Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sauna-Steuerung - Welcher Aktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Sauna-Steuerung - Welcher Aktor

    Hallo,

    ich tue mich gerade etwas schwer, bei MDT den richtigen Aktor für die Sauna-Steuerung zu wählen.
    Ich brauche 3 Kanäle für die Sauna und 3 für andere (anspruchslose) funktionen.
    Ein Kanal vom Schaltaktor wird bei Benutzung alle 10minuten schalten (zweipunkt-Regler über internen Schwellwertschalter; Input kommt von MDT Temperaturregler PT1000).
    Der Ofen hat pro Phase 3kW. Meine Übersicht:
    Preis 20A Relais TE Schwellwert Bemerkung
    AKI 222 ja 8 ja
    AMI 247 ja 8 ja (Strommessung)
    AKS 199 nein 6 ja
    AZI 251 ja 8 ja (Wirk, 6fach!)
    AKU 189 nein 4 ja
    Ich würde gerne den AKU nehmen, da er nur 4TE hat. Allerdings sind die Relais nur für 16A - bei den AxI-Aktoren hätte ich da mehr Luft - dafür sind die aber auch alle 8TE groß.
    Der Support hat mir den AKU vorgeschlagen, da nur dieser den Schwellwertschalter hat (hjk das stimmt nicht, oder? Vielleicht mit der PWM-Funktion verwechselt? Die ist aber doch für thermische Stellantriebe, oder?).
    Die Last ist ja per-se resistiv, denke ich.​

    P.S: Sicherheitsfunktion läuft natürlich unabhängig von KNX

    Gruß,
    Hendrik
    Angehängte Dateien

    #2

    Kann/darf man das eigentlich so machen? Wie sieht es mit irgendwelchen Sicherheitsfunktionen aus?

    Ich würde normal davon ausgehen dass ne Sauna schon mit irgendeiner Art Regelung kommt und man dann das was interessant ist bidirektional mit KNX zugänglich macht.
    Frage ist auch was passiert wenn irgendwas in KNX dann mal nicht so läuft wie gedacht, zB kein Temp Wert mehr kommt oder der Wert nicht plausibel ist.

    Kann man sich nicht auf die Steuerung einfach mit drauf hängen?

    Zitat von henfri Beitrag anzeigen
    Sicherheitsfunktion läuft natürlich unabhängig von KNX
    Verwirrend weil du die Temperatursteuerung über KNX abbilden willst. Würde annehmen dass eben jene Steuerung eher Teil der "Sicherheitsfunktion" selbst ist.
    Zuletzt geändert von ewfwd; 29.09.2024, 19:26.

    Kommentar


      #3
      Dazu siehe
      https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...erung-per-knx/

      Kurzum: eine Übertemperatur (Schmelz) Sicherung an einem Schütz in Reihe mit einem Türkontakt und Not Aus
      Aber bitte alles Weitere dazu im anderen Thread.

      Kommentar


        #4
        Ich nutze dafür drei Kanäle des AMS. Es ist eine rein ohmsche Last und die 16A wird der Ofen pro Phase nicht erreichen. Die 16A pro Kanal sind auch für Dauerbelastung laut dem MDT Datenblatt.

        Kommentar


          #5
          Für die 20A beim AMI musst du den benachbarten Ausgang miteinbeziehen (benachbarte Ausgänge können nur mit 32A Summenstrom belastet werden).
          Ich hab bei mir einfach jeden zweiten Ausgang leer gelassen.

          Kommentar

          Lädt...
          X