Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Strommessung mit MDT AMS 0816.03 im Gira Homeserver visualisieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS Strommessung mit MDT AMS 0816.03 im Gira Homeserver visualisieren

    Hallo zusammen,

    ich bin noch ein ziemlicher Neuling in Bezug auf die Programmierung des Gira Homeservers und scheitere aktuell an der Visualisierung der Strommessung.
    Folgender Aufbau:
    MDT AMS 0816.03 Schaltaktor mit Strommessung so konfiguriert, dass er alle 5 Minuten einen Messwert liefert. Hier die Konfiguration in der ETS im Reiter Strommessung:
    image.png
    ​Im HS-Experte unter Archive habe ich 5 Daten-Archive angelegt:
    image.png
    Folgende Werte habe ich verwendet:
    Stunde: Ringspeicher 60 Zyklus 1
    Tag: Ringspeicher 144, Zyklus 10
    Woche: Ringspeicher 224, Zyklus 45
    Monat: Ringspeicher 224, Zyklus 180
    Jahr: Ringspeicher 224, Zyklus 2160

    In der QC-Config habe ich ein Diagramm angelegt, dass auf die 5 Archive verweist.
    Das funktioniert, zeigt aber wenig überraschend keine sinnvollen Daten, da hier nicht zusammengerechnet wird.
    image.png
    Den Energie-Graph habe ich nicht zum Laufen bekommen.

    Wie kann ich die Messdaten des Aktors in der Homeserver App visualisieren? Ich stelle mir da einen Verbrauch in kW pro Tag, Woche, etc. vor.

    Danke im Voraus!

    #2
    Wie verarbeitet ihr die Daten aus einem Strommessaktor?

    Kommentar


      #3
      Der Ansatz mit den Samplingdaten alle x-Minuten ist hier unbrauchbar. Stattdessen muss man auf das KO Theoretische Wattstunde des Zwischenzählers ausweichen. Dazu sind die Parameter wie folgt zu setzen.
      grafik.png
      Über die Differenz zum Wert der Vorstunde, des Vortags, des Vormonats und Vorjahrs kann so die Theoretische Wirkarbeit in Wh ermittelt werden. Dann durch die Zahl der Stunden dividiert, erhält man die mittlere theoretische Leistung in W.
      Für den Stundenwert kann man entweder den zyklisch gesendeten Wert ins Archiv zyklisch eintragen lassen oder man triggert die Abfrage und das Eintragen ins Archiv zur vollen Stunde (so mache ich das, damit ich die Stunde auch zuordnen kann). Für die Zwischenspeicherung der Vor-Zählerwerte gibt es einerseits die Möglichkeit, den Ringspeicher-Baustein 11737 zu verwenden und anschließend die Differenz von erstem Ausgang zum zweiten für die mittlere Theoretische Stundenleistung aus Ausgang für das Archiv zu bilden. Dabei muss sichergestellt werden, dass nicht mehr als einmal pro Periode gesendet wird. Andererseits kann über eigene iKO die Vor-Werte des Zwischenzählers anlegen, die dann mit der Eingangsbox wieder eingelesen werden. Über den Impulsgenerator-Baustein 12278 lässt sich das Timing bequem steuern. Für die Werte Tag/Monat/Jahr kann zyklisch addiert werden oder über eigene Vorwerte-KO die jeweilige Differenz zum aktuellen Zwischenzählerstand bestimmt werden. Über PN kann ich gerne das Arbeitsblatt dazu zur Verfügung stellen.
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      Lädt...
      X