Zitat von satand
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Die beste Visualisierung?
Einklappen
X
-
-
Zitat von Wolflay Beitrag anzeigen
Crestron (auch in der sog. „Home“ Variante) toppt Savant im Preis erheblich. Da wo Savant (aus gutem Grund) beginnt zu standardisieren, ist bei Crestron immer noch alles individuell anzupassen.
Du spießt aber auch noch eine Frage auf, die hier überhaupt nicht diskutiert wird: Was ist eigentlich die „beste“ Visualisierung. Sollte es tatsächlich die Individualisierbarkeit sein? Bedienkomfort? Zahl der integrierbaren Subsysteme? Das Bedienkonzept (Touchscreens, Fernbedienungen etc.)? Oder möchte ich gar nicht so viel individuell anpassen und lege eher Wert auf ein schickes Design „out of the box“!? Und welche Rolle spielt der Service? Sollte die Zahl der Händler möglichst groß sein oder reichen mir in Deutschland eine Hand voll?
Bevor man hier überhaupt sinnvolle Hinweise geben kann, müsste all dies genauer definiert werden…
Bezüglich Preis habe ich geschrieben, dass dieser sekundär ist. Nicht, dass dieser keine Rolle spielt. Damit ist gemeint, dass mir egal ist, ob der Visu Server 1000 oder 3000 € kostet, wenn sie es wert ist. 10000 € für den Visu Server möchte ich aber eher nicht ausgeben und auch keine Unternehmen kaufen, um eine Visu zu bekommen
Kommentar
-
Zitat von crewo Beitrag anzeigen
Verstehe ich nicht, was ist mit Adelante? Wenn Geld keine Rolle spielt und Multiroom wichtig ist, geht mMn nichts an Basalte vorbei. Die Visu ist hübsch, aber leider fehlt es an historischen Darstellungen ausserhalb von Energieverbrauch. Die Integration von Drittanbietern muss man über Bridge-Tools wie HA oder NodeRed machen. Mit einem fähigen Integrator ist das aber sicher kein Problem.
Der Basalte Core Plus wäre ja grundsätzlich ganz brauchbar und für < 3000 € auch ok, aber das ist für mich ein Dealbreaker.
Kommentar
-
Die Integration der Gegensprechanlage in die Visu ist nebenbei bemerkt total überbewertet. Basalte mit einem iPad und dort eine vernünftige App für die Türko reicht völlig. Sonst wäre die Alternative noch 2N und eine Elli. https://wiki.2n.com/hip/inte/files/l...26+Basalte.pdf
Und Bastellösung ist HA sicher nicht. Es gibt quasi keine zuverlässigere Möglichkeit all den IoT Kram zu integrieren oder auf KNX zu übertragen.
Kommentar
-
Zitat von satand Beitrag anzeigen
Ich glaube nicht, dass es die eierlegende Wollmilchsau gibt. Von daher würde ich mal sagen eine gute Mischung aus den von dir aufgezählten Punkten. Wobei natürlich wichtig ist, dass die Grundanforderungen aus meinem Eröffnungspost erfüllt werden. Es bringt nichts, wenn sich alles in die Visu super integrieren lässt, aber letztlich die Bedienung grottig ist. Auch macht es keinen Sinn, wenn die Visu dann aussieht wie Windows 95. Die Anzahl der Händler wäre mir nicht so wichtig. Besser wäre aber natürlich schon etwas gängiges zu haben und nichts völlig ausgefallenes.
Bezüglich Preis habe ich geschrieben, dass dieser sekundär ist. Nicht, dass dieser keine Rolle spielt. Damit ist gemeint, dass mir egal ist, ob der Visu Server 1000 oder 3000 € kostet, wenn sie es wert ist. 10000 € für den Visu Server möchte ich aber eher nicht ausgeben und auch keine Unternehmen kaufen, um eine Visu zu bekommen
Allerdings ist Crestron (wie auch Savant) dann auch raus ;-) Von den umfassenden Hausautomationslösungen könnte am ehesten noch Control4 in Deinem Budget liegen.
Zum Verständnis: Der Server ist Dein kleinstes Problem - Du must bei den großen kommerziellen Anbietern immer noch einen SI haben. Da solltest Du mit etwas Chichi so 10.000 Euro plus rechnen…
Kommentar
-
Kann Control4 wirklich alle Belange des Eingangspost befriedigen? Die meisten scheitern an der Multiroom und TKS Anbindung in einem Gerät. Andere dann wieder an der Logik. Man sucht hier den perfekten Server für die Visu. Den Suche ich seit 2011 und habe ihn nicht gefunden. Wenn ihn Jemand hat, bitte melden. Ich kenne keine perfekte Visu bzw einen Server, nur verschiedene Arten von Kompromissen.
Basalte Core ist z.b. ganz nett... Visu ist eher minimalistisch. Multiroom Einbindung ist so geil, dass ich den kleinen Core immer wieder als Multimedia Gateway einsetzen.. klingt pervers, ist aber so.Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Kommentar
-
Ja, kann es.
Multiroom Audio und Video (Video dann allerdings nicht mit Control4/Snap-Hardware, da gibt es woanders bessere Technik) ist garkein Problem. Kameras in allen Formen, Farben und Bewegungen sind garkein Problem, für die EMA gibt es integrierte Security-Treiber. TKS geht auch ziemlich gut, allerdings nur mit den Control4-eigenen Tablets (sauteuer und semi-geil) oder mit dem Smartphone. TKS ist dabei in die App integriert und funktioniert ohne weiteres Zutun. Wir sind allerdings dazu übergegangen, große Android-Tablets mit Kiosk-App zu nehmen, auf denen die Control4-App gelockt ist und in den meisten Fällen dann die 2N-App per Whitelist bei einem Anruf kurz nach vorne kommt. Die Control4 10" Tablets sind manchen Kunden einfach zu klein. TKS über die Control4-Server von unterwegs ist läuft okay bis gut, original ist aber noch deutlich schneller und spürbar zuverlässiger.
Die Visualisierung in ihrer Struktur wie auch bei Basalte und Crestron Home einfach festgelegt ist. Über HTML-Einbindung und Orientierung an den Control4 Design Guidelines lässt sich aber sogar HASS so basteln, dass es wie original Control4 aussieht, sollte man mal was benötigen, das mit Control4 und den eigenen oder Drittanbieter-Treibern mal nicht geht. Wirklich "frei" bist du bei den großen kommerziellen Lösungen eigentlich nur bei Crestron. Kosten sind für den SI allerdings schnell ziemlich massiv. Ich habe mir über die Jahre eine "Grund-Visu" in Crestron gebaut, die ich für die Projekte dann anpasse. Seit es Home gibt, wird das aber zunehmend weniger relevant. Komplett freie Visus brauche ich nur manchmal in wirklich großen oder kommerziellen Projekten.
Basalte Multiroom Audio ist schon wirklich gut, gerade weil es über Cobranet einfach sofort läuft. Mit Multiroom-Video (oder bereits der zweiten Videozone eines aktuellen AVR) wird es bei Basalte aber schon wieder spannend bis hin zu geht nicht.Zuletzt geändert von Tackleberger; 05.12.2024, 09:30.
Kommentar
-
Zitat von Tackleberger Beitrag anzeigenSelbst mit dem "kleinen" Crestron Home bekommt man völlig stressfrei 72 Zonen Audio mit 48 separaten Streams hin!
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von Tackleberger Beitrag anzeigenJa, kann es.
Multiroom Audio und Video (Video dann allerdings nicht mit Control4/Snap-Hardware, da gibt es woanders bessere Technik) ist garkein Problem. Kameras in allen Formen, Farben und Bewegungen sind garkein Problem, für die EMA gibt es integrierte Security-Treiber. TKS geht auch ziemlich gut, allerdings nur mit den Control4-eigenen Tablets (sauteuer und semi-geil) oder mit dem Smartphone. TKS ist dabei in die App integriert und funktioniert ohne weiteres Zutun. Wir sind allerdings dazu übergegangen, große Android-Tablets mit Kiosk-App zu nehmen, auf denen die Control4-App gelockt ist und in den meisten Fällen dann die 2N-App per Whitelist bei einem Anruf kurz nach vorne kommt. Die Control4 10" Tablets sind manchen Kunden einfach zu klein. TKS über die Control4-Server von unterwegs ist läuft okay bis gut, original ist aber noch deutlich schneller und spürbar zuverlässiger.
Die Visualisierung in ihrer Struktur wie auch bei Basalte und Crestron Home einfach festgelegt ist. Über HTML-Einbindung und Orientierung an den Control4 Design Guidelines lässt sich aber sogar HASS so basteln, dass es wie original Control4 aussieht, sollte man mal was benötigen, das mit Control4 und den eigenen oder Drittanbieter-Treibern mal nicht geht. Wirklich "frei" bist du bei den großen kommerziellen Lösungen eigentlich nur bei Crestron. Kosten sind für den SI allerdings schnell ziemlich massiv. Ich habe mir über die Jahre eine "Grund-Visu" in Crestron gebaut, die ich für die Projekte dann anpasse. Seit es Home gibt, wird das aber zunehmend weniger relevant. Komplett freie Visus brauche ich nur manchmal in wirklich großen oder kommerziellen Projekten.
Erwähnenswert ist vielleicht, dass sich auch bei C4 die Welt weiter dreht: auf der Cedia 2024 wurden erste Informationen zum kommenden Betriebssystem „X4“ bekannt. Hier wird die Optik deutlich aufgefrischt und die Anpassungsmöglichkeiten für den Endbenutzer werden deutlich größer. Die wohl aber wichtigste Änderung wird vermutlich eine relativ umfassende Integration in Apples Home Kit. Mal sehen, wie sich das in der Realität dann so anfühlt. Bilder findet man auf YouTube - übrigens auch zur Kameraintegration:
https://youtu.be/ft3BBdVfTCw
- Likes 2
Kommentar
-
Die Frage ist bei Multiroom neben der Frage ob man nur Audio oder Audio/Video verteilen möchte, wie tief man integrieren möchte....- die Steuerung einer Multiroom-Matrix und von AV-Receivern wie Denon/Marantz u.ä. - Zonen ein-/ausschalten, Quelle ändern, Lautstärke ändern, Bass/Höhen/Balance steuern, das ganze schick in eine Visu einbinden - bekommst mit vielen Logikmaschinen hin, die IP-Telegramme beherrschen. Da muss es nicht eine sündhaft teure Crestron oder ein Control4, bei dem Du oft auf den SI angewiesen bist, weniger Freiheitsgrade in der Visu hast, sein...
- wenn Du auch die Auswahl von Playlists, Alben, Interpreten aus Deiner eigenen Musikbibliothek in einer geschlossenen Visu fürs Haus haben möchtest, wird die Luft schon deutlich dünner und es geht wohl eher in die Richtung Crestron, Control4, Basalte
- wenn Du die Funktionalitäten von Streamingportalen wie Deezer, Spotify oder ähnlichem in einer geschlossenen Visu nachbilden willst, bist wohl noch eher bei den genannten hochpreisigen Lösungen - Frage ist aber, ob das sein muss?
Fazit nach 5 Jahren: Die Welt hat sich sehr schnell Richtung Streaming verändert, als ich das vor 7-8 Jahren konzeptioniert habe, war mein Favorit für Musikwiedergabe noch Kodi, tatsächlich nutze ich das aber fast nie, Alexa zu sagen, was sie spielen soll, ist halt so komfortabel.
Die andere Frage ist immer, welche Gewerke Dir am wichtigsten sind, wo Du also auf eine gute Einbindung wertlegst. Während Crestron, Control4 und Basalte im Mediasegment sehr stark sind, sind es für klassische KNX-Gewerke wie Rollläden, Licht etc. eher andere...Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von Wolflay Beitrag anzeigenErwähnenswert ist vielleicht, dass sich auch bei C4 die Welt weiter dreht: auf der Cedia 2024 wurden erste Informationen zum kommenden Betriebssystem „X4“ bekannt. Hier wird die Optik deutlich aufgefrischt und die Anpassungsmöglichkeiten für den Endbenutzer werden deutlich größer. Die wohl aber wichtigste Änderung wird vermutlich eine relativ umfassende Integration in Apples Home Kit. Mal sehen, wie sich das in der Realität dann so anfühlt.
Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von crewo Beitrag anzeigenDie Integration der Gegensprechanlage in die Visu ist nebenbei bemerkt total überbewertet. Basalte mit einem iPad und dort eine vernünftige App für die Türko reicht völlig. Sonst wäre die Alternative noch 2N und eine Elli. https://wiki.2n.com/hip/inte/files/l...26+Basalte.pdf
Und Bastellösung ist HA sicher nicht. Es gibt quasi keine zuverlässigere Möglichkeit all den IoT Kram zu integrieren oder auf KNX zu übertragen.
Zitat von Wolflay Beitrag anzeigenSehr gut! Damit haben wir deutlich mehr Hinweise um Dir einen passenden Rat zu geben.
Allerdings ist Crestron (wie auch Savant) dann auch raus ;-) Von den umfassenden Hausautomationslösungen könnte am ehesten noch Control4 in Deinem Budget liegen.
Zum Verständnis: Der Server ist Dein kleinstes Problem - Du must bei den großen kommerziellen Anbietern immer noch einen SI haben. Da solltest Du mit etwas Chichi so 10.000 Euro plus rechnen…
Danke, sehe ich mir mal an. Ich weiß, dass die Programmierung natürlich auch noch eine Stange kosten wird.Zuletzt geändert von satand; 05.12.2024, 11:17.
Kommentar
-
Zitat von Hightech Beitrag anzeigenDie andere Frage ist immer, welche Gewerke Dir am wichtigsten sind, wo Du also auf eine gute Einbindung wertlegst. Während Crestron, Control4 und Basalte im Mediasegment sehr stark sind, sind es für klassische KNX-Gewerke wie Rollläden, Licht etc. eher andere...
In meinem System bilde ich alle von Dir genannten Funktionen ab. Die Mediensteuerung ergänzt danach lediglich die KNX Welt. Ich gehe in der Praxis sogar so weit, dass meine Gira TS4 Funktionen über C4 auslösen…
Kommentar
-
Ich denke ein System für alles wird es so nicht geben. Was die grundlegende Steuerung aber angeht sicher schon.
Ich löse all Deine Ansätze mit dem EibPort. Siehe auch meine Visu-Startseite.
Sonos ist hier integriert mittels ISESonos Modul.
Einbruchmeldeanlage ist ebenfalls enthalten, hängt aber immer von der vorhandenen Sensorik ab. Bei mir wird die Stellung des Fenstergriffes selber, die Stellung des Fenster überwacht und zusätzlich dazu habe ich noch enorm feine Sensoren, die auch schon ein Hebeln am geschlossenen Fenster detektieren.
Auf der Visu siehst Du das man sehr frei in der Gestaltung ist, was ich da auch mit den Benzinpreisen der hier umliegenden Tankstellen dargestellt habe.
Balkonkraftwerk ist auch mit integriert.
Stromzähler ist mit integriert.
Poolanlage und Bewässerung ist hier mit enthalten.
Wichtig zu wissen ist nur, dass man sicherlich für die verschiedensten Anwendungen noch Zustazmodule in der UV installieren muss. ZB. für 1-Wire um bspw. Temperaturen auszulesen.
Meine Poolanlage wird zB. so gesteuert. Der Temperatursensor in der Heizung (Einfache Rohre einer Bewässerungsanlage auf dem Hüttendach) meldet die dortige Temperatur. Wenn diese bei über 45 Grad liegt, wird ein Ventil geöffnet und der heizkreislauf zum Pool zugeschaltet.
Wenn der Schwimmer im Skimmer mitbekommt das der Wasserstand zu niedrig ist, wird ein Ventil geöffnet und Wasser in den Pool gelassen.
Alle Werte und schaltbare Möglichkeiten werden durch den Eibport gesteuert. Zudem hat dieser bereits enorm umfangreiche Logiken, für all möglichen "Quatsch".
Eibport-Visu.jpg
- Likes 1
Kommentar
Kommentar