Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bitte um Feedback zu Elektro und KNX-Planung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Bitte um Feedback zu Elektro und KNX-Planung

    Hallo Zusammen

    Nun wird es bei mir langsam reeller und der Termin für die Elektroplanung/KNX-Planung rückt näher. Daher wäre ich euch sehr verbunden, wenn Ihr mal ein Auge auf meine Ideen und Planung werfen könntet und mir Feedback geben, ob das so funktioniert und ob es da noch was ganz wichtiges gibt, was ich vergessen habe...

    Ich habe euch die meine Elektropläne mal angehängt. Zudem habe ich verbal noch versucht zu beschreiben, was das ganze den machen soll und noch meine Komponenten im Excel beigefügt...

    Zudem erst habe ich dann noch ein paar Fragen :
    -Wenn ich mehrere Lampen (LED-Deckenspots nicht dimmbar) gleichzeitig schalten will, dann kann ich diese, auch, wenn alle einzeln mit einem Kabel aus der Verteilung angefahren werden sollen, mit einem Aktor Kanal schalten? Oder sollte ich dann pro Lampe einen Aktor gönnen? Oder doch besser dann direkt DMX oder DALI einplanen?

    - Wenn ich mit die Möglichkeit offen halten will, dass ich jede der Steckdosen bei Bedarf einzeln schaltbar machen kann, dann muss ich die 3er Steckdosen mit 7x1,5 anfahren? Bei 5x1,5 könnte ich 2 von 3 Steckdosen schaltbar machen? Dann kann ich dann bei Bedarf dem Elektriker später sagen, dass er mir doch per "umstecken" der Adern auf einen Schaltaktorkanal weitere eine Steckdose schaltbar machen sollte. Bei dieser Variante könnte ich dann einen befreundeten Elektriker bitten (da mit dieser Idee nur wenige Minuten Aufwand). Sofern ich dann immer ein neues Kabel ziehen müsste, wäre die Freundschaft wohl unnötig belastet...

    Nun zu der Beschreibung meiner zukünftigen Installation:

    Nachfolgend habe ich die Pläne für das Untergeschoss und das Erdgeschoss unserer Wohnung angefügt. Dazu kommt im PDF "Dokumentation zu Plänen.pdf" die verbale Beschreibung was ich erreichen will und im PDF "planung.pdf" die momentan geplanten Komponenten.

    Falls jemand da mal drüber schauen würde und mir Feedback gibt, ob das so Sinn macht, wäre dies sehr nett. Im Moment gehe ich noch davon aus, dass ich die Lampen nicht dimmen werde, da wir gerne indirektes Licht haben und so eher Stehlampen verwenden werden. Dies machen wir heute schon so und dimmen eigentlich nie das Licht. Wenn wir dies machen werden, dann vermutlich beim Esstisch via Deckenlampe. Dort muss daher das Loch dann gross genug sein, dass wir da einen Dimmer versorgen können...

    Ich habe zudem versucht die Funktionen der Taster und der PMs auf dem Plan wiederzugeben (Buchstaben in Schalter+PM und an Steckdose/Lampe). Natürlich ist dies via KNX und keine direkte Verkabelung. Ergänzung: Da ich nicht wusste wie die Leerrohrführung/Kabelführung verständlich einzuzeichnen ist, habe ich dies versucht via Farbe zu machen. Blau geht direkt in den Elektroverteiler Waschküche (dort habe ich dan viel Platz für Elektroschrank, violett in den EDV-Verteiler im Atelier -> Einbauachrank ganz links).

    Pläne für Ebene 0 (Atelier): KNX-Planung_Ebene0_V1_WEB.pdf
    Pläne für Ebene 1 (Wohnräume): KNX-Planung_Ebene1_V1_WEB.pdf
    Verbale Beschreibung der Pläne: Dokumentation zu Plänen.pdf
    Geplante KNX Komponenten: planung.pdf
    Positionierung der Präsenzmelder/Erfassungsbereich: Planung_PM_WEB.pdf

    Visualisierung möchte ich im Moment mit Loxone machen, da recht preiswert und die Art der Visu bei meiner Frau gut angekommen ist.

    Sofern jemand von Euch sich die Zeit nehmen könnte da mal drüber zu schauen und mir Feedback zu geben, dann wäre dies genial!
    Stef

    PS: Im Atelier ist das Bad nur vorbereitet und wird noch nicht gebaut. Daher auch keine Lampe...
    Angehängte Dateien

    #2
    -----------------------------
    Zudem erst habe ich dann noch ein paar Fragen :
    -Wenn ich mehrere Lampen (LED-Deckenspots nicht dimmbar) gleichzeitig schalten will, dann kann ich diese, auch, wenn alle einzeln mit einem Kabel aus der Verteilung angefahren werden sollen, mit einem Aktor Kanal schalten?
    - - - -
    Ja du kannst soviele Verbraucher zusammenfassen und über einen Aktor schalten bis der Leistungsgrenzen des Aktors ereicht sind. Eli rechtet das aus)
    ------------------------------
    - Wenn ich mit die Möglichkeit offen halten will, dass ich jede der Steckdosen bei Bedarf einzeln schaltbar machen kann, dann muss ich die 3er Steckdosen mit 7x1,5 anfahren?
    - - - - -
    nein
    bei einer 3fach Komination reicht ein 5x1,5m2
    PE für alle 3 Steckdosen wird durchgeschliffen
    N für alle 3 Steckdosen wird durchgeschliffen
    L1 = Steckdose 1
    L2 = Steckdose 2
    L3 = Steckdose 3
    = summe 5 Drähte
    der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

    Kommentar


      #3
      Ich habe bei mir einige 3-fach Steckdosen verbaut, die sep. angeschlossen werden können (Feller Typ12/13 3xS). Das geht wunderbar mit einem 5x1.5mm2 und nachher kannst Du in der UV entweder brücken oder alles auf einzelne Aktorkanäle führen (Nein, der N wird nicht überlastet, weil alles auf derselben Sicherungsgruppe und demselben FI/RCD landet).

      Die UV ist im Waschraum? Auch für die EDV?

      Aus Deinen Plänen geht leider die Leitungsführung nicht hervor. Geht alles direkt in die UV? Dann bitte die UV dementsprechend planen. Denn das gibt viele abgehende Kabel und was üblicherweise im Wohnungsbau verwendet wird ist da dann schnell überfordert.

      Oder hat der Elektroplaner wie vielfach in der Schweiz üblich Deckenabzweigdosen eingeplant?

      Ist der Bau schon im Gang? Was wurde schon eingelegt?

      Wieso einen Dimmer oberhalb vom Esstisch verbauen? Dimmer in die HV und gut ist.

      Kommentar


        #4
        Hoi Z'same
        Merci wegen den Erklärungen. Beruhigt mich doch sehr, dass ich nicht für jeden trümmligen Spot einen Aktorkanal brauche :-) Hätte meine Planung doch etwas über den Haufen geworfen.

        Ich war tatsächlich wegen der Überlastung von N nicht sicher. Dann werde ich diesen Wunsch anbringen und der Eli wird dies dann korrekt absichern können...

        Im Moment ist alles noch auf Papier und die Einheit wo unsere Wohnung drinn ist, wird wohl im Herbst angefangen werden. Wir haben im Juli die Endausbaubesprechung und ich habe nächste Woche die erste Besprechung mit Eli und KNX-Spezialisten. Daher herrschen noch alle Freiheitsgrade und es wird jetzt erst geplant wo welche Leerrohre durchgehen.

        @Hennessy: Siehst Du ein Problem mit der Elektroverteilun in der Waschküche?

        Nach jetziger Planung geht alles Elektrische und Automatisierungsspezifische (KNX&1-Wire) in die Waschküche und alles EDV ins Atelier (in den Einbauschrank ganz unten links). Blaue Leerrohre gehen zum Elektroschrank, violette Leerrohre zum EDV-Verteiler.

        Bis jetzt sind nur die sichtbaren Dosen/Schalter/PM/Lampenauslässe gezeichnet. Ich habe dem Eli gesagt, dass ich jedes Kabel direkt in den Elektroschrank gezogen haben will, so dass jedes "Gerät" direkt und einzeln gesteuert werden kann. Daher sollten keine/nur sehr vereinzelt Devknabzweigdosen verwendet werden. Ich gehe zumindest davon aus, dass jedes Leerrohr direkt zum EDV oder Elektroverteiler geht.

        Gut zu wissen, dass ein Dimmer auch in die Hauptverteilung kann. Ich dachte da wäre ein Problem mit Kabellängen.

        Hat jemand ein Beispiel, wie man die Leerrohrführung/Kabelführung einzeichnet?

        Gruss
        Stef

        Kommentar


          #5
          1-Wire

          Hallo,
          Auf Grund der Fragestellung nehme ich an das du nicht aus der E-Welt kommst. Deshalb würde ich mir über das mit 1-Wire überlegen.
          je weniger Bussysteme im Haus um so eher versteht ein Laie was da abgeht.

          als Ersatz für 1-Wire bieten sich z. B. folgende Lösungen an

          B.IQ Taster 1 bis 3fach + Temp Messleiste + MDT Heizungsaktor
          oder
          Gira Taster incl. Tempfühler + MDT Heizungsaktor
          oder
          die neuen MDT Glastaster 4fach oder 8fach + MDT Heizungsaktor
          die Glastaster sind alles in allem die Preiswertesten (noch nicht auf der Homepage aber in der neuen Preisliste)
          der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

          Kommentar


            #6
            Hoi Stef

            Warst Du eigentlich am letzten Stammtisch in Regensdorf?

            Zitat von lordhelmchench Beitrag anzeigen
            @Hennessy: Siehst Du ein Problem mit der Elektroverteilun in der Waschküche?
            Nein, überhaupt nicht. Ich habe bloss gefragt, weil für mich eben die Leitungsführung unklar war.

            Auf Deckenabzweigungsdosen würde ich in Deinem Fall am liebsten verzichten, sieht nicht wirklich hübsch aus. Ausser Du kannst sie in Nebenräume verbannen. Dann könnte man halbwegs noch damit leben.

            Gehst Du an die L&B in Frankfurt?

            Gruss
            Christian

            Kommentar


              #7
              Hoi Hennessy und bjo

              @Hennessy
              Ja, am Stammtisch war ich. Ich sass ganz hinten rechts, da mich der Stau in Zürich 2h gekostet hatte... Naja, wenn ein armer Berner mal indie grosse Stadt muss und unser anderes Office besuchen darf :-)
              Wir haben uns da dann wohl leider nicht vorgestellt oder nur mit normalen Namen...

              L&B liegt leider zeitlich wegen Arbeit nicht drinn. Wir haben noch eine Präsentation wegen WTO Ausschreibung...

              @bjo
              Leider hast Du recht. Ich fühle mich in der Welt der 0/1 sehr viel wohler... Alles was Locken machen kann, muss der Eli machen, da ich da nur von weiss, dass es gefährlich sein kann...

              Das 1-Wire würde mir aus zwei Gründen gefallen. Macht Tempmessung bezahlbar und auch die iButtons würden mir gefallen. Damit wollte ich eben eine mini-Alarmanlage bauen. Und diese eben zum ein-/ausschalten verwenden.
              Ich verstehe Dich da korrekt, dass die neuen MDT-Schalter auch Temp-Sensoren haben? Wäre ja genial...

              Nur wie mache ich das dann wegen Zugang? Gibt es so was RFID/Chip mässigen wie iButtons auch für KNX? Hat da einer von euch eine Idee? Hmm, wartet, ich mache da sinnvollerweise einen eigenen Thread daraus...

              Gruss
              Stef

              Kommentar


                #8
                Hoi Stef

                Warst Du nahe bei der Leinwand oder auf der anderen Seite? Ich sass neben Marcel und Röne, falls Du diese kennst und sozusagen als Tafelmajor am kleinen Tisch. Bin dann aber sehr früh wieder gegangen, weil ich am anderen Tag arbeiten musste.

                Wegen den 2h: Bist Du da quer durch die Stadt oder über den Ring?

                MDT- oder nicht MDT-Taster: Bitte berücksichtigen, dass diese im 55mm Raster angeboten werden und in der CH 60mm üblich sind. A priori kein Problem, der Eli muss einfach dementsprechend einlegen.

                Ich werde mir auf jeden Fall die Dinger an der L&B anschauen.

                Gruss
                Christian

                Kommentar


                  #9
                  Hi bjo,

                  Zitat von bjo Beitrag anzeigen

                  als Ersatz für 1-Wire bieten sich z. B. folgende Lösungen an

                  B.IQ Taster 1 bis 3fach + Temp Messleiste + MDT Heizungsaktor
                  Was meinst Du mit 'Temp Messleiste'?

                  Gruß
                  Martin
                  Viele Grüße
                  Martin

                  There is no cloud. It's only someone else's computer.

                  Kommentar


                    #10
                    eibmarkt.com - Abschlussleiste unten Temp.fühler m.Kennz. 6352-825-101


                    hab Fehler gemacht das system lautet PRION von Busch - Jäger
                    der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Hennessy Beitrag anzeigen
                      Warst Du nahe bei der Leinwand oder auf der anderen Seite? Ich sass neben Marcel und Röne, falls Du diese kennst und sozusagen als Tafelmajor am kleinen Tisch. Bin dann aber sehr früh wieder gegangen
                      Ich bin ganz weit weg von der Leinwand gesessen, ganz oben auf auf Türseite. Aber eine Christian habe ich kennengelernt. Du bist auch am obersten Tisch gewesen...?

                      Zitat von Hennessy Beitrag anzeigen
                      Stadt oder Ring
                      Eben Stadt dummerweise... Eben Landei :-)

                      Ich habe meine Eli gefragt und der ist so happy wenn er mal KNX verbauen darf, der macht mir alles :-)
                      Bis jetzt hatte er dies schon ein paar mal diskutiert und immer ist ihm der Kunde dann noch wegen Preis abgesprungen. Er meinte lakonisch dass er dann halt gerade die deutschen Kaiser-Dosen für die 7 Schalter setzen würde.

                      Könntest Du dann mal ein paar Fotos und Infos zu den Dingern Posten? Sowohl der 20-Kanalschaltaktor als auch diese MDT-Schalter interessieren mich...

                      Gruss
                      Stef

                      Kommentar


                        #12
                        Ach ja, wie würdet ihr in den Plan die Kabelführung einzeichnen?

                        Oder dann doch eli machen lassen?

                        Gruss
                        Stef

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X