Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT AKH-Heizungsaktor PI-Regelung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT AKH-Heizungsaktor PI-Regelung

    Moin,

    ich bin vor paar Wochen von den alten Gira-Heizaktoren (hatte 2P-Regelung über Edomi laufen) auf die MDT-Heizaktoren umgestiegen und kriege den PI-Regler nicht wirklich zufriedenstellend eingestellt.

    Bisher hab ich die 2P-Regelung mit 0.1° Hysterese und 15 Minuten Integrierzeit gehabt, die sehr gut funktioniert hat (Softwarelösung über eigenen Baustein).

    Meine Probleme:

    Eigentlich ist es egal, welchen Wert ich bisher getestet habe, die Räume werden später warm und der Regler ist viel zu träge was die Korrektur angeht.
    Ich hab mit folgenden Werten bisher experimentiert:

    1K/60
    2K/120
    3K/120
    4K/150

    Ich komme einfach nicht an das "alte" Wohlfühlverhalten ran.

    Anbei das Verhalten. Einstellt 21°.

    Die dünne blaue linie ist das Ventil, das gelbe die Temperatur. Das ist jetzt eine Einstellung mit 3K/120, was ich die letzten 4 Tage hier hatte. Man sieht auch, dass der Raum teilweise sogar auskühlt und die Heizung viel zu spät nach regelt (am 23.11).

    Was mach ich falsch ? Die Heizung hat die letzten 13 Jahre hier einwandfrei funktioniert und ich hatte mit der 2P-Regelung nicht diese Probleme.

    Dummerweise lässt der Aktor bei 2P-Regelung nur eine Hystere von 0.5° zu, was viel zu viel ist - hier musste ich den technischen Support auch mehrfach bitten, die Anfrage an die Entwicklung weiterzuleiten.

    Delta-T zwischen Vor/Rücklauf sind vorher 4° gewesen, auch das wird jetzt durch die PI-Regelung vollständig durcheinander gebracht, denn wenn die Ventile nicht vollständig öffnen, dann führt das zum veränderten Volumenstrom und die Spreizung geht hoch und runter.

    Wärmepumpe (nicht modulierend, 300L Pufferspeicher für die Heizung), Haus ist jetzt knapp 14 Jahre alt und Vorlauf bei 0° sind um die 28°. Hatte nie Probleme, dass die Temperaturen so stark geschwankt sind.

    HILFE

    /Nachtrag: Ich hab jetzt 1K/15 Minuten eingestellt, aber das kann ja nicht die Lösung des Problems hier sein. Dummerweise haben wir auch schon wieder >10° hier.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von sipiyou; 24.11.2024, 15:14.

    #2
    Also eigentlich hattest du auch keine 2 Punktregelung, oder was verstehst du unter Integrationszeit? Es war sichlich mehr als nur eine Hysterese von 0,1 Grad. Und nach deinem Graph sprechen wir um eine Abweichung von einem halben Grad. Über einen Zweitraum von etwa 12 Stunden, dass das auffällt (ohne aufs Themometer zu schauen) finde ich beschtlich. Es wäre interessant, einmal die alten Kurven zu sehen. Ich würde jetzt einfach die alte Edomi Regelung nehmen und mit dem Wert das Ventil schalten lassen, ohne Regelung. Wenn man dann versteht, was da anders läuft, dann kann man auch im Heizungsaktor dran arbeiten.
    Viel Erfolg Florian

    Kommentar


      #3
      Ich hab selbst einen lbs dort programmiert, die Zeithysterese dient dazu, wenn Z.b die Tür kurz geöffnet wird, damit dort nicht sofort irgendwas passiert. Aber ich bin bei dir, dass man von 15 Minuten nicht von Hysterese bei der FBH reden kann.

      Ist 2-3 Stunden Arbeit, wieder alles umzustellen und eigentlich will ich alles in den Aktor schieben. Deshalb der Beitrag hier. Ich hab in den letzten Jahren nie höhere Abweichungen wie 0.2 gehabt.

      Da wurde das Ventil auch zu 100% geöffnet und nicht wie jetzt Schritt für Schritt.

      Kommentar


        #4
        Wenn du eine Regelung hast, die dich glücklich macht und der Aktor diese Regelung nicht kann, benutze die Werte der alten Regelung. Du wirst wesentlich mehr Zeit brauchen die verschiedenen Parameter auszutesten um halbwegs zufrieden zu sein, als den Aktor direkt durch Edomi zu steuern. Wenn die 0,1° Hysterese nicht möglich ist, dann warte nicht darauf, dass MDT dir das liefert, sondern rechne selber. Du bist wahrscheinlich in 2 Stunden zufrieden, sonst ärgerst du dich 2 Heizperioden.
        Gruß
        Florian

        Kommentar


          #5
          Da wurde das Ventil auch zu 100% geöffnet und nicht wie jetzt Schritt für Schritt.​
          Die Ventile öffnen immer zu 100% und schließen zu 100% sie sind allerdings nur zu X% der Zeit offen. Damit ist der Wasserdurchfuss im Mittel angepasst.
          Gruß Florian

          Kommentar


            #6
            Danke für dein Feeback. Der MDT Support ist in der Tat eine Katastrophe in dieser Hinsicht. Eigentlich müsste ich die ganze Kommunikation hier veröffentlichen.

            Habs umgebaut und die interne Regelung abgeschaltet. Sehr schade eigentlich, zumal es für MDt eine Kleinigkeit in der Firmware ist, dort 0,1 Grad Schritte anzubieten.

            Verstehe auch nicht, dass anderen Nutzern mit einer Wärmepumpe das nicht aufgefallen ist, dass die PI-Regelung eine Katastrophe für den Volumenstrom und damit die Effizienz darstellt.

            Kommentar


              #7
              Dann hast du wohl hoffentlich wieder deine Wohlfühltemperatur erreicht

              Meine Erfahrungen mit dem MDT Support sind hervorragend, aber natürlich werden nicht alle Probleme zu 100% gelöst. Wobei ich weiterhin der Meinung bin, dass eine Tagesabweichung von 0,5 ° kein Problem ist .
              Gruß Florian

              Kommentar


                #8
                Der AKH PI Regler hat bei Standardeinstellungen mit FBH in der Regel eine Abweichung < 0,1-0,2K.

                Kommentar


                  #9
                  Mal ein Feedback zu dem MDT AKH.

                  Wenn ich bei mir am bauen war und den Strom abschalten musste, hatte ich immer ca einen halben Tag Probleme mit Soll und Ist Temperaturen. Lass mal die Standard Werte bei PI drin und warte mal 1-2 Tage. Das regelt sich ein. In meiner alten Mietwohnung hatte ich Homematic IP, das hat auch immer 1-2 Tage gedauert, wenn man mal die Batterien getauscht hat. Oder mal die Basis Station ein Update bekommen hatte.

                  Ich benutze die Standard Werte von MDT in der PI Regelung und bin absolut zufrieden.

                  Probier das mal und gib mal Rückmeldung. Aber in der Zeit nicht ständig am Soll Wert spielen.

                  Kommentar


                    #10
                    Nur ein Hinweis, zu dem AKH .03 gibt es seit 11/24 einen neue Applikation V3.3
                    Gruß Bernhard

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                      Nur ein Hinweis, zu dem AKH .03 gibt es seit 11/24 einen neue
                      Mit Changelog? 🤪

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Varone3000 Beitrag anzeigen
                        Mit Changelog?
                        keine Lust den extra zu importieren, sollte ja irgendwann mal in die DCA.
                        Aber ich habe so eine Vermutung...
                        Gruß Bernhard

                        Kommentar


                          #13
                          willisurf

                          Ich dachte neue Applikationen sind immer in der DCA sofort drin?
                          Gibts welche die man erst von der Webseite runterladen muss?


                          Wie sind deine Erfahrungen mit der PI Regelung?

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Varone3000 Beitrag anzeigen
                            Ich dachte neue Applikationen sind immer in der DCA sofort drin?
                            Manchmal ist die Webseite schneller. Aber ich habe bei mir keinen AKH, sondern einen SCN mit proportional Stellantrieben von ABB.
                            Daher spare ich mir mal das Laden ins Projekt.

                            Zitat von Varone3000 Beitrag anzeigen
                            Wie sind deine Erfahrungen mit der PI Regelung?
                            nicht übertragbar, aber meine Regelung läuft top.
                            Gruß Bernhard

                            Kommentar


                              #15
                              Bei der neuen Applikation lässt sich die Spannungsüberwachung abschalten.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X