Hallo zusammen,
ich habe meine gesamte Bedienoberfläche im QC umgesetzt. Leider habe ich nur bei der Fußbodenheizung mit Heizung plus (Betriebsumschaltung) ein Problem. Es zeigt mir weder die Ventilstellgröße, den Ist- oder Soll-Wert an. Alle sind dauerhaft 0.
GiraApp_Steuerelement.png
Hardware: Gira Heizungsaktor 6fach mit Regler (2139 00)
Software: HS Expert 4.12
Für die "Feedback"-Werte habe ich jeweils eine eigene GA angelegt (beispielhaft für einen Raum), die nur das Status-Objekt enthält:
Bei den KNX-Objekten habe ich nur "Beim Starten abfragen" aktiviert.
Bei der Abfrage der GAs über die Diagnose werden die Werte richtig übermittelt. Zusätzlich habe ich einen zyklische Übermittlung der Objekte im 2-Minuten-Takt eingestellt, die sich ebenfalls über die Diagnose abbildet.
Die Umschaltung des Betriebsmodus und der Status des Betriebsmodus funktionieren tadellos nach der Umstellung auf 8-Bit (0..255/DPT 5.010) gemäß der Dokumentation. Ungünstigerweise ist die Dokumentation im Allgemeinen sehr mau und für meinen Fehler nicht hilfreich.
Gibt es jemand der mir hier bitte weiterhelfen kann?
ich habe meine gesamte Bedienoberfläche im QC umgesetzt. Leider habe ich nur bei der Fußbodenheizung mit Heizung plus (Betriebsumschaltung) ein Problem. Es zeigt mir weder die Ventilstellgröße, den Ist- oder Soll-Wert an. Alle sind dauerhaft 0.
GiraApp_Steuerelement.png
Hardware: Gira Heizungsaktor 6fach mit Regler (2139 00)
Software: HS Expert 4.12
Für die "Feedback"-Werte habe ich jeweils eine eigene GA angelegt (beispielhaft für einen Raum), die nur das Status-Objekt enthält:
- 6/3/0: Objekt 1457: RTR 3 - Ausgang - Raumtemperatur - Ist-Wert - Status
- 6/5/0: Objekt 443: RTR 3 - Ausgang - Solltemperatur - Aktiver Betriebsmodus - Status
- 6/7/0: Objekt 53: VA 3 - Ausgang - Stellgröße - Status
Bei den KNX-Objekten habe ich nur "Beim Starten abfragen" aktiviert.
Bei der Abfrage der GAs über die Diagnose werden die Werte richtig übermittelt. Zusätzlich habe ich einen zyklische Übermittlung der Objekte im 2-Minuten-Takt eingestellt, die sich ebenfalls über die Diagnose abbildet.
Die Umschaltung des Betriebsmodus und der Status des Betriebsmodus funktionieren tadellos nach der Umstellung auf 8-Bit (0..255/DPT 5.010) gemäß der Dokumentation. Ungünstigerweise ist die Dokumentation im Allgemeinen sehr mau und für meinen Fehler nicht hilfreich.
Gibt es jemand der mir hier bitte weiterhelfen kann?
Kommentar