das das Teil ja wasserfest ist, hass Du mal ins Gehäuse reingeschaut, ob dort evtl. DIP-Schalter für die Adresse drin sind...?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
DMX Verständnisfrage
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
-
Ah, besser..
Also was ich oben meinte, warum diese nicht einfach auf Kanal 1-3 haben/lassen und den/die anderen - wo man die Startadresse einstellen kann - eben auf Kanal 4+ einstellen..
Dann kann man sich das zusätzliche Dingens, sep. Versorgungsspannung etc. auch schenken..
Den Stecker hab ich zwar so ähnlich schonmal gesehen aber nie einen Hersteller gefunden, ich suche auch sowas.. (Weil die IP65/68 XLR sind sündhaft teuer..)
Zum Verlängern in sauber fällt mir sonst nur Stecken/Klemmen/Löten und eine dieser ebenfalls sündteueren mit Kunstharz zu vergiessenden -EX Boxen ein (oder Stichwort Gießharzmuffe)
MakkiEIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
-> Bitte KEINE PNs!
Kommentar
-
Anstatt dem Giesharz dann lieber das Gel. Hat den Vorteil das man das auch wieder aus der Dose bekommt.
gießharz.de »
Lieber ist mir aber sowas: Dosenmuffe (einzeln) fr Erdkabelverbindungen, IP-68 FDM1 45605
Hab ich jetzt schon 2 Jahre in nem Teich liegen, sollten also wirklich dicht sein
Kommentar
-
Zitat von hartwigm Beitrag anzeigenKennt noch jemand von Euch den auf dem ersten Bild abgebildeten Stecker?
Das Ding ist kleiner als der XLR Stecker und auch wasserdicht verschraubbar.
Da mit die Kabellänge nicht ausreicht sollte ich das verlängern.
"Normale" XLR in wasserdicht gibts von Neutrik im übrigen auch, ich hab aber keine Ahnung, was die kosten.
Gruss,
der JanKNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT
Kommentar
-
Danke, sowas meinte ich
Aber mir ist gerade eine von 15 IP-Abzweigdosen oder 10 LED-Spots scheinbar abgesoffen (über Wasser) und ich weiss nicht welche, jew. mit 2xRGB durchverbunden, Viel Spass beim finden..
Daher tendiere ich gerade zum Epoxy - und Ruhe im KartonWenn das Zeug nicht so sündteuer wäre..
MakkiEIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
-> Bitte KEINE PNs!
Kommentar
-
Was ist für dich sündhaft teuer? Wenn ich Krümelgiessharz oder Epoxid Giessharz (ersterer ist mir lieber, da wie Wackelpuding wieder entfernbar) bestelle kostet der umgerechnet ca. 10 Euro und reicht für 2 kleinere Abzweigdosen. Wenn ich mir dadurch aber den Ärger mit der Fehlersuche sparen kann ist es mir dass auf alle fälle wert.Gruss Patrik alias swiss
Kommentar
-
Meine Ausbildung zum Kunstharz-giesser habe ich ehrlichgesagt bisher zurückgestellt, vermutlich geht das sicher deutlich günstiger(?!)
Hab mich da bisher aufgrund genug anderer Hobbys immer gedrückt
25-40€ für eine (fertige mit allem notwendigen Zubehör) Muffe/Dose finde ich aber schon sehr sportlich.
Wird langsam OT, kann ich dann ab "Muffe" auch in nen sep. Thread abtrennen, wäre jedoch bestimmt nicht ganz uninteressant, was man sich genau bestellen muss, um so ne Kiste für unter 25€ sicher&gut zu vergiessen..
Das Problem hat man da ja ständig, was die IP65 von Neutrik kosten: ehrlich, das will man nicht wissen
MakkiEIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
-> Bitte KEINE PNs!
Kommentar
-
Zitat von makki Beitrag anzeigenWenn das Zeug nicht so sündteuer wäre..
Kommentar
-
Wenn ich ich jetzt totaler Laie wäre, wär mir die Silikonkartusche oder schlicht Heisskleber ausm Baumarkt schon auch in Sinn gekommen, aber ich fürchte professionell ist was anderes
Das Kunstharz ist allerdings auch glaube ich schwierig in der Handhabung, wenn man das falsch macht ists nicht besser als Heisskleber
MakkiEIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
-> Bitte KEINE PNs!
Kommentar
-
"beliebiges" Kunstharz hat den Nachteil, bei der Aushärtung Wärme zu entwickeln...
Hat ein Eli "gelernt" dem der Isolierer in der Küche seine EDV-Kabel isoliert hat - die Isolierung war teilweise komplett weggeschmolzen!
Darum: Kabelvergußmasse vulgo Muffengießharz verwenden...
Da kannst du aber auch nix "falschmachen" - einfach den Beutel durchkneten, aufschneiden und *FERTISCH*EPIX
...und möge der Saft mit euch sein...
Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur
Kommentar
-
Zitat von arosy Beitrag anzeigenDas große C hatte mal so eine Masse zum Vergiessen und bei ausschneiden und nach giessen. Der freundliche Mitarbeiter dort hatte miur dann aber den Tip auf die bekannten Pistolenkartuschen im Baumarkt gegeben.
Epoxidharz als solches ist sehr einfach anzuwenden, richtig falsch machen kann man da nichts (außer das falsche nehmen). Nachteil ist, es klebt sensationell.
Wenn ich nicht ein Epoxidharz hier aus der Firma nehme, verwende ich OBO Aquasit. Das kann man nämlich im Notfall auch wieder entfernen.Gruß MatthiasEIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
- PN nur für PERSÖNLICHES!
Kommentar
-
Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigenTödlicher Tipp! Silikon hat im Elektrobereich absolut nichts verloren.das ist nicht dauerfest dicht.
Also zumindest als IP68-"Vergussmasse"..
Epoxidharz als solches ist sehr einfach anzuwenden, richtig falsch machen kann man da nichts (außer das falsche nehmen).
Nachdem ich keine Lust habe neben den 7 OSI-Layern (inkl. Inhalt), 777 Leitungsbezeichungen und 7k++ OS-spezifischen Parametern, Steuergesetzgebung uvm. - auch noch 70 Kunstharzmischungen zu lernen, werde ich mich wohl vorerst einfach an die sündteure Variante halten
MakkiEIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
-> Bitte KEINE PNs!
Kommentar
Kommentar