Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Momentanverbrauch Strom

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Momentanverbrauch Strom

    Hallo,

    ich sitze vor der Logik Momentanverbrauch und komme nicht wirklich weiter! Die Suche in beiden Foren hat mich auch nicht wirklich weiter gebracht.
    Folgendes Problem kann ich nicht lösen!
    Ich verwende den Momentanverbrauch von Tilo Kühn in diesen speise ich den Impuls von einer Gira Universal Tasterschinttstelle 1118 00 ein. Der Impuls kommt von einem Zähler mit S0 Ausgang 250 Impulse pro KW/H.
    Als Gruppenadresse 8/0/33 verwende ich 16-Bit EIS 10 diesen gebe ich dann in einen Ausgang "Strommomentanverbrauch" 16-Bit EIS 10.
    Der angezeigte Wert in der Visu springt ca alle 5 Sekunden von minus 1,62 auf minus 1,72. Sobald der Verbrauch höher ist wie vor ca. 1 Stunde springt der Wert dazwischen auch noch auf 0,00.

    Nun die Fragen, warum ist der Wert negativ? Warum springt der Wert von -1,62 auf -1,72 oder von -1,96 auf -2,13 und dann wieder auf 0,00.
    Wie bekomm ich den Wert positiv?

    Kann mir von euch jemand helfen?

    Gruß Jochen
    Angehängte Dateien

    #2
    seltsam ... ich habe den baustein genau wie du in meiner schaltung verbaut und bei mir zeigts exakt die richtigen werte an. ich hatte noch nie einen negativen wert dort stehen.

    könntest du mal die werte für den impuls und den momentanverbrauch in ein archiv eintüten (getriggert vom impulszahler), damit man mal sieht, welche werte das bewirken?

    ciao
    tilo

    Kommentar


      #3
      Poste mal Parameter der Tasterschnittstelle. Ich tippe mal darauf, daß du dort einen kleinen "Bock" drinhast.
      Welche Funktion nutzt du? Schaltzähler oder Impulszähler?

      Da sich Tilo´s Baustein den jeweils letzten Zählerstand merkt, beim Eintreffen eines neuen Zählerstands die Differenz bildet und daraus in Abhängigkeit der vergangenen Zeit zwischen den Telegrammen den Momentanverbrauch errechnet, kann es sein, daß ein von der Tasterschnittstelle gesendeter Zählerstand niedriger ist, als der im Baustein gespeicherter.
      Daraus resultieren dann negative Werte.
      Gruss aus Radevormwald
      Michel

      Kommentar


        #4
        genau diesen verdacht habe ich auch ... aber warum sollte ein stromzahler rückwarts zahlen - den will ich auch haben ))

        ciao
        tilo

        Kommentar


          #5
          hallo,

          ich habe mit dem baustein auch probleme, bin der sache aber noch nicht nachgegangen. wahrscheinlich liegt es bei mir an der umschaltung für NT/HT. bei NT erfolgt allerdings keine umschaltung zu dem zeitung, wo das diagramm in den minusbereich geht. ich hänge mal ein diagramm an.

          @hilli,

          was mir bei dir auffällt, du hast keinen zyklus für die neuberechnung angegeben.
          Angehängte Dateien
          glück auf

          günther

          Kommentar


            #6
            Zitat von bytefactory Beitrag anzeigen
            aber warum sollte ein stromzahler rückwarts zahlen
            Der Zahler lauft nicht rückwarts, leider.
            Der niedrigere Zahlerstand kommt aus der Tasterschnittstelle. Je nach Parametrierung wird der Stand nach dem Senden intern wieder auf 0 gesetzt, was bei der begrenzten Kapazitat von maximal 65535 Impulsen ja auch vernünftig ist.

            @blue: Ist kein Zyklus für die Neuberechnung angegeben, erfolgt die Berechnung beim nachsten Telegramm auf den Zahlereingang.
            Gruss aus Radevormwald
            Michel

            Kommentar


              #7
              Wenn das Verhalten der Universalschnittstelle dem des REG Eingang 6-fach entspricht (wovon ich jetzt mal ausgehe) und der Eingang als Impulszähler konfiguriert ist, dann wird nach Ablauf der Intervallzeit der Zählerwert auf den Bus gesendet und dann wird der Zähler zurückgesetzt. D.h. der Zählerwert enthält nur den Wert bezogen auf das gerade abgelaufene Intervall.
              Bei o.g. Logik würde dies natürlich zunegativen Werten führen können, aber sicher immer zum falschen Ergebnis. Es müsste wohl die Funktion Schaltzähler gewählt werden oder man müsste aus dem Intervallergebnis des Impulszählers und der Intervallzeit diekt den Momentanverbrauch ermitteln. Letzteres wäre aus meiner Sicht noch einfacher und sinnvoller, da ich immer konstante Intervalllänge habe. Dies ist bei dem Schaltzähler m.E. nicht gegeben, oder?

              Kommentar


                #8
                Zitat von jonofe Beitrag anzeigen
                ...man müsste aus dem Intervallergebnis des Impulszahlers und der Intervallzeit diekt den Momentanverbrauch ermitteln....
                man braucht eigentlich keine interval zeit. der baustein stoppt die zeit zwischen 2 telegrammen und berechnet daraus den momentanverbrauch.
                d.h. differenz der zahler durch gestoppte zeit ... der zahler darf natürlich nie reseted werden. ich habe einen abb zahler dran der mit 32 bit zahlt ...
                ciao
                tilo

                Kommentar


                  #9
                  So ist es!

                  Da Tilo´s Baustein die Zeit zwischen zwei Flanken selbst ermittelt, scheidet der Impulszahler aus.
                  Ich würde lediglich mit dem Signalwert den Eingang von Tilo´s Baustein triggern.
                  Nachteil: die wahrend eines Neustarts des HS erfolgten Impulse des Zahlers gingen verloren, was sich aber mit ein wenig zusatzlicher Logik und dem Zahlerstand der Tasterschnittstelle problemlos abgleichen laßt.
                  Gruss aus Radevormwald
                  Michel

                  Kommentar


                    #10
                    nochmal zum Verständnis für mich:
                    Ich würde bevorzugen den Momentanverbrauch ständig aktuell zu haben, d.h. ich hätte gerne eine regelmäßige Information vom BE auf den Bus. Bei Stromzählern ist das nicht vermutlich nicht wirklich relevant, da man ständig einen gewissen Stromverbrauch hat und dadurch regelmäßige Zählerwerte durch die Einstellung der Schrittweite bei geeigneter Auflösung des S0-Ausgangs erhält.

                    Bei Gas und Wasser gibt es aber durchaus längere Perioden, in denen der Verbrauch gleich Null ist.
                    Wodurch würde denn bei einem BE als Schaltzähler die HS-Logik getriggert, wenn der Verbrauch auf Null bleibt? Wenn ich es richtig verstanden habe, wird doch dann kein Telegramm ausgelöst? Dies wiederum würde bedeuten, dass immer der letzte positive Verbrauch (>0) als Momentanverbrauch erhalten bleibt, oder?

                    Oder ist die Logik nur für Stromverbrauch gedacht?

                    Kommentar


                      #11
                      Ja, da hast du Recht.

                      Es ist recht selten, daß der Stromverbrauch = 0 ist, daher wird Tilo´s Baustein auch einen recht aktuellen Wert ausgeben, da dieser jeweils nach einem neuen Impuls ausgegeben wird.

                      Bei Null-Verbrauch dauert es ja "ewig" bis zu einem neuen Impuls, daher bleibt solange der letzte Wert am Ausgang stehen.

                      Aber: Tilo hat in weiser Voraussicht auch einen Eingang "Zyklus Neuberechnung" eingebaut, der genau dann benötigt wird, wenn keine zyklischen Zählimpulse am Eingang ankommen, wie das bei Gas und Wasser der Fall ist.
                      Damit wird dann auch ein Nullverbrauch korrekt dargestellt (nach Ablauf der Zykluszeit).
                      Gruss aus Radevormwald
                      Michel

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo vielen Dank für euer reges Interesse!
                        Anbei Screenshots von den Parametern und dem Busmonitor!

                        Gruß Jochen
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Jochen,

                          Wenn ich mir deien Logik anschaue denke ich dass deine Tasterschnittstelle die Impulse als soche Weiterlleitet. Der Momentanverbrauchstbaustein benötigt aber den Zählerstand, nicht den Impuls. I.a. um die Buslast zu reduzieren und keine Impulse zu verlieren verwendet man eine Zählerapplikation mit 32bit Zaähler in der Tasterschnittstelle und sendet den Wert an den HS, nicht die Impulse.


                          @blue

                          Der Zählerbaustein hat das Problem dass bei einem Busreset der Zähler in der Tasterschnittstelle wieder von neuem startet und er dann einen negativ Wert ermittelt. Ich gehe davon aus dass es beim Momentanverbrauch gleich ist was auch den grossen negativen Wert erklären würde.

                          Den Zählerbaustein habe ich so modifiziert dass er bei einem Neuwert<Altwert den Altwert als "0" annimmt. Dann muss die Schnittstellen natürlich so parametriert sein dass der Startwert auch 0 ist somit gehen nur die Impulse verloren zwischen letztem Zählerstand und Busreset.

                          Den Momentanverbrauchsbaustein (den ich nicht benötige, da Deltameter ), könnte ich auch dahingehend ändern.

                          gruss,
                          Gaston

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Gaston,

                            das scheint die Lösung gewesen zu sein!Vielen, vielen Dank! Ich habe den Baustein nun von Impuls auf Zähler umgestellt und nun wird der korrekte Wert 2,05 kw/h angezeigt, aber erst nachdem ich die Schrittweite von 255 auf 1 vermindert habe. Nach der Einstellung war ich entäuscht den es wurde kein Telegramm gesendet. Nachdem ich mir die Parameter nochmals angeschaut habe stellt ich fest das ein Telegramm ja nur nach 255 Impulsen gesendet wird, nach der Korrektur auf 1 läuft es prima! Nun stellt sich mir aber die frage was passiert wenn der Baustein den maiximalen Zählerstand von 65535 erreicht?
                            Möglichkeit zur Einstellung: Befehl bei maximalem Zählerstand - kein Telegramm, EIN, AUS, UM????
                            Erschreckend ist nun der Standbybetrieb (außer 2 aktiven Notebooks) 2,05 kw/h! Jezt verstehe ich auf meine enormen Stormverbacuh von ca. 35.000 KW/h im Jahr.

                            Gruß Jochen

                            Kommentar


                              #15
                              Bei Erreichen des maximalen Zählerstands kannst du mit einem entsprechenden Telegramm (z.B. EIN) und einer zusätzlichen Logik im HS den Zählerstand wieder auf 0 setzen.
                              Du musst aber vorher den "richtigen" Zählerstand im HS speichern bzw. zum vorhandenen Stand addieren, damit der HS den korrekten Stand anzeigt.
                              Gruss aus Radevormwald
                              Michel

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X