Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Habe ebenfalls die MDT redundante SV und eine Seite hängt normal am 230V Netz und die andere an einer APC USV 1200VA.
Vorteile sind wie scw2wi schon angeführt hat. Würde ich wieder so machen...
Ich have das MDT STR vor einiger Zeit gekauft mit dem Ziel, den zweiten Eingang an eine USV zu hängen. Derzeit hängen beide Eingänge an unterschiedlichen FIs, was zumindest schon mal etwas Redundanz bereit stellt, falls mal der FI raus fliegt.
Ich suche aber noch eine passende USV, ca. 1000 Wh, deren wichtigste Parameter man einfach überwachen kann (Binäreingänge, MQTT, Rest-API).
Burgerking
Ist das eine Online USV ?
Hast du schonmal gemessen was die effektiv im Leerlauf am Eingang zieht, also wenn nichts am Ausgang hängt ? (und der Akku voll ist)
Auch mal verglichen was die Verluste durch die USV sind, also Vergleich der Stromaufnahme der Geräte ohne und mit USV dazwischen.
Leider gibt APC solche m.M. nach doch sehr wichtigen Infos bei diesen Geräten nicht an. :-(
Ich hatte da in der Vergangenheit mit anderen APC und Eaton USV böse Überraschungen, die hatten teilweise erhebliche Verluste da ständig im Wandlermodus.
Ich have das MDT STR vor einiger Zeit gekauft mit dem Ziel, den zweiten Eingang an eine USV zu hängen. Derzeit hängen beide Eingänge an unterschiedlichen FIs, was zumindest schon mal etwas Redundanz bereit stellt, falls mal der FI raus fliegt.
Wobei ich einen "fliegenden Fi" praktisch weniger sehe vorallem wenn man sich einen einzelnen RCBO für die KNX-SV gönnt.
In meinen Augen macht die genannte MDT SV nur Sinn wenn man wirklich 2 AC Netze hat. zB den einen ganz normal am Grid hängen hat und der andere hängt am Backup Ausgang eines Hybridwechselrichters. Man könnte sagen "ja aber wenn ich nur 2 RCDs habe kann ich es an beide hängen" ja das stimmt, aber da wäre dann ja doch die Frage ist wirklich keine 1TE Platz für einen RCBO? Und die SV auf verschiedene Phasen zu hängen finde ich auch ist am Ende nix halbes und nix ganzes..
Wenn man aber gar kein zweites, unabhängiges AC Netz hat finde ich ne DC SV schon interessanter wo man auch Akku anschließen kann usw wie es das zB von ABB gibt, gab whatever
Burgerking
Ist das eine Online USV ?
Hast du schonmal gemessen was die effektiv im Leerlauf am Eingang zieht, also wenn nichts am Ausgang hängt ? (und der Akku voll ist)
Auch mal verglichen was die Verluste durch die USV sind, also Vergleich der Stromaufnahme der Geräte ohne und mit USV dazwischen.
Leider gibt APC solche m.M. nach doch sehr wichtigen Infos bei diesen Geräten nicht an. :-(
Ich hatte da in der Vergangenheit mit anderen APC und Eaton USV böse Überraschungen, die hatten teilweise erhebliche Verluste da ständig im Wandlermodus.
Nein, zu meiner Schande nicht. Es war mir aber auch noch nicht wichtig genug, da ich allerhand anderer Probleme/Baustellen habe.
Aber wichtig ist, das sie ihren Zweck erfüllt. Und das hat sie schon sehr oft (Stromausfall).
Sie versorgt ja dann nicht nur mein SR sondern auch die anderen Linien (kein SR), sowie ekey usw....
Habt ihr bei der MDT STR den zweiten Kanal einfach über eine Leitung aus dem Verteiler rausgeführt, einen Kaltgeräte-/Schukostecker dran und in die USV eingesteckt?
Ich brauche Informationen, eine Meinung bilde ich mir selbst.
aktuell habe ich schon - in einem anderen Raum - eine Eaton 1kWh Notstromversorgung für Server, Netzwerk, PoE Kameras etc. laufen.
Nun möchte ich gern auch die KNX Anlage an eine Notstromversorgung hängen - aber ungern an den Eaton, da es Single Point of Failure ist
Ich würde die folgende Notstromversorgung vor das ENERTEX 1173 KNX-Busspannungsversorgung | 1280 mA hängen mit einem Bleigel-Akku.
https://www.se.com/de/de/product/MTN...reg-lichtgrau/
Übrigens bin ich vor kurzem auf eine website gestoßen, auf der verschiedene Risikomanagementstrategien erörtert werden. Interessanterweise weist der Ansatz für Backup-Systeme und Finanzmanagement in solchen Spielen gemeinsame Merkmale auf: Zuverlässigkeit und Fehlertoleranz haben immer Priorität.
Habt ihr Erfahrung damit?
Das ist eine interessante Frage! Ich denke selbst über eine ähnliche Notstromversorgung für KNX nach, aber ich habe noch keine Erfahrung damit. Ich würde gerne wissen, was Sie gemacht haben.
Zuletzt geändert von LatourelleF; 18.12.2024, 14:16.
Habt ihr bei der MDT STR den zweiten Kanal einfach über eine Leitung aus dem Verteiler rausgeführt, einen Kaltgeräte-/Schukostecker dran und in die USV eingesteckt?
Ja, bis zu einer Verteilerdose und dort den Schukostecker ran. ich habe mich aber durch MDT versichert, da hier nichts zurück gespeist werden kann, falls der Stecker irgendwie nicht gesteckt wäre und jemand hingreift....
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar