Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira X1 Logik GET-Request wird nicht abgesetzt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gira X1 Logik GET-Request wird nicht abgesetzt

    Hallo zusammen,

    ich habe eine Logik auf dem Gira X1 gebaut, die per GET-Request Sensorwerte meiner Lüftungsanlage abgreift, in eine InfluxDB schreibt und diese in der Visualisierung anzeigt. Die Logik funktioniert in der Simulation super und schreibt die Werte in die DB.
    Leider aber nicht in der "Produktion".

    Habt ihr eine Idee woran es liegen kann, dass der GET-Request in der Produktion nicht abgesetzt wird bzw. keine Ergebnisse liefert?
    In der Simulation wird die Anfrage ja über meinen Rechner gestellt. Kann es sein, dass der X1 keinen Request absetzen darf?
    Ich habe intern keine Firewall, sodass ich mir das eigentlich nicht vorstellen kann.

    Das Schreiben in die InfluxDB über den X1 funktioniert in anderen Logiken bereits. Es muss also was mit dem GET-Request zu tun haben..


    Viele Grüße
    Daniel

    #2
    Es kann auch an einer fehlenden Bibliothek hängen, beispielsweise TLS1.2 Welchen LBS verwendest Du? Und welche FW-Version auf dem X1?

    Kommentar


      #3
      Ich nutze den GET-Request von Fabian Fischer.
      Mein X1 hat die FW 2.8.874​

      Kommentar


        #4
        Oje, ob der noch gepflegt wird ...
        Magst Du es mit dem Baustein Web Request​ von https://knx-user-forum.de/forum/supp...p-web-requests ​versuchen?

        Kommentar


          #5
          Das dachte ich mir nach meiner Antwort auch, als ich gesehen habe, wie alt der Baustein ist und habe den von Dir erwähnten direkt getestet.
          Leider mit demselben Ergebnis.

          Die Requests funktionieren ja auch einwandfrei in der Simulation. Was mich wundert ist, dass sie dann vom X1 nicht abgesetzt werden.

          Kommentar


            #6
            Gibt es Fehlermeldungen im Logfile des X1? einzusehen über den GPA

            Kommentar


              #7
              Meinst Du die Informationen im GPA oben links auf "Log-Informationen"? Da steht leider nichts Auffälliges drin. Ich bin gerade auch direkt auf die Seite des X1 und habe unter "Diagnose" die Logdateien geladen. Interessant ist hier ja die Datei aus "var/log/logicengine". Leider auch komplett harmlos. Die erweiterte Protokollierung auf der Seite war ebenso harmlos...
              Ich versuche morgen mal den Request umzubauen indem ich auf eine andere Ressource im Netzwerk (Raspberry Pi) verweise. Vielleicht habe ich da mehr Glück und es liegt nur am Zugriff auf meine Lüftungsanlage.

              Kommentar


                #8
                Greifst du über https zu? Wenn ja funktioniert nur der Baustein hier fehlerfrei: https://www.smarthome-appstore.de/pr...eine-netzwerk/

                Kommentar


                  #9
                  Nein über http, da die Lüftungsanlsge nur http akzeptiert. Aber den Baustein werde ich auch mal testen, danke:-)

                  Kommentar


                    #10
                    So ich bin einiges weitergekommen.
                    Zur Erklärung:
                    Meine Logik greift per GET-Request eine JSON-Datei ab, holt dann die Werte mit dem XML/JSON-Parser raus und schreibt diese in die InfluxDB. Ich habe nun den Ausgang "Laufzeitfehler" am XML/JSON-Parser auf einen Ausgang gelegt und mir dessen Wert in der Gira Smart Home App anzeigen lassen. Da habe ich dann gesehen, dass der Gira X1 (anders als die Simulation) andere Werte aus dem GET-Request liefert und es daher zu einem Laufzeitfehler kam.

                    Meine Lösung ist jetzt, dass ich per Cronjob auf meinem Raspberry Pi einen Get-Request absetze und das Ergebnis in eine JSON-Datei auf meinem Raspberry Pi speichere. Der GET-Request in der X1-Logik geht auf diese JSON-Datei.
                    Das funktioniert problemlos.

                    Ich weiß leider nicht genau, wieso es mit dem Direktzugriff per GET-Request nicht klappt, gehe aber davon aus, dass die zurückerhaltene JSON-Datei ggf. nicht sauber formatiert ist und der X1 sich daran stört. Durch den Cronjob wird die JSON richtig und konform formatiert.

                    Vielen Dank für eure Hilfen. Mit den Hinweisen bin ich nach und nach auf die Lösung gekommen 🙂

                    Viele Grüße
                    Daniel

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X