Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungsproblem. Überschwingen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizungsproblem. Überschwingen

    Hi,

    Ich hab ein Bürohaus, und in einem Raum überschwingt die Heizung ständig. Als es noch schön Kalt war, ist der Raum aber nie wirklich Warm geworden .

    Die Regelung erfolgt mit Merten RTR und Möhlenhoff aktoren über KNX.

    Rechts im Bild sieht man genau das überschwingen.
    Die Blaue Linie ist die Solltemperatur, und die Rote die Isttemperatur.

    Ein überprüfen der Einstellungen hat ergeben, daß sie gleich sind mit einem Nachbarraum, wo es kein Überschwingen gibt. Einziger Unterschied war die "Zykluszeit für automatisches Senden der Stellgrösse", die war in dem Problemraum 10 min und in dem andren 30. Ich hatte sie schon mal auf 30, aber da war das Problem auch vorhanden.

    Verbaut ist eine Fussbodenheizung. Als Regelung hab ich "2punkt Schaltend".

    Was mich am meisten Irritiert, ist, daß nach dem Hochsetzen der Solltemperatur die Ist relativ lange "im Keller" bleibt. (möglich, daß die da das Fenster aufgemacht haben). Und nach dem Runterstellen der Solltemperatur jedoch, die Isttemperatur nicht sinkt.
    Starke Sonneneinstrahlung ist ausgeschlossen, da es die Nordseite des Gebäudes ist.
    Vorheriges Loggen haben auch ergeben, daß die Temperatur in diesem Raum nie unter die SollTemp gegangen ist, sondern sich nur ganz langsam von oben etwas angenaehert haben.
    Und ein komplettes abstellen der Stellantriebe hat den Raum erst nach ca. 1 Woche abgekühlt auf unter Soll.

    Hat wer eine Idee wo ich noch nach der Ursache suchen kann?
    Angehängte Dateien

    #2
    Hi,

    ich würde schon PWM mit PI-Regler nehmen als Regelung und nicht 2 Punkt Schaltend. Das ist sonst eben sehr ungenau.

    Gruß Tbi

    Kommentar


      #3
      Ist denn im Heizungsaktor die PWM (Pulsweitenmodulation) eingestellt?

      Kommentar


        #4
        Ich habe das gleiche Problem und mich mit den Ungenauigkeiten bzw. Über-/Unterschwingen vorerst abgefunden.

        Hier ist die ganze Diskussion:
        https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...tml#post189294

        Gruß
        Sascha

        Kommentar


          #5
          Zitat von ASL_Berlin Beitrag anzeigen
          Ist denn im Heizungsaktor die PWM (Pulsweitenmodulation) eingestellt?
          Die hab ich (noch) im RTR aktiviert. Werde aber demnächst die PWM in den Aktor verlegen, damit ich den Stellwert in % auslesen kann. Aber bei 60 Räumen ist mein enthusiasmus => negativ :P . Die Umstellung werd ich erstmal nur bei 2-3 Räumen machen.

          Den anderen Thread gugg ich mir mal durch, danke für den Link. Hab den durch suchen nicht gesehen oder das falsche gesucht :/

          Danke.

          Kommentar


            #6
            Hallo nmap,

            ja mach das erstmal für 2-3 Räume. Ich würde wahrscheinlich nur einen nehmen.

            Wenn Du so viele Räume hast, ist es übrigens eh besser die PWM im Heizungsaktor zu machen, da dann weniger Buslast entsteht.

            Wie Du auch schon geschrieben hast, kann man so auch gut die Stellgröße neben SOLL und IST auf dem Bus sehen. Das ist für das debuggen auch besser.

            Bei mir TS2plus und Gira Heizungsaktor habe ich egal welche VL-Temperatur immer einen exakten IST-Wert bei SOLL. Das ist eben der Vorteil.

            Nachtabsenkung mache ich nicht, da es eh kaum ansinkt.

            Grundsätzlich gilt, wenn Überschwingen den P-Anteil kleiner machen. Man muß aber auch den I-Anteil vor allem sein Gedächnis im Auge behalten.

            Bei TS2plus wird das z.B. durch einen niedrigeren SOLL gelöscht.


            Dann sieht man, wie sich die Stellgröße wieder an der Wert annähert, um genau die benötigte Wärme in den Raum zu geben, damit genau der SOLL-Wert gehalten wird.

            Es ist auch Sinnvoll Sonneschein oder andere Wärmequellen mitzuschneiden. Denn eine Heizung kann nur Heizen. Wenn andere Wärmequellen wirken, kann sie nichts dagegensetzen. Außer sie könnte auch Kühlen.

            PS: Ab 12 Uhr geht SOLL ja runter. Bei einem TS2plus würde da die STELLgröße auf Null absacken. Die sieht man aber nicht, weil nicht dargestellt. Ich vermute, dass hier die Sonne reinscheint und deshalb die IST-Temp. weiter steigt.

            Gruß Tbi

            Kommentar


              #7
              Zitat von tbi Beitrag anzeigen
              PS: Ab 12 Uhr geht SOLL ja runter. Bei einem TS2plus würde da die STELLgröße auf Null absacken. Die sieht man aber nicht, weil nicht dargestellt. Ich vermute, dass hier die Sonne reinscheint und deshalb die IST-Temp. weiter steigt.

              Gruß Tbi
              Hi, daß die Sonne reinscheint glaub ich weniger, da es Nordseite ist. Es kan zwar durch die Reflexion vom Fahrstuhl (Glasumhausung) gegenüber die Sonne Reinscheinen aber das glaub ich weniger. Naja, ich muss nochmal suchen opb die RTR auch verschiedene Regelalgorithmen haben, gestern hab ich nichts gefunden.

              Kommentar


                #8
                Zitat von nmap Beitrag anzeigen
                Und ein komplettes abstellen der Stellantriebe hat den Raum erst nach ca. 1 Woche abgekühlt auf unter Soll.
                Hmm, das stimmt mich nachdenklich. Wenn das rein durch die isolation und Lage wäre dann ist das Überschwingen keine Überraschung.

                Könntest Du mal folgende daten Posten:
                • Dimensionen (LxBxH) des Raumes (oder Skizze mit Massen falls nicht rechtecking)
                • Welche Wände sind Aussenwände ?
                • Wieviel lag die Temperatur über SOLL als die Stellantriebe ausgeschaltet wurden ?
                • Wieviel war die SOLL und die mittlere Aussentempertaur (in etwa) in dieser Zeit (Tag & Nacht berücksichtigen) ?
                • 1 Woche=5 oder 7 Tage ?
                Gruss,
                Gaston

                Kommentar


                  #9
                  Ist die Zuordnugn der HK-Ventile zu den tatsächlich verlegten Heizschlangen des Raumes korrekt? Hier schlampen Heizungsfirmen gerne. Angenommen, der betreffende Raum hat mehrere Heizkreise und nur ein Teil wird von der Raumregelung angesteuert, ein anderer Teil vom Nachbarzimmer. Dann würde auch beim Abstellen noch Wärmeenergie in den Raum gepumpt. Würde das langsame Abkühlen erklären.

                  Gruß Micha

                  Kommentar


                    #10
                    Guten Morgen,

                    Zitat von tbi Beitrag anzeigen
                    ich würde schon PWM mit PI-Regler nehmen als Regelung und nicht 2 Punkt Schaltend. Das ist sonst eben sehr ungenau.
                    Wir haben auch (noch) 2-Punkt schaltend mit Gira TS2+ für Fußbodenheizung.
                    Die Überschwinger liegen hier in allen Räumen bei < 0,7 Grad max. (typisch < 0,2 Grad).
                    Die Überschwinger im Diagramm - bin ich mir ziemlich sicher - kommen nicht von der 2-Punkt Steuerung.

                    Wobei... wenn man natürlich eine unglaublich große Hysterese hat, kann man damit sicherlich auch beliebig große Überschwinger produzieren.
                    Ciao
                    Olaf
                    Nichts ist so gerecht verteilt, wie der Verstand.
                    Jeder meint, genug davon zu haben.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von haegar80 Beitrag anzeigen
                      Ich habe das gleiche Problem und mich mit den Ungenauigkeiten bzw. Über-/Unterschwingen vorerst abgefunden.
                      Na ja - Du hast auch ein anderes Problem ... Bei Dir handelt es sich um eine stetige PI-Regelung mit PWM, deren Regelabweichung nur wenige Zehntel Grad beträgt(siehe dieses Diagramm im Thread).

                      nmap hat aber eine 2-Punkt-Regelung. Daher machen auch die Fragen nach PWM, Stellgröße und ob die Umsetzung im Aktor oder Regler stattfindet wenig Sinn.

                      Welche Hysterese ist denn in der Zweipunktregelung hinterlegt?

                      Aufgrund der Einfachheit einer solchen Regelung habe ich leider auch keine wirklich sachdienlichen Hinweise, außer dass Du Dir mal alle Fehlerquellen ansehen solltest - z.B. auch das Übersprechen von einem Raum auf den anderen beispielsweise durch Rohrleitungen, die z.B. in den Wänden oder am Boden den Raum aufheizen könnten, oder schlicht der Frage ob auch wirklich das richtige Ventil angesprochen wird.

                      Leider ist es ja jetzt recht warm - ansonsten würde ich beispielsweise mal den Raum auf Frost einstellen und warten, was so passiert - bzw. das dann bei den Nachbarräumen machen. Hierdurch würdest Du meiner Meinung nach einiges an Fehlerquellen finden.

                      Viele Grüße,

                      Stefan
                      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                      Kommentar


                        #12
                        Hi, Der Raum um den es ging, es sind leider noch weitere ist ca 20m′ und hat eine Aussenwand, eine zum Treppenhaus und rest innenwände. Nachdem ich ein zyklisches senden der Stellgrösse auf 5 min eingestellt habe, scheint es besser zu sein. aber kann auch am Wetter liegen, daß es jetzt gerade passt. Ich denke es könnte auch an der Vorlauftemperatur liegen, daß zu warmes Wasser durchgeht, und so schneller Aufgeheizt wird als es abkuehlen kann. Wir haben leider nur Anlegefühler für die VL Regelung. Ich hab da jetzt mal die Kurve nach Hydraulischer Abgleich - Denken im System angepasst. In ein paar wochen mach ich nen Lehrgang zu HLK Regelung, ich hoffe da bekomm ich genug wissen um den ganzen Spass besser zu verstehen,

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X