Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira X1 - Timer mit Reset

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gira X1 - Timer mit Reset

    Hallo Allerseits.


    Ich bin auf der Suche nach einer Logikfunktion für den X1. Ich hätte gerne einen Baustein mit einstellbarem Timerintervall welcher bei Ablauf eine 1 ausgibt. Resettet soll er mit einer 1 am Einang werden.
    So ähnlich wie der Baustein Treppenhauslicht (bzw. wie es ein Präsenzmelder macht) nur dass der Ausgang beim Anliegen einer 0 am Eingang nicht wieder auf 0 gesetzt werden soll.

    Der Baustein soll mehreren Präsenzmeldern überwachen und auf 1 gehen, wenn innerhalb der eingestellten Zeit keine Präsenz detektiert wird. Zusammen mit einem einem Zeitintervall soll er soll dann dazu verwendet werden, in der Nacht das Licht ab einer bestimmten Uhrzeit zu dimmen. Aber erst nach dem Ablauf des Intervalls.


    Gibt es da evtl schon einen fertigen Baustein?


    #2
    Dann filtere doch einfach die 0 am Eingang weg.
    Viel Erfolg Florian

    Kommentar


      #3
      Ah hab gedacht, dass zuerst eine 0 anliegen muss damit die Zeit wieder mit einer 1 zurückgesetzt werden kann. So gehts dann natürlich.

      Vielen Dank

      Kommentar


        #4
        Ich komm irgendwie nicht weiter. Ich möchte in Abhängigkeit vom Ausgang eines Und-Gatters entweder den Dimmwert 100% oder 20% ausgeben.
        Ich hab zwei Wertegeneratoren verwendet mit jeweils umgekehrten Eingängen. Aber irgendwie scheint das so nicht zu funktionieren. Zumindest nicht in der Simulation. Wird der Wert am Ausgang von Und-Gatter geändert ändert sich der Wert nur kuzr auf 100% und springt dann gleich wieder auf 20%


        image.png
        Zuletzt geändert von dark123; 17.11.2024, 16:25.

        Kommentar


          #5
          Zwischen Ausgang vom UND und Eingang Wertegenerator muss in einem Pfad ein Inverter eingefügt werden. Erst dann wird unterschieden zwischen Tag und Nacht.

          Kommentar


            #6
            Dachte dafür ist die "Auslöser" Einstellung im Generator da. Jetzt funktioniert es :-)

            Danke

            Kommentar


              #7
              So langsam Funtioniert meine Logik. Das einzige Problem ist jetzt noch dass sobald eine Präsenz detektiert wird der Dimmwert wieder auf 100 Prozent gesetzt wird. Sobald die Zeit jedoch einmal abgelaufen ist möchte ich den Treppenhauslicht Baustein deaktivieren.
              Ich wollte jetzt den Ausgangswert in einem RS-FlipFop speichern und dann den Treppenhauslicht Baustein deaktivieren.
              Jetzt bekomme ich allerdings die Fehlermeldung "Der Graph enthält einen Zyklus". Ich hab gelesen dass beim X1 Ausgänge nicht an die Eingänge rückgeführt werden können.
              Hat jemand eine Idee wie man das sonst lösen könnte?


              image.png

              Kommentar


                #8
                Formal ist das einfach:
                Ausgang vom RS-FlipFlop über einen Ausgangsbaustein auf einen Variablendatenpunkt schreiben
                + Variablendatenpunkt mit Eingangsbaustein mit dem Und-Gatter verbinden.

                Für das Rücksetzen des RS-FlipFlop brauchst Du aber eine andere Lösung: Eine Statische 1 löst niemals ein Telegramm aus. Also braucht es eine Antwort auf die Frage, durch welches Ereignis soll der Treppenhauslicht Baustein wieder aktiviert werden?

                Kommentar


                  #9
                  Die statische 1 ist nur zum Testen.
                  Aktiviert soll das ganze wieder ab einer bestimmten Tageszeit werden.
                  Ich muss sagen der X1 ist schon etwas unausgereift. Kein Copy/Paste der Bausteine. Kein Wiederverwenden von erstellten logiken in anderen Logiken ...
                  Gibt es einen Grund wieso man den Ausgang vom RS FF nicht einfach rückführen darf?

                  Kommentar


                    #10
                    KNX ist ereignisbasiert, auch der X1 arbeitet ereignisbasiert. Ein Telegramm am Eingang triggert den Ausgang und mit einer Rückkopplung wird wieder der Eingang getriggert. Da ist ganz schnell eine Telegrammlawine losgetreten.

                    Kommentar


                      #11
                      Ich hab das Ganze jetzt mal so gelöst: Solange die PM'S etwas detektieren wird der Treppenhausbausen zurückgesetzt. Aktiv ist dieser nur (UND Gatter) zwischen einer bestimmten wenn das RS FF am invertierten Ausgang 1 ausgibt (wird jedesmal beim beginn der Zeitperiode zurückgesetzt). Sobald die Zeit abläuft (keine Präsenz mehr erkannt) wird über die Adresse 3/5/3 eine 1 auf den Bus gegeben. Das RS FF hört auf diese Adresse, setzt den Wert und der Treppenhausbausteim wird deaktiviert. Sollte so funktioniern oder habe ich etwas übersehen? Zumindest in der Simulation tut es was es soll.

                      Eine prinzipielle Frage habe ich noch zu den logikbausteinen. Gibt es noch weiter Möglichkeiten Werte zu speichern (nicht nur binärwerte)? Ich möchte nicht jedes mal ein RS FF verwenden. Ich möchte die ganze Logik nämlich noch über eine externes KO aktivieren/deaktivieren, unabhängig von der Uhrzeit. Wenn ich das mit einem Schalter aktiviere wird ja nur für eine kurze Zeit eine 1 auf den Bus gegeben.

                      image.png
                      Zuletzt geändert von dark123; 20.11.2024, 17:02.

                      Kommentar


                        #12
                        KNX ist so gebaut, dass jedes KO - auch der X1 - sich den Wert vom letzten Telegramm merkt.

                        Wenn beispielsweise der X1 neu gestartet wird, sendet er mit der GA = 3/5/3 ein GroupValueRead Telegramm. Ein Gerät, das diese GA sendet, sollte das Lese-Flag gesetzt haben und antwortet dann mit einem GroupValueResponse Telegramm mit dem aktuellen Wert.
                        Mit Logik-internen Speichern funktioniert das nicht, weil das KO zum Speichern fehlt. Oft gefragt und unbefriedigend beantwortet.

                        Kommentar


                          #13
                          Ok verstehe. Eines ist mir aber noch nicht ganz klar.
                          Wie funktioniert das dann wenn z.b. auf eine GA mehrere Taster eine Szene senden können.
                          Im X1 läuft eine Zeitschaltuhr die zu eine gewissen Zeit auch eine Szene auf die gleiche GA senden möchte aber nur wenn nicht eine andere bestimmte Szene aktiv ist. Von welchem Taster/KO wird dann gelesen? Und wenn nur einer antworten/von einem gelesen werden darf, woher kennt jeder die zuletzt aktivierte Szene?

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von dark123 Beitrag anzeigen
                            Von welchem Taster/KO wird dann gelesen?
                            Von dem, bei dem das "L"-Flag am entsprechenden KO gesetzt ist. Dieses sollte pro GA nur einmal gesetzt sein, damit auf ein Read nur ein Response gesendet wird. Und dieser Taser hat damit immer Recht, egal was andere Taster zu wissen meinen.

                            Zitat von dark123 Beitrag anzeigen
                            woher kennt jeder die zuletzt aktivierte Szene?
                            Dafür gibt es das "A"-Flag. Wenn dieses gesetzt ist, aktualisiert sich das KO entsprechend des Wertes, der mit einem Response kommt. Egal, ob dieses Gerät oder ein anderes danach gefragt hat.
                            Das dürfte in dem Fall von Szenen aber nicht relevant sein, da Szenen nicht "aktiv" bzw. "ausgeschaltet" sein können. Es sei denn, du möchtest die zuletzt gesendete Szene am Taster bspw. als farbige LED anzeigen.

                            Wenn ich Blödsinn geschrieben haben sollte, bitte korrigieren! Gerade Flags sind gerne genommene Stolperfallen...

                            Kommentar


                              #15
                              Als Ergänzung ohne Anspruch auf Vollständigkeit:
                              • KOs haben typischerweise die Funktion Eingang oder Ausgang.
                              • Nur ein Eingangs-KO speichert automatisch den letzten Zustand vom Bus;
                              • dafür hat es die Flags passend gesetzt: K für Kommunikation und S für Schreiben in das Gerät
                              Auch wenn das Eingangs-KO nicht dafür vorgesehen ist, kann man versuchsweise zusätzlich das Lese-Flag setzen und schauen, ob es funktioniert.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X