Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfe bei der Logik für das Schalten einer Steckdose

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hilfe bei der Logik für das Schalten einer Steckdose


    Hallo zusammen,


    ich bin aktuell dabei, die Steckdose für meine Kaffeemaschine zu schalten und möchte folgende Logik umsetzen:

    1. Zeitschaltuhr schaltet die Steckdose automatisch.

    2. Manueller Taster (GVS Advance+) kann die Steckdose ausschalten, selbst wenn die Zeitschaltuhr aktiv ist.

    • Beim nächsten Zeitfenster der Zeitschaltuhr wird die Steckdose wieder eingeschaltet.

    3. Der Taster kann die Steckdose manuell einschalten.

    • Die Zeitschaltuhr kann die Steckdose jedoch wieder ausschalten, oder ich kann sie erneut manuell ausschalten.


    Aktuell verfügbare Komponenten:

    • MDT AMS 1216.01 (Schaltaktor)

    • GVS Advance+ (Taster)

    • MDT SCN-RTC20.02 (Zeitschaltuhr)


    Meine bisherige Konfiguration:

    Ich habe im GVS Advance+ eine ODER-Logik genutzt, um die Steckdose zu schalten. Allerdings gelingt es mir damit nicht, die Zeitschaltuhr zu pausieren oder zu deaktivieren.


    Frage:

    In der Konfiguration der SCN-RTC20.02 habe ich die Funktion „Sendebedingung nach Eingangstelegramm“ gesehen. Könnte ich damit in Kombination mit der ODER-Logik erreichen, dass der Taster die Zeitschaltuhr pausieren oder deaktivieren kann? Falls ja, wie müsste ich dies konfigurieren?


    Vielen Dank im Voraus für eure Unterstützung!


    #2
    Mein Vorschlag:
    • Ausgang Zeitschaltuhr; Ausgang Taster und Eingang Aktorkanal auf eine GA
    • Ausgang Aktorkanal zur Rückmeldung auf den Statuseingang Taster führen
    fertig.
    1. Beispiel: Aktorkanal ist aus, Zeitschaltuhr sendet 1, Kanal schaltet ein, über die Rückmeldung bekommt der Taster das mit und kennt den Status
    2. Aktorkanal ist ein, Taster kennt den Status, beim drücken wechselt der in Aus. Die Zeitschaltuhr spielt keine Rolle, da die im Normalfall nur ein neues Signal ausgibt, wenn ein Schaltpunkt erreicht ist (ist ja keine SPS, die dauerhafte Signale benötigt)

    Kommentar


      #3
      Ich verstehe Dein Problem offenbar nicht. Bei KNX "gewinnt" doch immer das letzte Telegramm.
      Ohne Deine Geräte im Detail zu kennen, sehe ich keine Notwendigkeit für eine Logik. Ich würde eine Schalt- und eine Status-GA "nehmen" und auf den Aktor, den Taster und die Zeitschaltuhr legen. Dann sollte folgendes passieren:

      Die Zeitschaltuhr sendet "EIN" auf die Schalt-GA. Der Aktor schaltet und sendet "EIN" auf die Status-GA. Wenn Du nun mittels Taster schaltest und dieser auf umschalten parametriesiert ist, so schaltet der Taster den Aktorkanal "AUS" (der Aktor sendet das auf die Status-GA, was aber egal ist). Wenn die ZSU dann etwas später noch einmal ist das egal - die Steckdose bleibt aus.
      Wenn Du nicht mittels TAster geschalte hast, sendet die ZSU wie eben das AUS-Telegram und schaltet den Aktor bzw. die Steckdose.
      Voraussetzung ist "nur", dass die ZUS nich umschaltet, sondern nur EIN bzw. AUS. Der ZSU ist der Status dabei egal.

      Gruß Marco

      EDIT: ... oh, ich war nicht schnell genug

      Kommentar


        #4
        Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
        Mein Vorschlag:
        • Ausgang Zeitschaltuhr; Ausgang Taster und Eingang Aktorkanal auf eine GA
        • Ausgang Aktorkanal zur Rückmeldung auf den Statuseingang Taster führen
        fertig.
        1. Beispiel: Aktorkanal ist aus, Zeitschaltuhr sendet 1, Kanal schaltet ein, über die Rückmeldung bekommt der Taster das mit und kennt den Status
        2. Aktorkanal ist ein, Taster kennt den Status, beim drücken wechselt der in Aus. Die Zeitschaltuhr spielt keine Rolle, da die im Normalfall nur ein neues Signal ausgibt, wenn ein Schaltpunkt erreicht ist (ist ja keine SPS, die dauerhafte Signale benötigt)
        Moin, vielen Dank für den Vorschlag. Ich werde den gleich ausprobieren. Ich meine mich zu erinnern, dass jedoch der GVS keinen Statuseingang besitzt. Wäre der Statuseingang hat.... Ich schaue aber gleich nochmals nach...

        Kommentar


          #5
          Zitat von Kahmatthi Beitrag anzeigen
          dass jedoch der GVS keinen Statuseingang
          Ist nicht wirklich schlimm. Dann legst du zusätzlich die Statusrückmeldung vom Aktor als weitere (mithörende) Gruppenadresse auf den Tasterausgang.
          Rückmeldeobjekte an Tastern gab es früher gar nicht. Wichtig ist nur, das zuerst die sendende GA auf den Taster gelegt wird; die zusätzliche GA dahinter steht. Der Taster sendet nur den ersten Eintrag, hört auf der zweiten mit…

          Kommentar


            #6
            Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
            Dann legst du zusätzlich die Statusrückmeldung vom Aktor als weitere (mithörende) Gruppenadresse auf den Tasterausgang.
            Und prüfst dass das KO am Taster auch das S und das A Flag gesetzt haben. Dann klappt das auch mit der Nutzung des Telegramms mit dem Status vom Aktor.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
              Ist nicht wirklich schlimm. Dann legst du zusätzlich die Statusrückmeldung vom Aktor als weitere (mithörende) Gruppenadresse auf den Tasterausgang.
              Rückmeldeobjekte an Tastern gab es früher gar nicht. Wichtig ist nur, das zuerst die sendende GA auf den Taster gelegt wird; die zusätzliche GA dahinter steht. Der Taster sendet nur den ersten Eintrag, hört auf der zweiten mit…
              Danke dir. Ich habe es so programmiert und schaue morgen früh ob es klappt.

              Also:

              1 GA - Schalten -> ZSA + Taster und Eingang des Aktors
              2 GA - Status -> Rückmeldung Aktor + Ausgang Taster (S+A sind automatisch gesetzt Danke auch dir gbglace )

              Kommentar


                #8
                Hi, noch einen Tipp: Bei so was musst du nicht bis morgen warten zum Testen. Du schickst einfach die ZSU-GA per Gruppenmonitor auf den Bus und schaltest entsprechend mit dem Taster. So kannst du alle 4 Kombinationen sofort austesten.

                Gruß, Waldemar
                OpenKNX www.openknx.de

                Kommentar


                  #9
                  Guten Morgen Waldemar, stimmt... Leider musste ich heute morgen feststellen, dass die Steckdose (Kaffeemaschine) über den Taster funktioniert jedoch aber nicht über den ZSA... Kann es an der Reihenfolge der Geräte in der GA liegen?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Kahmatthi Beitrag anzeigen
                    Kann es an der Reihenfolge der Geräte in der GA liegen?
                    Nö.
                    Mach doch mal Screenshots von der ZSU (Schalt-/Timerkanal), des Tasters bzw. deren Einstellungen und den genutzten GA. Dann kann man auch mehr dazu sagen

                    Gruss
                    Guido

                    Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

                    Kommentar


                      #11
                      N'Abend Guido,

                      anbei die Screenshots:

                      GA Schalten
                      image.png
                      GA Status:

                      image.png
                      ZSU Kanäle:

                      image.png
                      ZSU Einstellungen:

                      image.png
                      Taster Kanäle:

                      image.png
                      Taster Einstellungen:

                      image.png
                      Aktor Kanäle:

                      image.png
                      Aktor Einstellungen:

                      image.png

                      Kommentar


                        #12
                        N'Abend,

                        sieht soweit erstmal top aus.
                        Was jetzt noch fehlt ist die Einstellungsseite der Schaltuhr ;-)
                        Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

                        Kommentar


                          #13

                          Zitat von PhilW Beitrag anzeigen
                          N'Abend,

                          sieht soweit erstmal top aus.
                          Was jetzt noch fehlt ist die Einstellungsseite der Schaltuhr ;-)
                          Es sind 2 Funktionen aktuell nur aktiv.

                          1. Tag-/Nachtumschaltung
                          2. Die hier besprochene Schaltung für die Kaffeemaschine

                          Was könnte ich noch zeigen?

                          ZSA - Einstellungen

                          image.png

                          Kommentar


                            #14
                            Na die Schaltzeitparameter seh ich immer noch nicht ;-) Aber ich gehe davon aus das die auch in Ordnung sind...

                            Ich hab da so dunkel noch was in Erinnerung.... Wenn du den Download zur Uhr machst dann schau nach dem Neuboot mal auf das Display, und wenn eine Meldung kommt die neue Schaltzeit zu übernehmen dann bestätigen!
                            Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

                            Kommentar


                              #15
                              Ah ok...

                              image.png

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X