Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Suche nach Idee für iButton aber mit KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Suche nach Idee für iButton aber mit KNX

    Hallo Zusammen
    Als Anfänger im Elekto und KNX-Bereich wurde mir abgeraten, den KNX-Bus und 1-Wire zu mischen, da zu viele Fehlerquellen. Ich sollte mih besser auf einen Bus erst mal beschränken.

    OK, macht Sinn :-) ich kann wohl bei KNX genügend falsch machen...

    Nur habe ich eine Idee gehabt mit iButton. Ich wollte ausserhalb der Wohnung 2mal 3 iButtons montieren und dies für Abwesenheitsschaltung verwenden. Sprich ich gehe raus, halte den iButton an den Leser und das Ding schaltet Wohnung in Abwesenheitsmodus. Sofern noch ein Fenster offen ist blinken diese rot und wenn ok, wird Status abwesend angezeigt. Zudem sollte eben so die mini-Alarmanlage ein- und ausgeschaltet werden.

    Diese Funktion müsste ich nun via KNX realisieren können. Ich habe da mal gegoogelt aber nicht wirklich was gefunden.
    Gefunden habe ich:
    - Schlüsselschalter: Kein Feedback mit Status und auch nicht so schön mit zwei mal aufschliessen.
    - Fingerprint an Türe: Türe sollte auch bei Stromausfall aufgehen, sonst WAF im Eimer... Zudem befürchte ich dürfte der Preis bei zwei Wohnungstüren etwas outch sein?
    - So Lösungen dies via Tasterkombination oder via Pwd-Geschützte Seite auf der Visu finde ich etwas unschön...

    Visualisierung alle Fenster zu könnte mal vielleicht via KNX mit so einer LED-Batterie lösen. Ich hatte da mal ein Gerät gesehen, dass 16 Dioden hatte, die entweder aus, grün oder rot waren. Muss das Ding nochmals suchen....


    Hat jemand von euch eine geniale Idee wie dies realisiert werden könnte?

    #2
    Hi,
    1-wire, ibutton und KNX vertragen sich aber sehr gut:

    WireGate Home page
    Chris (https://proknx.com)
    wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

    Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

    Kommentar


      #3
      Hoi multimedia

      Das sich das grundsätzlich verträgt steht ausser frage... Nur macht es eben das Leben eines Automatisationsanfängers nicht einfacher, wenn zwei Bus-System im Spiel sind.

      Ich habe nun mal nach so Anzeigetableaus gesucht. Und nur das EIB-Tab 12 von gepro gefunden... Und für die lumpigen 12 zweifarbigen leds wollten sie fast 500€...

      Ziemlich heftig...

      Gruss
      Stef

      Kommentar


        #4
        Zitat von lordhelmchench Beitrag anzeigen
        Als Anfänger im Elekto und KNX-Bereich wurde mir abgeraten, den KNX-Bus und 1-Wire zu mischen, da zu viele Fehlerquellen.
        Hoi

        So eine Aussage ist schon sehr speziell. Das 1-wire Kabel ist fast so einfach zu verlegen wie das gute alte Telefonkabel.

        Aber Du kannst auch KNX-Binäreingänge nehmen und irgendwelche Microschalter an die Du die Schlüssel hängst oder RFIDLeser oder ...
        Grüsse Bodo
        Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
        EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

        Kommentar


          #5
          ...oder das Ganze mal vorbereiten (also Leerrohre und UP Dosen) und wenn du mit KNX klar kommst dann kümmerst du dich um die iButtons per 1Wire.
          Mit freundlichen Grüßen
          Niko Will

          Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
          - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

          Kommentar


            #6
            Hoi Bodo

            Ich denke da ging es mehr darum, dass ich 2-Bussysteme habe und bei einem Fehler noch mehr Quellen ausschliessen muss...

            Daher bin ich nun auf der Suche nach Alternativen, damit ich die Variante iButton den anderen Varianten gegenüberstellen kann...

            Ich habe gehoft, dass es eben eine relativ einfache Lösung auf KNX geben würde...

            Gruss
            Stef

            Kommentar


              #7
              naja, du hast die zwei Bussysteme ja parallel. Sprich, wenn in KNX was nicht geht, brauchst du den Fehler nicht auf der 1Wire Seite suchen und umgekehrt. Nur wenn es um eine Interaktion der zwei Welten geht, also z.B. einen Stellantrieb auf KNX Seite mit Sensorwerten von einem 1Wire Sensor zu füttern, dann hast du bei den zwei Bussen auch zwei Fehlerquellen. Wenn du rein iButtons auf 1Wire Seite hast, bleibt das Risiko für Fehler relativ gering und legt dir auch nicht gleich den KNX Bus lahm
              Mit freundlichen Grüßen
              Niko Will

              Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
              - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

              Kommentar


                #8
                @2ndsky: darauf würde es vermutlich sowieso hinauslaufen.

                Erst wird KNX Licht und Heizung und Beschattung gemacht.

                Danach dann Visu und als Letzes werden Szenen und die Spielereien wie eben Abwesenheitsmeldung realisiert...

                Nur werde ich mir nach Möglichkeit alles vom Eli ziehen lassen und anschliessen lassen...

                Gruss
                Stef

                Kommentar


                  #9
                  Die iButtons kannst Du ja ruhig über 1-wire realisieren. Das muss ja nicht am ersten Tag schon laufen.

                  Wie machst Du die Fensterkontakte?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                    Wenn du rein iButtons auf 1Wire Seite hast, bleibt das Risiko für Fehler relativ gering und legt dir auch nicht gleich den KNX Bus lahm
                    Bei 1-Wire habe ich natürlich auch die Motivation dann gleich die Temperatur darüber zu nehmen. Sofern die neuen MDT-Schalter dann doch keine Temp-Messer eingebaut haben oder nicht gut Aussehen und meine Frau veto einlegt (Ok, die jetzigen MDT gewinnen auch keine Designpreis), dann würde ich die Tempmessunf über 1-Wire oder über die Quadra machen. Nur kostet halt die Version mit Quadra gleich das doppelt. Aber die 400 CHF sind dann auch nicht mehr soooo viel im vgl. mit den restlichen Komponenten :-)

                    Zitat von Hennessy Beitrag anzeigen
                    Die iButtons kannst Du ja ruhig über 1-wire realisieren. Das muss ja nicht am ersten Tag schon laufen.

                    Wie machst Du die Fensterkontakte?
                    Hat auch was :-) dann habe ich noch was zum rumspielen... So gesehen, wäre die KNX-Variante mit Temperatur schon noch nett. Dann wäre knx rein Funktional komplett und nur Visu und iButton wäre dann als Bastellösung von mir möglicherweise problembehaftet...

                    Fensterkontakte will ich via MDT-Binäreingang realisieren. Unsere Architektin schreibt bei den "REED"-Senoren immer die Anführungszeichen und sie hat mir erst geglaubt, dass es das gibt als der Eli ihr dies bestätigt hat... Dafür will sie mich bei jeden treffen überzeugen, dass die offee Küche das einzig ware wäre... Sie will mir bis ende Monat dann endlich sagen, ob die Reed-Sensoren vom Fenster und Türbauer direkt eingebaut werden.

                    gruss
                    Stef

                    Kommentar


                      #11
                      du kannst auch normale Tasterschnittstellen nehmen und 2 Adern als Eingang konfigurieren und die beiden anderen als Ausgänge für eine 2-farbige oder 2 einfarbige LED's nehmen.
                      oder die Taster auf normale REG Binäreingänge legen und die Tasterschnittstellen nur als Ausgänge für die LED's nehmen

                      das klappt ganz gut, haben wie schon öfter für Besetztanzeigen von Besprechungsräumen eingesetzt

                      Kommentar


                        #12
                        Hoi Flippo

                        Merci, so könnte ich dann die Mini-Visu machen und die Darstellung der Farben machen.

                        Nur wie kann ich dann ausserhalb der Wohnung das ein- und ausschalten des Status machen? Die Idee von Bodo mit dem Binär-Eingang und einem rfid-Leser hat nach meiner Überlegung das Problem, dass ein simples Kurzschliessen da dann schon helfen würde den Status zu wechseln...?

                        Gruss
                        Stef

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X