Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Witterungsgeführte Heizungssteuerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Witterungsgeführte Heizungssteuerung

    Guten Abend,

    ich stehe vor folgendem Problem. Ich habe eine Fußbodenheizung, deren Kreise von einem MDT AKH 0600 Heizungsaktor geregelt werden. So weit so gut. Da die Vorlauftemperatur des Heizungssystems im Haus wesentlich höher ist (Das restliche Haus verfügt über Wandheizkörper), ist der Heizkreisverteiler der Fußbodenheizung mit einem Festwertregler versehen. Die Einstellung des Festwertreglers führt allerdings zu dem Problem, dass die Vorlauftemperatur bei sehr kalten Außentemperaturen zu niedrig ist (oder zu warm eingestellt bei zu warmen Außentemperaturen zu heiß). Die Regelung der einzelnen Heizkreise über den Heizungsaktor ist aufgrund der Trägheit der Fußbodenheizung leider nicht ausreichend.

    Aufgrund dessen wollte ich das Thermostat des Festwerteglers mit einem elektrischen Stellantrieb tauschen, der ebenfalls über den MDT Heizungsaktor gesteuert wird. Der Sollwert muss in Abhängigkeit von der Außentemperatur vorgegeben werden. Der MDT Heizungsaktor verfügt über eine entsprechende "Führungsfunktion", der den Sollwert proportional in Abhängigkeit von der Außentemperatur ändern kann, leider nur im Bereich von +10°C - +60°C, wahrscheinlich lag hier der Fokus von MDT eher auf der Kühlfunktion. Mich interessiert allerdings ein Bereich zwischen -20°C und + 10°C

    Hier soll die Vorlauftemperatur (Sollwert) linear von 35°C (-20°C Außentemperatur und kälter) bis ca. 22°C (10°C Außentemperatur und wärmer) geregelt werden. Welche Komponente kann mir einen solchen Sollwert errechnen und an den MDT Heizungsaktor weitergeben? Oder hat jemand eine andere Idee?

    #2
    Ich glaub' ehrlich gesagt nicht, dass ein thermoelektrischer Stellantrieb dafür die richtige Lösung ist. Da würde ich schon einen elektromotorischen haben wollen, sonst wird die Vorlauftemperatur stark schwanken. Den Sollwert kann z. B. jedes Logikmodul berechnen, das Grundrechenarten beherrscht. Die Regelung kann entweder auch das Logikmodul machen oder der MDT-Heizungsaktor (wenn er die STellgröße in Prozent raus rückt) oder es ist im Stellmotor ein passender Regler eingebaut.

    Kommentar


      #3
      Das macht man meines Wissens mit nem extra Mischer vor dem HKV und ist nicht nur ein Stellantrieb. Würde es nicht via KNX machen - eher gucken, dass man es von außen steuern kann. Teilweise werden die Mischer auch über die Heizung selbst gesteuert.

      Kommentar


        #4
        Naja ich mache das über einen 24v/01-10V Antrieb über den Homeserver. Da ich damit jeden 0-10 Aktor nehmen kann. Und mische mir den Vorlauf dafür passend. Die Alternative wäre von Abb. Da gehen aber nur Abb Geräte in der Steuerung.
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          SvenB

          Es handelt sich leider nicht um einen normalen 3 Wege Mischer, ansonsten würde ich auf die KNX Regelung verzichten und eine normale Heizungssteuerung einbauen, sondern um eine solche Konstruktion:

          https://www.heima24.de/installation/...ara-rs256.html

          Der Thermostatkopf kann durch einen einfachen Stellantrieb ersetzt werden. Durch das hydraulische Prinzip wird selbst bei vollständiger Öffnung immer noch kühleres Wasser des Fussbodenheizkreises beigemischt, sodass die Schwankung nicht allzu groß ist.

          Ich werde es dann mit dem Logikmodul versuchen, vielen Dank.

          Kommentar


            #6
            Ich kann mir nicht vorstellen, daß dies klappt. Aber klar, man kann es probieren.
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #7
              BadSmiley

              Du hast sicherlich recht, mit einem 0-10 V Stellantrieb wird es besser funktionieren. Ich überlege nur, wie ich den aktuellen Stellwert auf den 0-10V Aktor bekomme, sodass die Regelung vernünftig funktioniert, sprich nicht schwankt / stabil bleibt. Die Solltemperatur bekomme ich ja aus dem Logikmodul. Hast du da eine Idee ohne den Homeserver?

              Kommentar


                #8
                ABB AC/S1.2.1 + HCC/S2.1.2.1 wäre z.b. eine Lösung ohne Homeserver. Passiert dann alles im AC/S, der berechnet den Wärmebedarf und sagt dem HCC die aktuelle Wunschvorlauftemperatur (eben keinen Stellwert, sondern die gewünschte Vorlauftemperatur) und dieser regelt dann den 0-10V Antrieb.
                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                Kommentar


                  #9
                  Wäre da nicht der Preis (Insgesamt mehr als 1000 €), sicherlich eine gute Lösung. Hätte nicht gedacht, dass es so teuer / kompliziert wird. Hatte gerade auch den 0 - 10 V Heizungsaktor von Theben im Blick, aber der scheint den Vorlauf nicht witterungsgeführt regeln zu können.

                  Kommentar


                    #10
                    Was hast Du denn für eine Logikengine, die das Errechnen und regeln der Vorlauftemperatur übernehmen könnte? Die Stellgröße als 0..10V ausgeben kannst Du z. B. mit einem MDT AIO ab ca. 100 €. Wenn davon nur ein Kanal gebraucht wird ist aber ein KNX-nativer elektromotorischer Stellantrieb günstiger.

                    Heizungsaktoren sind halt nun mal für was anderes gedacht, die können sowas wenn überhaupt eher zufällig, wie ich ja oben schon schrieb.

                    Und wenn es ohne KNX sein darf: Viele Heizungsregler können mehrere Heizkreise mit unterschiedlichen Vorlauftemperaturen regeln. Wie weit ist denn der Heizungsregler von dem Stellglied für die Fußbodenheizkreise weg? Kann da ein Kabel gelegt werden?
                    Zuletzt geändert von hyman; 11.11.2024, 15:25.

                    Kommentar


                      #11
                      hyman

                      Der Heizungsregler ist leider zu weit weg.

                      Aber danke für den Hinweis mit dem KNX Stellantrieb, ich habe jetzt den Theben Cheops S bestellt, der auch stetig regelt und werde ihn mit einem zusätzlichen Temperaturfühler ausstatten, der dann am Vorlauf hängt. Als Logikmodul dient ein MDT SCN-LOG1.02, in der ich dann die Heizkennlinie erreche und über die Sollwertverschiebung in den Cheops S einpflege. Das sollte es sein. Sobald alles da ist, werde ich berichten, ob es funktioniert.

                      Kommentar


                        #12
                        Der Theben Cheops S ist jetzt seit einer Woche im Einsatz und funktioniert. Man sollte sich allerdings die errechnete Soll-temperatur und Ist-Temperatur visualisieren, um schnell Abweichungen feststellen zu können. Nach zwei Tagen habe ich gemerkt, dass er sich offenbar ein wenig gelöst hat.

                        Nach der neuen Montage hat sich nach weiteren zwei Tagen herausgestellt, dass er nicht mehr vollständig schließt, eine neue Eichfahrt musste her.

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo
                          habe mir den AC/S angeschaut
                          hättest du eine Musterprogrammierung eines Heizkreises mit dem HCC Steig momentan noch nicht ganz dahinter hört sich aber sehr interessant an
                          Gruss
                          Stefan

                          Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                          ABB AC/S1.2.1 + HCC/S2.1.2.1 wäre z.b. eine Lösung ohne Homeserver. Passiert dann alles im AC/S, der berechnet den Wärmebedarf und sagt dem HCC die aktuelle Wunschvorlauftemperatur (eben keinen Stellwert, sondern die gewünschte Vorlauftemperatur) und dieser regelt dann den 0-10V Antrieb.
                          Schöne Grüße aus dem Bayerischen Wald

                          http://www.knx-tech.de

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X