Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anbindung einer PluggEasy ASPV2.0 via Modbus an KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Den Screenshot in meinem Beitrag hast du gesehen? Ein paar Details sind in dem Pluggit_UVC_Controller_Modbus_TCP_IP-_iFlow3___ab_Firmware_3_14.pdf, dies hatte ich glaube ich von der Pluggit Webseite heruntergeladen. Um das Datum auszulesen wie in meinem Screenshot oben, muss man zusätzlich zu den Verbindungseinstellungen noch über das Menü Setup - Read/Write Definition folgendes einstellen:

    image.png

    Kommentar


      #17
      Hi,

      ich habe meine Konfiguration soeben auf Github hochgeladen:
      https://github.com/zaubara/pluggit-pluggeasy-modbus
      Dazu habe ich die KNX-Doku von Pluggit zu Rate gezogen. Wenn ich den Modbus polle, bekomme ich mehr Info, als dokumentiert - leider antwortet mir aber niemand von Pluggit, da ich gerne ua. auch den VOC auslesen möchte.
      Hausmeister Krause Boost funktioniert mit meiner Config wunderbar. 30062 ist wohl leider nicht VOC - ich hatte mich schon gefreut - sondern die RPM einer der Lüfter. Wo hattest du das denn her?

      Full disclosure - ich habe mit KNX nichts am Hut, ich habe das mit einen USB-Adapter um 15€ umgesetzt.

      Kommentar


        #18
        Schreibfehler meinerseits! Nimm die 30082.

        Wo ich das gefunden habe kann ich Dir auch nicht mehr sagen, ist schon zu lange her. ☹
        Beste Grüße,
        Hausmeister Krause (Fred)

        Kommentar


          #19
          Danke
          Hier mal ein Scan von den 30XXX-Registern. 30081 könnte plausibel sein, ich werde das mal tracken.

          Schade. Bist du mit dem Support weiter gekommen? Finde es sehr schwach, trotz Rückfrage seit >1 Monat kein Mucks ... finde leider sonst gar nichts dazu, nur von den Avent-Geräten.



          mbpoll 1.4-12 - FieldTalk(tm) Modbus(R) Master Simulator
          Copyright © 2015-2019 Pascal JEAN, https://github.com/epsilonrt/mbpoll
          This program comes with ABSOLUTELY NO WARRANTY.
          This is free software, and you are welcome to redistribute it
          under certain conditions; type 'mbpoll -w' for details.

          Protocol configuration: Modbus RTU
          Slave configuration...: address = [1]
          start reference = 1, count = 124
          Communication.........: /dev/serial/by-id/usb-1a86_USB_Single_Serial_58B5038694-if00, 19200-8E1
          t/o 1.00 s, poll rate 1000 ms
          Data type.............: 16-bit register, input register table

          -- Polling slave 1...
          [1]: 12
          [2]: 148
          [3]: 211
          [4]: 2
          [5]: 0
          [6]: 0
          [7]: 0
          [8]: 0
          [9]: 0
          [10]: 0
          [11]: 0
          [12]: 0
          [13]: 0
          [14]: 0
          [15]: 0
          [16]: 0
          [17]: 0
          [18]: 0
          [19]: 0
          [20]: 0
          [21]: 0
          [22]: 96
          [23]: 0
          [24]: 164
          [25]: 164
          [26]: 244
          [27]: 180
          [28]: 85
          [29]: 224
          [30]: 38
          [31]: 50
          [32]: 52
          [33]: 24
          [34]: 15
          [35]: 1
          [36]: 22
          [37]: 0
          [38]: 0
          [39]: 0
          [40]: 0
          [41]: 0
          [42]: 0
          [43]: 0
          [44]: 0
          [45]: 0
          [46]: 0
          [47]: 7403
          [48]: 0
          [49]: 7402
          [50]: 0
          [51]: 0
          [52]: 0
          [53]: 2
          [54]: 0
          [55]: 281
          [56]: 0
          [57]: 280
          [58]: 0
          [59]: 18
          [60]: 21
          [61]: 41
          [62]: 864
          [63]: 1451
          [64]: 0
          [65]: 0
          [66]: 0
          [67]: 0
          [68]: 0
          [69]: 49
          [70]: 73
          [71]: 21
          [72]: 50
          [73]: 91
          [74]: 41
          [75]: 0
          [76]: 0
          [77]: 87
          [78]: 20
          [79]: 80
          [80]: 68
          [81]: 1700
          [82]: 0
          [83]: 0
          [84]: 0
          [85]: 0
          [86]: 0
          [87]: 0
          [88]: 0
          [89]: 164
          [90]: 28
          [91]: 5
          [92]: 2
          [93]: 1
          [94]: 114
          [95]: 46
          [96]: 0
          [97]: 0
          [98]: 843
          [99]: 786
          [100]: 779
          [101]: 754
          [102]: 68
          [103]: 0
          [104]: 1325
          [105]: 0
          [106]: 0
          [107]: 68
          [108]: 87
          [109]: 0
          [110]: 41
          [111]: 5
          [112]: 340
          [113]: 300
          [114]: 240
          [115]: 180
          [116]: 120
          [117]: 60
          [118]: 0
          [119]: 368
          [120]: 391
          [121]: 378
          [122]: 387
          [123]: 368
          [124]: 326
          [125]: 0
          [126]: 425
          [127]: 434
          [128]: 435
          [129]: 452
          [130]: 466
          [131]: 408
          [132]: 0
          [133]: 0
          [134]: 3
          [135]: 0
          [136]: 1
          [137]: 0

          Kommentar


            #20
            Habe nochmals explizit nachgeschaut, es ist die 30082.

            Liefert mir auch ständig plausible Werte!
            Beste Grüße,
            Hausmeister Krause (Fred)

            Kommentar


              #21
              Vielen Dank fürs nachsehen, das ist korrekt. Mir hat's keine Ruhe gelassen, ich habe nun selbst die Anleitung gewälzt und das Gerät nochmal aufgeschraubt - und wie sich herausstellt, hat der Monteur vergessen, den VOC mittels Kippschalter zu aktivieren. Der Sensor war also eingebaut, aber nie aktiv... klasse.

              Jetzt liefert 30082 auch einen Wert > 0. Passt also. Danke!

              Kommentar


                #22
                Hallo zusammen,
                lt. Pluggit Doku für ASP-V1 und ASP-V2 läuft die Modbus Schnittstelle ab Werk mit 19.200 Bd.
                Es gibt wohl das Register 40002, über das man die MODBUS Geschwindigkeit umstellen kann.

                Ich habe hier weitere Modbus Geräte (z.B. Chisage Wechselrichter) in HA eingebunden über ein MDT Modbus KNX Gateway. Das funktioniert ohne Probleme.
                Allerdings laufen diese Geräte mit 9.600 Baud.

                Meine Frage:
                wie kann ich am einfachsten die Geschwindigkeit der Pluggit-Geräte auf 9.600 Baud herabsetzen? Gibt es dafür eine Hardware-Einstellmöglichkeit?

                Vielen Dank im Voraus!
                Markus

                Kommentar


                  #23
                  Hallo Zusammen,

                  ich bin über Google auf dieses Forum und diesen Thread aufmerksam geworden. Ich suche für unsere ASPV 2.0 einen Zugang, um den nachträglich eingebauten Bypass einstellen zu können. Die Anlage wurde 2023 von Pluggit in Betrieb genommen und arbeitet soweit auch gut. Letztes Jahr habe ich den Sommer-Bypass nachträglich installiert und wollte eigentlich über iFlow die Werte des Bypass anpassen. Leider bekomme ich über Kabel keine Verbindung zwischen Laptop und iFlow zur ASPV. Jetzt habe ich mir das "Pluggit PluggEasy Kommunikationsmodul ASP-KM-1​" gekauft. Damit hatte ich mir erhofft, über die dazugehörige Web-Anwendung die Bypass-Werte anpassen zu können. Leider bekomme ich auch hier keinen Zugang.

                  Deshalb wollte ich mich nun mal bei euch erkundigen, welchen Weg ihr gewählt habt oder wählen würde, um an den Bypass zu gelangen. So einen tiefen Einstieg wie bei euch, benötige ich (noch) nicht. Könntet ihr mir hier vielleicht ein, zwei Tipps geben, wie ich am einfachsten auf die Einstellungen der ASPV 2.0 zugreifen könnte? Wenn ja, dann vielen Dank im Voraus!


                  Gruß​

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X