Moin,
ich bin vor paar Wochen von den alten Gira-Heizaktoren (hatte 2P-Regelung über Edomi laufen) auf die MDT-Heizaktoren umgestiegen und kriege den PI-Regler nicht wirklich zufriedenstellend eingestellt.
Bisher hab ich die 2P-Regelung mit 0.1° Hysterese und 15 Minuten Integrierzeit gehabt, die sehr gut funktioniert hat (Softwarelösung über eigenen Baustein).
Meine Probleme:
Eigentlich ist es egal, welchen Wert ich bisher getestet habe, die Räume werden später warm und der Regler ist viel zu träge was die Korrektur angeht.
Ich hab mit folgenden Werten bisher experimentiert:
1K/60
2K/120
3K/120
4K/150
Ich komme einfach nicht an das "alte" Wohlfühlverhalten ran.
Anbei das Verhalten. Einstellt 21°.
Die dünne blaue linie ist das Ventil, das gelbe die Temperatur. Das ist jetzt eine Einstellung mit 3K/120, was ich die letzten 4 Tage hier hatte. Man sieht auch, dass der Raum teilweise sogar auskühlt und die Heizung viel zu spät nach regelt (am 23.11).
Was mach ich falsch ? Die Heizung hat die letzten 13 Jahre hier einwandfrei funktioniert und ich hatte mit der 2P-Regelung nicht diese Probleme.
Dummerweise lässt der Aktor bei 2P-Regelung nur eine Hystere von 0.5° zu, was viel zu viel ist - hier musste ich den technischen Support auch mehrfach bitten, die Anfrage an die Entwicklung weiterzuleiten.
Delta-T zwischen Vor/Rücklauf sind vorher 4° gewesen, auch das wird jetzt durch die PI-Regelung vollständig durcheinander gebracht, denn wenn die Ventile nicht vollständig öffnen, dann führt das zum veränderten Volumenstrom und die Spreizung geht hoch und runter.
Wärmepumpe (nicht modulierend, 300L Pufferspeicher für die Heizung), Haus ist jetzt knapp 14 Jahre alt und Vorlauf bei 0° sind um die 28°. Hatte nie Probleme, dass die Temperaturen so stark geschwankt sind.
HILFE
/Nachtrag: Ich hab jetzt 1K/15 Minuten eingestellt, aber das kann ja nicht die Lösung des Problems hier sein. Dummerweise haben wir auch schon wieder >10° hier.
ich bin vor paar Wochen von den alten Gira-Heizaktoren (hatte 2P-Regelung über Edomi laufen) auf die MDT-Heizaktoren umgestiegen und kriege den PI-Regler nicht wirklich zufriedenstellend eingestellt.
Bisher hab ich die 2P-Regelung mit 0.1° Hysterese und 15 Minuten Integrierzeit gehabt, die sehr gut funktioniert hat (Softwarelösung über eigenen Baustein).
Meine Probleme:
Eigentlich ist es egal, welchen Wert ich bisher getestet habe, die Räume werden später warm und der Regler ist viel zu träge was die Korrektur angeht.
Ich hab mit folgenden Werten bisher experimentiert:
1K/60
2K/120
3K/120
4K/150
Ich komme einfach nicht an das "alte" Wohlfühlverhalten ran.
Anbei das Verhalten. Einstellt 21°.
Die dünne blaue linie ist das Ventil, das gelbe die Temperatur. Das ist jetzt eine Einstellung mit 3K/120, was ich die letzten 4 Tage hier hatte. Man sieht auch, dass der Raum teilweise sogar auskühlt und die Heizung viel zu spät nach regelt (am 23.11).
Was mach ich falsch ? Die Heizung hat die letzten 13 Jahre hier einwandfrei funktioniert und ich hatte mit der 2P-Regelung nicht diese Probleme.
Dummerweise lässt der Aktor bei 2P-Regelung nur eine Hystere von 0.5° zu, was viel zu viel ist - hier musste ich den technischen Support auch mehrfach bitten, die Anfrage an die Entwicklung weiterzuleiten.
Delta-T zwischen Vor/Rücklauf sind vorher 4° gewesen, auch das wird jetzt durch die PI-Regelung vollständig durcheinander gebracht, denn wenn die Ventile nicht vollständig öffnen, dann führt das zum veränderten Volumenstrom und die Spreizung geht hoch und runter.
Wärmepumpe (nicht modulierend, 300L Pufferspeicher für die Heizung), Haus ist jetzt knapp 14 Jahre alt und Vorlauf bei 0° sind um die 28°. Hatte nie Probleme, dass die Temperaturen so stark geschwankt sind.
HILFE

/Nachtrag: Ich hab jetzt 1K/15 Minuten eingestellt, aber das kann ja nicht die Lösung des Problems hier sein. Dummerweise haben wir auch schon wieder >10° hier.
Kommentar