Hallo Zusammen
Nun wird es bei mir langsam reeller und der Termin für die Elektroplanung/KNX-Planung rückt näher. Daher wäre ich euch sehr verbunden, wenn Ihr mal ein Auge auf meine Ideen und Planung werfen könntet und mir Feedback geben, ob das so funktioniert und ob es da noch was ganz wichtiges gibt, was ich vergessen habe...
Ich habe euch die meine Elektropläne mal angehängt. Zudem habe ich verbal noch versucht zu beschreiben, was das ganze den machen soll und noch meine Komponenten im Excel beigefügt...
Zudem erst habe ich dann noch ein paar Fragen
:
-Wenn ich mehrere Lampen (LED-Deckenspots nicht dimmbar) gleichzeitig schalten will, dann kann ich diese, auch, wenn alle einzeln mit einem Kabel aus der Verteilung angefahren werden sollen, mit einem Aktor Kanal schalten? Oder sollte ich dann pro Lampe einen Aktor gönnen? Oder doch besser dann direkt DMX oder DALI einplanen?
- Wenn ich mit die Möglichkeit offen halten will, dass ich jede der Steckdosen bei Bedarf einzeln schaltbar machen kann, dann muss ich die 3er Steckdosen mit 7x1,5 anfahren? Bei 5x1,5 könnte ich 2 von 3 Steckdosen schaltbar machen? Dann kann ich dann bei Bedarf dem Elektriker später sagen, dass er mir doch per "umstecken" der Adern auf einen Schaltaktorkanal weitere eine Steckdose schaltbar machen sollte. Bei dieser Variante könnte ich dann einen befreundeten Elektriker bitten (da mit dieser Idee nur wenige Minuten Aufwand). Sofern ich dann immer ein neues Kabel ziehen müsste, wäre die Freundschaft wohl unnötig belastet...
Nun zu der Beschreibung meiner zukünftigen Installation:
Nachfolgend habe ich die Pläne für das Untergeschoss und das Erdgeschoss unserer Wohnung angefügt. Dazu kommt im PDF "Dokumentation zu Plänen.pdf" die verbale Beschreibung was ich erreichen will und im PDF "planung.pdf" die momentan geplanten Komponenten.
Falls jemand da mal drüber schauen würde und mir Feedback gibt, ob das so Sinn macht, wäre dies sehr nett. Im Moment gehe ich noch davon aus, dass ich die Lampen nicht dimmen werde, da wir gerne indirektes Licht haben und so eher Stehlampen verwenden werden. Dies machen wir heute schon so und dimmen eigentlich nie das Licht. Wenn wir dies machen werden, dann vermutlich beim Esstisch via Deckenlampe. Dort muss daher das Loch dann gross genug sein, dass wir da einen Dimmer versorgen können...
Ich habe zudem versucht die Funktionen der Taster und der PMs auf dem Plan wiederzugeben (Buchstaben in Schalter+PM und an Steckdose/Lampe). Natürlich ist dies via KNX und keine direkte Verkabelung. Ergänzung: Da ich nicht wusste wie die Leerrohrführung/Kabelführung verständlich einzuzeichnen ist, habe ich dies versucht via Farbe zu machen. Blau geht direkt in den Elektroverteiler Waschküche (dort habe ich dan viel Platz für Elektroschrank, violett in den EDV-Verteiler im Atelier -> Einbauachrank ganz links).
Pläne für Ebene 0 (Atelier): KNX-Planung_Ebene0_V1_WEB.pdf
Pläne für Ebene 1 (Wohnräume): KNX-Planung_Ebene1_V1_WEB.pdf
Verbale Beschreibung der Pläne: Dokumentation zu Plänen.pdf
Geplante KNX Komponenten: planung.pdf
Positionierung der Präsenzmelder/Erfassungsbereich: Planung_PM_WEB.pdf
Visualisierung möchte ich im Moment mit Loxone machen, da recht preiswert und die Art der Visu bei meiner Frau gut angekommen ist.
Sofern jemand von Euch sich die Zeit nehmen könnte da mal drüber zu schauen und mir Feedback zu geben, dann wäre dies genial!
Stef
PS: Im Atelier ist das Bad nur vorbereitet und wird noch nicht gebaut. Daher auch keine Lampe...
Nun wird es bei mir langsam reeller und der Termin für die Elektroplanung/KNX-Planung rückt näher. Daher wäre ich euch sehr verbunden, wenn Ihr mal ein Auge auf meine Ideen und Planung werfen könntet und mir Feedback geben, ob das so funktioniert und ob es da noch was ganz wichtiges gibt, was ich vergessen habe...
Ich habe euch die meine Elektropläne mal angehängt. Zudem habe ich verbal noch versucht zu beschreiben, was das ganze den machen soll und noch meine Komponenten im Excel beigefügt...
Zudem erst habe ich dann noch ein paar Fragen

-Wenn ich mehrere Lampen (LED-Deckenspots nicht dimmbar) gleichzeitig schalten will, dann kann ich diese, auch, wenn alle einzeln mit einem Kabel aus der Verteilung angefahren werden sollen, mit einem Aktor Kanal schalten? Oder sollte ich dann pro Lampe einen Aktor gönnen? Oder doch besser dann direkt DMX oder DALI einplanen?
- Wenn ich mit die Möglichkeit offen halten will, dass ich jede der Steckdosen bei Bedarf einzeln schaltbar machen kann, dann muss ich die 3er Steckdosen mit 7x1,5 anfahren? Bei 5x1,5 könnte ich 2 von 3 Steckdosen schaltbar machen? Dann kann ich dann bei Bedarf dem Elektriker später sagen, dass er mir doch per "umstecken" der Adern auf einen Schaltaktorkanal weitere eine Steckdose schaltbar machen sollte. Bei dieser Variante könnte ich dann einen befreundeten Elektriker bitten (da mit dieser Idee nur wenige Minuten Aufwand). Sofern ich dann immer ein neues Kabel ziehen müsste, wäre die Freundschaft wohl unnötig belastet...
Nun zu der Beschreibung meiner zukünftigen Installation:
Nachfolgend habe ich die Pläne für das Untergeschoss und das Erdgeschoss unserer Wohnung angefügt. Dazu kommt im PDF "Dokumentation zu Plänen.pdf" die verbale Beschreibung was ich erreichen will und im PDF "planung.pdf" die momentan geplanten Komponenten.
Falls jemand da mal drüber schauen würde und mir Feedback gibt, ob das so Sinn macht, wäre dies sehr nett. Im Moment gehe ich noch davon aus, dass ich die Lampen nicht dimmen werde, da wir gerne indirektes Licht haben und so eher Stehlampen verwenden werden. Dies machen wir heute schon so und dimmen eigentlich nie das Licht. Wenn wir dies machen werden, dann vermutlich beim Esstisch via Deckenlampe. Dort muss daher das Loch dann gross genug sein, dass wir da einen Dimmer versorgen können...
Ich habe zudem versucht die Funktionen der Taster und der PMs auf dem Plan wiederzugeben (Buchstaben in Schalter+PM und an Steckdose/Lampe). Natürlich ist dies via KNX und keine direkte Verkabelung. Ergänzung: Da ich nicht wusste wie die Leerrohrführung/Kabelführung verständlich einzuzeichnen ist, habe ich dies versucht via Farbe zu machen. Blau geht direkt in den Elektroverteiler Waschküche (dort habe ich dan viel Platz für Elektroschrank, violett in den EDV-Verteiler im Atelier -> Einbauachrank ganz links).
Pläne für Ebene 0 (Atelier): KNX-Planung_Ebene0_V1_WEB.pdf
Pläne für Ebene 1 (Wohnräume): KNX-Planung_Ebene1_V1_WEB.pdf
Verbale Beschreibung der Pläne: Dokumentation zu Plänen.pdf
Geplante KNX Komponenten: planung.pdf
Positionierung der Präsenzmelder/Erfassungsbereich: Planung_PM_WEB.pdf
Visualisierung möchte ich im Moment mit Loxone machen, da recht preiswert und die Art der Visu bei meiner Frau gut angekommen ist.
Sofern jemand von Euch sich die Zeit nehmen könnte da mal drüber zu schauen und mir Feedback zu geben, dann wäre dies genial!
Stef
PS: Im Atelier ist das Bad nur vorbereitet und wird noch nicht gebaut. Daher auch keine Lampe...
Kommentar