Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Shelly-Logikbaustein mit RGBW2 auf Gira X1

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Shelly-Logikbaustein mit RGBW2 auf Gira X1

    Hallo,

    tüftle seit Tagen daran die Steuerung eines LED-Stripes (RGBW) über den Shelly-Baustein (von Splendid Minds) auf dem Gira X1 zu realisieren.
    Habe mehrfach die Einstellung vorgenommen wie im Beispiel-Video erklärt, aber es scheint dass die Werte aus dem Colour-Picker einfach nicht passend sind zur Verarbeitung am Shelly. Also falscher Datentyp vermutlich. Wüsste allerdings auch nicht welchen anderen Datentyp ich auswählen sollte. (Derzeit 8 Bit ohne Vz. als Variabler Datenpunkt)
    Mit Gruppenadress-Datenpunkten habe ich es jetzt hinbekommen indem in der Logik dann auch noch Muliplikatoren drin sind für die R G B Werte.

    Würde das allerdings gerne mit Variablen Datenpunkten lösen.

    Daher die Frage ob jemand hier so ein System am Laufen hat und mit welchen Datenpunkt-Typen das gemacht wurde.
    Bzw. ob zusätzlich in er Logik auch noch irgendwelche Konvertierungen oder Umrechnungen laufen für bestimmte Werte.

    Wäre für jeden Tipp dankbar.

    Gruß,
    Dirk
    Zuletzt geändert von Dirkos; 30.11.2024, 18:50.

    #2
    Ich nutze den Shelly LBS von derPaul mit dem RGBW2 als Tuneable White. Habe dabei lediglich CW auf weiß und ww auf B gesteckt. Funktioniert aber einwandfrei.

    Welchen lbs nutzt du denn?

    Kommentar


      #3
      Ich bin überrascht auf Basis welcher Information in der Frage hier man überhaupt zu einer Antwort kommt.
      Da steht für mich nirgends ein Hinweis in welchem System der TE da unterwegs ist und nach Logikbausteinen sucht.
      Der Begriff wird ja in unterschiedlichsten Systemen verwendet.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Stimmt

        Ich nutze den im HS und wenn die Frage in eine andere Richtung geht bin ich raus.

        Kommentar


          #5
          Ihr habt natürlich recht. Die Rahmeninformationen waren dürftig...
          Habe den Titel und Text entsprechend ergänzt.
          Hoffe das Problem und die Grundlagen sind damit nun verständlich.

          Kommentar


            #6
            Für den X1 gäbe es sogar die Möglichkeit den Thread zu taggen dann bekommt der direkt ein X1 Symbol, aber keine Ahnung ob das auch noch nachträglich geht.

            Aber so ist es auch klar, bei den Gira-Büchsen kann ich allerdings nicht helfen.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Der Colour-Picker vom X1-Bedienelement benötigt zwingend die Status-Rückmelde-Informationen für sein Funktionieren; das gibt es im Variablen Datenpunkt nicht.

              Kommentar


                #8
                Hallo. Ich möchte gerne auch mit dem splendid minds Logikbaustein einen Shelly RGBW ansteuern.
                Nun habe ich allerdings einen RGBW gekauft und keinen RGBW2. Nun die Frage ist dies mit der Hardware genauso umsetzbar oder wird die volle Integration nur mit RGBW2 möglich sein (Einschalten. Dimmen, einzelner Farbkanäle?).
                Und noch ne Frage das Ansteuern über den Logikbaustein ist eine alternative zu der anderen Lösung mit der Beta-Version von Shellys um diese mit KNX anzusteuern. Oder setzt der Logikbaustein die KNX-Beta-Version der Shellys ebenfalls voraus?

                Kommentar


                  #9
                  Wenn Shellygeräte der Gen3 ihre Funktionen KNX Nativ in der Firmware zur Verfügung stellen, dann braucht es keinen X1 Logikbaustein, um den Shelly im KNX zu nutzen. dann brauchst einen KNX-IP-Router, eine ETS und los gehts.

                  Wenn der Shelly seine Funktion nicht nativ via KNX-IP zur Verfügung stellt, dann eben solche Zusatzbausteine die, die Shelly API ansprechen oder einen anderen Mediator, der das z.B. per MQTT an den Shelly bringt und da von KNX mach MQTT übersetzen kann.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                    Der Colour-Picker vom X1-Bedienelement benötigt zwingend die Status-Rückmelde-Informationen für sein Funktionieren; das gibt es im Variablen Datenpunkt nicht.
                    Vielen Dank für die Info. Ich habe mich heute etwas dumm und dämlich mit dem Picker gespielt.
                    Heißt ohne existierende GA auf die der Status gesendet wird ist der Picker nicht nutzbar, da man kein Status (zB zweiter Variabler Datenpunkt) mit einbinden kann?

                    Ich versuche gerade ebenfalls den RGBW2 entsprechend einzubinden. Schalten, Helligkeit etc. tut per Variablen Datenpunkt. Mir ist dann dabei aufgefallen, dass der Colorpicker eigentlich einen Prozentwert ausgibt, der SplendidMinds-Baustein aber eigentlich 0...255 im Eingang erwartet. Ich habs dann entsprechend per Formel hochgerechnet, der Picker macht aber immer noch was er will...Das liegt dann an der fehlenden Rückmeldeadresse ?
                    Zuletzt geändert von Polytox; 22.01.2025, 16:52.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X