Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Reservegeräte auf Lager legen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Reservegeräte auf Lager legen

    Hallo zusammen,

    welche Geräte legt ihr euch auf Lager, um sie im Notfall schnell tauschen zu können? Ich habe das bisher ignoriert, aber nachdem mir eine SV derletzt Blödsinn gebaut hat kommt das Thema wieder hoch...

    Mein Aktueller Plan ist:
    • Reservegerät
      • SV: Wahrscheinlichkeit mittel, Schadensausmaß kritisch
      • Linienkoppler: Wahrscheinlichkeit gering, Schadensausmaß kritisch
      • vermutlich IP Gateway (ETS, HA): Wahrscheinlichkeit gering, Schadensausmaß mittel - HA ist dann offline, für ETS habe ich noch ein USB Interface
      • vielleicht Wetterstation: von der hängt in meinem Setup recht viel ab. Ggf. alternativ zum Reservegerät Vorbereitung, damit ich die Daten auch schnell aus anderen Quellen ziehen kann.
    • Reservekanäle
      • Schaltaktoren: In der Hoffnung, dass kein gesamtes Gerät abraucht, sondern nur einzelne Kanäle
      • Jalousieaktoren: In der Hoffnung, dass kein gesamtes Gerät abraucht, sondern nur einzelne Kanäle
    • Keine Reserve, hier kann ich auf ein Ersatzgerät warten
      • Heizungsaktoren
      • Glastaster: solange in dem Raum alles via HA steuern
      • Taster: solange in dem Raum alles via HA steuern
      • PMs
      • Luftfeuchtesensoren
      • 0-10V Lüftungssteuerung
      • Gateways (PV und Wärmepumpe)
      • Dimmaktoren
      • UP Binäreingänge
    Was haltet ihr davon und wie macht ihr es?
    Zuletzt geändert von GabrielG; 15.12.2024, 10:10. Grund: Wetterstation hinzugefügt

    #2
    Schöne Analyse.
    Die SV ist sicherlich das wichtigste Teil, was man am ehesten in Reserve haben sollte, vorausgesetzt, dass es auch jemand einbauen kann.
    Bei LKs sehe ich das Schadensausmaß nicht ganz so kritisch, da solltest man die Verteilung auf die einzelnen Linien noch einmal überdenken. Die öfter angedachte Topologie Linie Schaltschrank und eine Linie pro Etage mit überwiegend Sensoren ist da suboptimal.
    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      Ich habe bei mir eine SV und ein DALI Gateway als Reserve liegen.

      Kommentar


        #4
        Ich würde versuchen, auf LK zu verzichten.

        Kommentar


          #5
          ich habe auch eine große SV an meinem Testboard am Schreibtisch. Sollte da eine der produktiven in der Anlage ausfallen, wird kurz getauscht bis Neugerät eintrifft.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Danke euch!

            Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
            Bei LKs sehe ich das Schadensausmaß nicht ganz so kritisch, da solltest man die Verteilung auf die einzelnen Linien noch einmal überdenken. Die öfter angedachte Topologie Linie Schaltschrank und eine Linie pro Etage mit überwiegend Sensoren ist da suboptimal.
            Ich weiß, ich habe mit insgesamt 4 recht viele Linien, aber Outdoor (Außen-PMs, Wetterstation und Garagen) sowie ELW jeweils separat sind für mich gesetzt. Und wenn ich dann Keller, EG, OG und den Dachboden zusammennehme habe ich gefühlt selbst mit einer 1280er SV zu wenig Reserve bei 92 Geräten und davon einige "Vielverbraucher" - so Sachen wie den Steinel True Presence Multisensor und in fast jedem Zimmer einen Glastaster. Daher habe ich das nochmal unterteilt.

            Kommentar


              #7
              Was ist das Problem wenn ein LK ausfällt? Wenn man einigermaßen gescheit geplant hat ist dann eben die Verbindung zur Außenlinie mal eben weg oder die Verbindung zur ELW. Das ist jetzt nichts womit man nicht mal paar Tage leben könnte.

              Zitat von GabrielG Beitrag anzeigen
              Jalousieaktoren: In der Hoffnung, dass kein gesamtes Gerät abraucht, sondern nur einzelne Kanäle
              ​Würde persönlich immer mit 2 JAL Aktoren planen und die Rolladen dann versuchen abwechselnt drauf zu packen. Sprich bei 2 Rolladen im Raum eine auf Aktor A die andere auf Aktor B und wenn das nicht geht zumindest beim Nebenzimmer gewechselt.
              Kommt aber immer drauf an wie man das gewichtet.

              Wer ne Außenlinie hat und wenn das Netzteil die Innenlinie auch packt kann im Fall des Ausfalls der HauptSV auch einfach umklemmen. Wobei eine SV jetzt auch nicht so teuer ist. Es reicht ja die Premium Modell im Verteiler zu haben und eine 0815 SV für Reserve. Oder wie einige es machen einfach vom Testbrett die SV zu nehmen.
              Zuletzt geändert von ewfwd; 14.12.2024, 22:48.

              Kommentar


                #8
                Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                Was ist das Problem wenn ein LK ausfällt? Wenn man einigermaßen gescheit geplant hat ist dann eben die Verbindung zur Außenlinie mal eben weg oder die Verbindung zur ELW. Das ist jetzt nichts womit man nicht mal paar Tage leben könnte.
                Bei mir hängt gerade einiges vom Input der Wetterstation ab (v.A. Zeit und Dämmerung). Die habe ich oben in der Liste noch vergessen. Wenn eine Linie nicht auf die Daten der Außenlinie kommt ist das unschön. Zeit geht auch anders, aber dann muss ich alles umprogrammieren.


                Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                ​Würde persönlich immer mit 2 JAL Aktoren planen und die Rolladen dann versuchen abwechselnt drauf zu packen. Sprich bei 2 Rolladen im Raum eine auf Aktor A die andere auf Aktor B und wenn das nicht geht zumindest beim Nebenzimmer gewechselt.
                Kommt aber immer drauf an wie man das gewichtet.
                Wäre eine gute Idee gewesen, ich habe pro Stockwerk immer einen 4er und einen 8er, da hätte man zumindest 4 Räume aufteilen können. Ich habe es im Uhrzeigersinn durchbelegt und zum jetzt noch zu ändern fehlt mir die Motivation...

                Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                Wer ne Außenlinie hat und wenn das Netzteil die Innenlinie auch packt kann im Fall des Ausfalls der HauptSV auch einfach umklemmen. Wobei eine SV jetzt auch nicht so teuer ist. Es reicht ja die Premium Modell im Verteiler zu haben und eine 0815 SV für Reserve. Oder wie einige es machen einfach vom Testbrett die SV zu nehmen.
                Mein Testbrett habe ich abgeschafft. Dafür gibt es eine Blinddose im Büro, aus der ein schwarzer und ein roter Draht kommen . D.h. Ersatzgeräte gibt's da keine mehr und je nachdem, welche SV ausfällt sind gleich zwei Linien ohne Saft. Nutze für die Hauptlinie und die ELW eine Enertex 1280 mit verdrosselten 1280/320 Ausgängen.

                Kommentar


                  #9
                  Zeit von der Wetterstation draußen? Hm, die gehen wirklich gerne und oft kaputt. Ich würde den Zeitgeber auf die IP-Schnittstelle oder SV (Enertex) legen und GPS-Zeit als Fallback.

                  Aber nochmal: wenn die Außenlinie ausfällt ist das blöd, aber kein Drama. Dann geht eben im Versagensfall drei Tage lang die Dämmerungsautomatik nicht - ja und? Oder der Windalarm. Dann hat man da halt ein Auge drauf, ich sehe da das Problem nicht.

                  Kommentar


                    #10
                    Wahrscheinlich muss man aber akut etwas ändern, weil die zyklische Windmeldung fehlt und damit die JALs öffnen. Aber einen LK tauschen oder eine SV kann auch nicht jeder.
                    Gruß Florian

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                      ​Würde persönlich immer mit 2 JAL Aktoren planen und die Rolladen dann versuchen abwechselnt drauf zu packen. Sprich bei 2 Rolladen im Raum eine auf Aktor A die andere auf Aktor B und wenn das nicht geht zumindest beim Nebenzimmer gewechselt.
                      Kommt aber immer drauf an wie man das gewichtet.
                      Jetzt hab ich endlich eine Begründung, warum das bei mir so durcheinander ist

                      Kommentar


                        #12
                        henfri
                        Ja ist zwar nicht ganz so übersichtlich in der Verteilung weil "durcheinander" aber dafür im Fehlerfall hat man weniger Ausfall an einer Stelle wo dann gar nix mehr geht... Ganzes Stockwerk Rolladenausfall is halt blöd besonders wenn die unten sind und der Laie die auch nichtmal eben nach oben gefahren bekommt..

                        Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                        Wahrscheinlich muss man aber akut etwas ändern, weil die zyklische Windmeldung fehlt und damit die JALs öffnen.
                        ​Was nicht umbedingt ein Beinbruch ist in meinen Augen. Im Schlafzimmer wäre ohnehin die Frage ob Rolladen hier nicht mehr Sinn ergeben.
                        Ansonsten baut man sich in der Visu irgendwo nen Schalter ein der dann halt die GA bedient auf die die WS auch sendet und sendet dort halt 0m/s. ggf automatische Rücksetzung nach paar Stunden damit man es nicht vergisst und das Risko von Sturmschaden zumindest minimiert. Oder man treibt noch mehr Aufwand und wertet irgendwelche Wetterberichte aus dem Internet aus..
                        Zuletzt geändert von ewfwd; 15.12.2024, 18:48.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                          henfri
                          Ja ist zwar nicht ganz so übersichtlich in der Verteilung weil "durcheinander" aber dafür im Fehlerfall hat man weniger Ausfall an einer Stelle wo dann gar nix mehr geht...
                          Ja, bin auch froh, das so umgesetzt zu haben. Wünschte nur, es wäre eine bewusste Entscheidung gewesen

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X