Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Temp & Feuchte Monitoring

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Temp & Feuchte Monitoring

    Hallo,
    bestimmt gibt es irgend wo in dem Forum schon eine Lösung, leider finde ich sie nicht bzw. noch nicht gefunden.

    Ich möchte meine Temperatur und Luftfeuchtigkeit aufzeichnen und die Daten als Diagramm und/oder als Excel ausgeben können. Der Aufzeichnungsraum sollte mindestens 1 Quartal sein. Am besten wäre es wenn ich 1 Jahr aufzeichnen könnte. Als Intervall würde ich gerne 5-10 Minuten nehmen.
    Aktuell vorhandene Hardware ist ein Gira Home Server und ein Gira S1. Sensoren dachte ich an die SK10-THC-AFF (es sollen ca. 50 Sensoren verbaut werden) da ich keine UP Sensoren verbauen möchte.

    Da ein KNX System schon vorhanden ist dachte ich ich mache es damit. Nun stehe ich vor zwei Problemen.

    1. Wie schaffe ich es diese Datenmenge zu speichern? Schaft das der Gira S1? Ich weiß das er Diagramm anzeigen kann und auch die Daten in Excel exportieren kann. Aber Schaft er es auch so lange aufzuzeigen?Mein Gedankengang war 1440 Minuten am Tag / 5 Minuten = 288 Datenpunkte am Tag x 365 Tage = 105.120 * 50 Sensoren = 5.256.000 Datenpunkte x 2 (Temp & Feuchte) = 10512000 Datenpunkte im Jahr
    Laut Anleitung kann der Gira S1 80 Millionen Datensätze und 200 Datenpunkte. Verstehe ich das richtig das das funktionieren würde? Oder gibt es da eine bessere Lösung?

    2. Die Sensoren können nur im Intervall Daten senden und leider nicht per abrufen. Wenn allerdings 50 Sensoren je 2 Gruppenadressen senden und das zur gleichen Zeit wird das KNX zusammenbrechen wenn ich das richtig weiß. Also wie könnte man sowas lösen?
    Mein erster Gedanke war mit einer Homeserver Sequenz und alle nach einander abfragen aber das geht ja nicht da die Sensoren nur von sich aus senden und nicht auf abfrage.

    Würde mich freuen wenn mir da jemand helfen könnte.

    #2
    Puh, das ist ne Menge - alleine 4000€ für die Sensoren.
    Darf ich fragen, wofür du die Daten brauchst?

    Mich würde wundern, wenn das den HS überfordert. Den Bus sicher nicht (2byte pro Sensor, 100byte total. plus overhead. Der Bus schafft 9600.)

    Wenn es gebastelt sein darf und aufs Geld ankommt:
    Homeassistent, esphome. Unter 10€ pro Sensor.
    Aber halt auch ohne Gehäuse und mit USB Netzteil.
    ​​​​​​

    Kommentar


      #3
      Ja das stimmt, es ist eine Menge an Geld.
      Es geht darum, das wir in unserer Halle eine neue Klimaanlage benötigen. Allerdings wird die erst genehmigt, wenn wir nachweißen können wie die Temperatur und Luftfeuchte in der Halle ist. Es gibt auch Professionelle Monitoring Lösungen für die Industrie usw. allerdings reden wir dann von ganz anderen Summen. Daher war die Überlegung es mit KNX zu machen, da eh schon fast überall Kabel liegen.

      Den HS überfordert das nicht auch wenn der eigentlich in dem ganzen keine Funktion hat da es ja direkt auf den S1 gehen würde. Glaube der HS hat da keine passende Funktion. Beim Bus bin ich mir nicht sicher ob das irgend wie begrenzt ist. Wenn das
      (2byte pro Sensor, 100byte total. plus overhead. Der Bus schafft 9600.)
      allerdings funktioniert wäre es ja gar nicht so schlimm wie gedacht. Denke der S1 sollte das verkraften.

      Kommentar


        #4
        Zitat von henfri Beitrag anzeigen
        2byte pro Sensor, 100byte total. plus overhead. Der Bus schafft 9600.
        Das "plus overhead" kann man in der Rechnung nicht vernachlässigen. Siehe https://redaktion.knx-user-forum.de/...%2013%20Bit%2D

        Die Telegramme kann man aufteilen in dem man den Geräten verschiedene Start-delays oder Sendeintervalle parametriert. Evtl. kann das Gerät auch "senden bei Änderung um x".
        Oder man fragt halt per GroupValueRead die Werte ab, dann hat man aber zusätzlich das Read-Telegramm am Bus.

        Kommentar


          #5
          Zitat von meti Beitrag anzeigen
          senden bei Änderung um x
          funktioniert bei dem Sensor allerdings möchte er auch immer ein Intervall welches man leider nicht komplett deaktivieren kann. würde das
          Zitat von meti Beitrag anzeigen
          GroupValueRead
          funktionieren wäre es am einfachsten dann würde ich eine Homeserver Sequenz machen wo er jede Sekunde einfach 5 Sensoren abfragen soll und dass bis alle durch sind. Leider können die Sensoren das nicht also bleibt fast nur
          Zitat von meti Beitrag anzeigen
          senden bei Änderung um x
          und am ende kommt ja eh ein Zeit Versatz da ich nicht alle Sensoren auf einmal programmieren kann.

          Funktioniert das allerdings mit dem S1 so wie ich es mir vorgestellt habe? Oder ist da auch noch ein Denkfehler?

          Kommentar


            #6
            Zitat von JM9901 Beitrag anzeigen
            am ende kommt ja eh ein Zeit Versatz da ich nicht alle Sensoren auf einmal programmieren kann
            Wenn der Bus einmal resettet wird (Stromausfall etc) booten sie allerdings gleichzeitig.
            Darum die Anlaufverzögerung.

            Zitat von JM9901 Beitrag anzeigen
            einfach 5 Sensoren abfragen soll und dass bis alle durch sind. Leider können die Sensoren das nicht
            Ich hab das jetzt nicht extra für die Sensoren nachgeschaut, aber an und für sich ist das Teil der Spezifikation. Wenn da ein KNX Logo draufklebt dann müssten die das können.

            Kommentar


              #7
              Okay mein Fehler.
              Habe gerade nochmals nachgeschaut, die können Ohne Intervall und senden bei Änderung. Und dann würde ich bei den Sensoren eine unterschiedliche Neustart Zeit rein machen und senden bei Änderung, dann sollte es funktionieren. Stimmt?


              https://www.arcus-eds.de/fileadmin/d...APB_HLK305.pdf

              Kommentar


                #8
                Also ich würde einen UP Temperatur/Feuchtesensor kaufen, bspw. der von MDT kostet nur 100 Euro. Dann ein Aufputz Gehäuse dazu, vielleicht passt da Jung LS 581 A WW.
                Zur Aufzeichnung würde ich noch einen zweiten Server einsetzen, einfach als Backup. Das kann ja eine simpel gestrickte Heimlösung sein (bspw. gerade gefunden: https://github.com/greiginsydney/captureKNX)

                Kommentar


                  #9
                  Okay die Sensoren sind ja noch nicht gekauft, da kann ich nochmals schauen was es alles gibt.
                  Erst mal ging es um die allgemeine Umsetzung ob es möglich wäre das ganze mit der Anzahl an Sensoren und mit dem S1 als "Server".

                  Backup Server ist ja nochmals ein anderes Thema.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von JM9901 Beitrag anzeigen
                    eine unterschiedliche Neustart Zeit rein machen und senden bei Änderung, dann sollte es funktionieren. Stimmt?
                    Eins von beiden reicht.

                    Wer ist denn derjenige, der die Genehmigung erteilen muss?
                    Reicht ihm eine selbstgestrickte Lösung mit einem homeserver?
                    Ich meine so eine CSV Datei ist mit chatgpt auch schnell erstellt
                    Nicht dass er dann in einem Jahr Zweifel hat

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                      Wer ist denn derjenige, der die Genehmigung erteilen muss?
                      Die Genehmigung erteilen unsere Gesellschafter. Also nichts was die Firma verlässt und irgend welchen Normen oder Richtlinien entsprechen muss.

                      Die Anlage macht schon länger Probleme und dieses Jahr gab es mehrere Angebote für einen Umbau, welche allerdings sehr hoch sind. Das kann der Geschäftsführer nicht einfach so genehmigen und die Gesellschafter wollen einfach nur sehen ob es wirklich so schlimm ist. Und am ende wird natürlich verglichen wie ist die Außentemperatur zur Innentemperatur und Luftfeuchte.

                      Das man eine Tabelle in Excel usw einfach erstellen kann ist glaub allen klar. Nur wenn man Das Material Kauft Einbau und die sehen das da ein Diagramm usw läuft glauben die es wahrscheinlich eher das es reale Zahlen sind wie wenn wir denen einfach nur eine Excel Tabelle mit Zahlen geben.

                      Kommentar


                        #12
                        Vielleicht wäre in dem Umfeld auch ein Timberwolf Server interessant , der sofort automatisch alle Daten aufzeichnet und gleich eine Grafana Auswertung mitbringt. Bevor du nämlich die Tagesdateien vom S1 zusammenstückelst ist das vielleicht die eleganter Methode.
                        Gruß Florian
                        Nachtrag: Das die Sensoren nicht per Abfrage gehen, ist das getestet? Hast du mal versucht das L Flag am Ausgang zu setzen?
                        Übrigens hat Lingg & Janke sehr günstige Feuchte- und Temperatursensoren, eventuell in einem Aufputzgehäuse. Soweit ich das in Erinnerung habe, kann man bei denen die Werte lesen.
                        Zuletzt geändert von Beleuchtfix; 17.12.2024, 22:55.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X