Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welches KNX-DALI Gateway

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Welches KNX-DALI Gateway

    Hallo zusammen

    Aktuell ist bei mir ein Merten KNX DALI REG-K/1/16(64)/64/IP1 DALI Gateway verbaut. Im Zuge eines gesonderten Projekts würde ich gerne ein neues Gateway kaufen und das bestehende dann bei Ausfall mit dem neuen ersetzen (oder sonst irgendwann mal). Wichtig wäre mir DT8, max. 64 Endpunkte, 1 Kanal ist ausreichend. Auch die aktuellen 16 Gruppen sind genau richtig.
    Ich habe mir mal das MDT angesehen und das sieht softwareseitig seeeeeeeeeehr ähnlich aus. Die Kernfrage ist aber: Würdet ihr euch aktuell ein DALI Interface kaufen, welches wäre es?

    Danke :-)

    #2
    Ich verwende die DALI Maus von Lunatone als DALI Interface.

    Als Gateway nutze ich meistens ein zu den Anforderungen des Kunden passendes von MDT. Oder letztens auch mal B.E.G.
    ​​​​​​

    Kommentar


      #3
      Ich suche schon seit langem einen fundierten Vergleich zwischen DALI-Gateways, leider bis jetzt erfolglos.

      Vor einiger Zeit hab ich mal ein paar Applikationen geladen und angesehen, aber bis auf die Beurteilung "hübsch gemacht" kann ich das ohne tiefere Kenntnisse aufgrund fehlender praktischer Erfahrung leider nicht bewerten.

      MDT wird hier oft erwähnt, die DALI-Geräte sind aber m. W. n.​ keine Eigenentwicklung.
      Theben verwendet eine sehr ähnliche Applikation, scheint mir jedoch einige zusätzliche Funktionen zu haben.

      Dass ABB und Busch-Jäger identisch sind verwundert nicht, im Vergleich zu MDT konnte ich jetzt weder Vor- noch Nachteile finden, beide werden hier selten erwähnt.

      Gira, Elsner & Hager haben ebenfalls identische Applikationen, bezüglich Übersichtlichkeit gefällt mir diese am besten.

      Weniger gefallen haben mir die Applikationen von Interra, Merten & Zennio
      Lunatone soll auch Funktionen für DALI-Sensoren integriert haben, die Applikation gibt es wohl nur auf englisch.
      IPAS hab ich gar nicht erst gesucht, da hätte ich jetzt keinen großen Unterschied zu MDT erwartet.

      Eigentlich müsste man ja nicht nur die Applikationen sondern auch die DCAs vergleichen, die in den meisten Fällen auch noch benötigt werden.

      Auch das OpenKNX DALI-Gateway sollte an dieser Stelle nicht unerwähnt bleiben, da es einige Besonderheiten hat.
      Als eines der wenigen Geräte kann es jedes EVG allen 16 Gruppen zuordnen und trotzdem auch einzeln ansprechen.
      Und die Parametrierung erfolgt ohne DCA.

      Kommentar


        #4
        [QUOTE=scw2wi;n1989458]

        MDT wird hier oft erwähnt, die DALI-Geräte sind aber m. W. n.​ keine Eigenentwicklung.
        Theben verwendet eine sehr ähnliche Applikation, scheint mir jedoch einige zusätzliche Funktionen zu haben.
        Die Gateways kommen für beide als OEM von Ipas. Ob sich die Appli unterscheidet, glaube ich nicht, habe beide im Einsatz und mir ist bewusst keine Abweichung aufgefallen (kann mich aber auch täuschen).

        Dass ABB und Busch-Jäger identisch sind verwundert nicht, im Vergleich zu MDT konnte ich jetzt weder Vor- noch Nachteile finden, beide werden hier selten erwähnt.
        Wir sind Großabnehmer von ABB (Schaltschrankbau) und haben somit gute Kontitionen. Ich habe aber irgendwann mal den Finger gehoben und gesagt, falls machbar bitte keine ABB mehr einzusetzen. Man kann mit dem I-Bus-Tool sehr gut die Leuchten handlen/verschieben auf vor Ort Gegebenheiten (wer blinkt wie mit welcher Intensität) anpassen. Wenn ich aber die KNX Anlage in Betrieb nehme lasse ich gerne die ETS Diagnose laufen um Werte zu betrachten. Das I-Bus-Tool belegt mir dann aber den FALCON Treiber. So musste ich immer wieder switchen -nerv!

        Eigentlich müsste man ja nicht nur die Applikationen sondern auch die DCAs vergleichen, die in den meisten Fällen auch noch benötigt werden.
        Wie gesagt ist das I-Bus-Tool wesentlich flexibler.

        Aber immerhin laufen die Gateways mit den DALI Treiber heute wesentlich entspannter (Erkennung) als in den 2000der.

        Kommentar


          #5
          concept hat mal einen recht interessanten Vergleich verschiedener DALI Geräte gemacht.
          Gruß Florian

          Kommentar


            #6
            Erstmal recht herzlichen Dank für die Antworten. Ich sehe schon, es gibt hier keinen eindeutigen Sieger, man muss aber auch dazu sagen dass die Funktionalität des Gateways irgendwo beschränkt ist. Das Ding hat so seinen Einsatzzweck und den erfüllen alle wie es scheint - Unterschiede gibt es nur in den Haltungsnoten

            Kommentar


              #7
              Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
              concept hat mal einen recht interessanten Vergleich verschiedener DALI Geräte gemacht.
              Gruß Florian
              Ja, aber inzwischen dürften schon so 1-2 Updatezyklen bei vielen Geräten verstrichen sein und man muss schauen was davon noch zutrifft und was nicht.

              Bei MDT stört mich zB dass es mitunter Einschränkungen gibt was die Dimmzeit angeht weil man nur die Dimmschrittzeit definieren kann. Kann sein dass dies bei Szenen mittlerweile nicht mehr so ist...

              Da hilft am Ende nur sorgfältig das Technische Handbuch durchlesen...Und manche Dinge bemerkt man ohnehin dann erst im Betrieb, aber wenn man es eh selber macht spricht ja auch nichts dagegen nach paar Jahren so ein Gateway einfach mal zu tauschen...
              Zuletzt geändert von ewfwd; 27.10.2024, 18:34.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                concept hat mal einen recht interessanten Vergleich verschiedener DALI Geräte gemacht.
                Gruß Florian
                Leider finde ich den Vergleich nicht mehr.
                https://knx-user-forum.de/search?sea...cted%22%3A1%7D

                Hat jemand einen Tipp?

                Gruß,
                Hendrik

                Kommentar


                  #9
                  Ich arbeite grundsätzlich mit den Gateways von Siemens und habe damit die besten Erfahrungen gemacht.
                  Egal ob das 1fache oder Twin - die laufen einfach, haben umfangreiche Diagnosefunktionen und lassen sich verhältnissmäßig leicht aktualisieren.

                  Kommentar


                    #10
                    kann dem nur zustimmen. habe mich mit den ganzen Applikationen im Vorfeld auseinandergesetzt und bin bei Siemens gelandet. FW Updates problemlos, handling auch und machen auch im Betrieb keine Probleme.

                    Kommentar


                      #11
                      Welches Siemens Gateway nutzt ihr konkret?
                      Die Applikation des 141 wollte ich gerade in die ETS laden, da bekam ich eine Warnung, dass dafür in den Kompatibilitätsmodus geschaltet werden muss...

                      Gruß,
                      Hendrik
                      Zuletzt geändert von henfri; 29.11.2024, 16:29.

                      Kommentar


                        #12
                        5WG1 141-1AB03 zum Beispiel.

                        Kommentar


                          #13
                          Ich nutze das 03 und das twin (21)

                          Kommentar


                            #14
                            Wer auf HCL Wert legt, für den könnte dieser Hinweis interessant sein.
                            HCL - Wie setzt ihr die Farbtemperatur über den Tag - KNX-User-Forum

                            Für DALI-Dimmkurven gibt es diesen schon etwas älteren Thread, der ev nicht mehr aktuell ist.
                            DALI Dimmkurven / Wie konvertieren DALI Gateways die Daten? - KNX-User-Forum

                            Kommentar


                              #15
                              Was hat es denn mit dem Kompatibilitätsmodus auf sich, in das die ETS dann wechseln will? Klingt nicht zukunftsträchtig..

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X