Jetzt werkelt an der Stelle eine MDT. Die Mechanik wird auch nicht ewig halten, macht aber einen soliden Eindruck.
                        Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                        KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                        Kommentar


                          #13
                          Gibt es für die MDT Wetterstation eine passende Halterung? Für Mast und/oder Fassade?

                          Kommentar


                            #14
                            Die Wetterstation kann so wie sie ist an Mast oder Fassade montiert werden
                            Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                            KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                            Kommentar


                              #15
                              Ob der preisliche Unterschied gerechtfertigt ist, kann ich Dir leider nicht beantworten.
                              Das darf jeder für sich selbst entscheiden.

                              Als All-in-One Gerät mit eigentlich ausreichenden Messwerten nehm ich immer wieder gerne eine Theben Meteodata 140.
                              Ob jetzt mit oder ohne GPS darf auch wieder jeder selbst entscheiden.
                              Ich nehm nie GPS, Zeit kommt anderweitig. Standort ist bekannt und nicht veränderlich.
                              Gruß
                              Volker

                              Wer will schon Homematic?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X