Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT AMI sendet zu viel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT AMI sendet zu viel

    Hallo,

    ich habe hier zufällig bemerkt, dass der MDT AMI sehr viele Strommesswerte sendet:
    chrome_aHFPZoHKxM.png

    Auf den anderen Kanälen kommt weniger - da ist der Strom aber auch nicht null.

    Kann es sein, dass hier ein Problem mit kleinen Zahlen vorliegt?
    "Stromwert senden bei Änderung" ist auf 10% gestellt. Stelle ich es auf "nicht aktiv" so ist der Spuk zuende.
    0.1 zu 0.11 mA sind natürlich auch schon 10% und in kW sehr wenig (so dass eine Null auf dem Bus ankommt).

    Sinnvoll wäre es ja sicher bei kleinen Strömen (intern) eine absolute Schwelle zu setzen...

    ETS6N_y9zXlxiPCt.png

    Applikation ist 1.0. Es gibt eine 1.2 (auf die ich aber nicht aktualisieren kann, sondern ich müsste alles neu parametrisieren; daher noch nicht gemacht).​

    Hm, ich kann mir vorstellen, dass es bei Hardware R1.2 besser ist:
    chrome_PCh0Q93Sa7.png
    hjk kannst du etwas dazu sagen?

    Gruß,
    Hendrik
    Zuletzt geändert von henfri; 26.09.2024, 07:30.

    #2
    Ich würde mir generell wünschen das senden bei Änderung um nicht über Prozent gelöst wird.
    Da kommt vor allem bei kleinen Werten fast immer eine Sinnlose Telegramflut zustande.

    MDT technologies GmbH
    Bitte macht solche Sachen nur mit festen Wertvorgaben. zb. Senden bei Stromwert Änderung 0,1A

    Kommentar


      #3
      Das Skalierungsproblem hast du bei fast allen Sensoren, wenn es große und kleine Werte gibt. Manche Applikationen können auch x% und mindestens yWert.
      Gruß Florian

      Kommentar


        #4
        Also ich kann bei meinem MDT "Änderung in %" und eine "Mindeständerung in mA" eintragen.
        Danach ist der Spuk mit Messwerten bei ~0mA weg.
        Zuletzt geändert von Susanne007; 26.09.2024, 09:55.

        Kommentar


          #5
          Welchen AMI hast du denn, genaue Generation/Revision?
          Die Liste oben ist ja uralt und von Generation 01. Mag sein, dass es damals in R1.2 Verbesserungen gab. Das habe ich aber nicht mehr im Kopf.

          Kommentar


            #6
            Gleiches Problem beim Windsensor ... Damit man Boen mitbekommt muss man "Senden bei Änderung" aktiv haben, aber dann kann man nicht mehr verhindern, dass man jede Minimalschwankung um 0 bekommt ... Dementsprechend hat Wind bei mir einen Anteil an allen Telegrammen von 5 - 15%.
            Und genauso beim AZI (zumindest beim Alten, beim neuen wurde das glaub endlich verbessert): Vor allem Kanäle an denen kleine Schaltnetzteile hängen können in einer Minute gerne mal 60 Telegramme schicken. Wenn man dann noch cosPhi ausgibt eben auch gerne 120. Eine absolute minimale Änderung sollte *immer* einstellbar sein, wenn ein Messwert legitim im Bereich um 0 sein kann.
            Chris

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              Zitat von hjk Beitrag anzeigen
              Welchen AMI hast du denn, genaue Generation/Revision?
              Die Liste oben ist ja uralt und von Generation 01. Mag sein, dass es damals in R1.2 Verbesserungen gab. Das habe ich aber nicht mehr im Kopf.
              Ich hab euren KNX-Zweig als Early-Adopter mit aufgebaut
              Es muss die R1 oder R1.1 sein.
              Einzug war April 2012 und da war er schon eingebaut. Ich konnte jetzt keinen Aufkleber finden, auf dem die Revision steht.

              Gruß,
              Hendrik

              Kommentar

              Lädt...
              X