Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Multiroom Verkabelung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Multiroom Verkabelung

    Grundsätzliche Frage zur Verkabelung:

    In den Räumen mit Einbaulautsprechern in der Deckenabhängung (Dusche, Bad, Schlafzimmer, Küche etc.) führe ich Lautsprecherkabel in den Technikraum. Dort werden diese dann zentral an Verstärker angeschlossen (z.B. Sonos Amp etc.). Soweit - denke ich - gibt es ja keine 2 Meinungen...

    Problem Wohnzimmer:
    Dort kommt TV an die Wand und eine 5.1 Surroundanlage nebst AV-Verstärker sowie AppleTV. SAT-Anschluss und doppelte Datendose beim TV verfügbar.

    Damit ich nicht Lautsprecherkabel quer durch den Raum legen muss, würde ich bei der TV Wand 4 Lautsprecherdosen vorsehen, die zu entsprechenden 4 Lautsprecherdosen an der gegenüberliegenden Wand führen. Dort kann ich dann an 2 Dosen die Surrounds abgreifen (und habe 2 Dosen als Ersatz für Backsurrounds / 7.1).

    Was mir nun in den Sinn kam: Theoretisch könnte man den AV-Verstärker ja auch in den Technik-Raum verbannen, und die Lautsprecherdosen dann dorthin verkabeln. Aber dann müsste man ja theoretisch auch
    - HDMI-Kabel Leitung vom Technikraum zur TV Wand legen
    - Alle weiteren möglichen Geräte (z.B. PS3, Blu-Ray Player, falls man das mal zusätzlich anschafft) ebenfalls im Technikraum an den AV-Verstärker anschließen müssen.

    Wie seht ihr das und was haltet Ihr für sinnvoll?

    #2
    Abend,

    tolles Thema - baue auch gerade und wollte es bei mir wie folgt lösen:

    AV - Receiver kommt nach den Keller hin.. zentral also.

    Zuspieler ist wie auch heute schon ein HTPC.

    Sound geht über Coax SPDIF über selbstgebautes Sat-Kabel mit angelöteten Chinch-Steckern (habe das LCD 111 von Kathrein so 20m bereits erfolgreich getestet)
    Bild geht direkt über HDMI von HTPC zu Beamer (8m) durch ein 32er Lehrrohr - HDMI-Stecker geht da durch..

    Backup wird dann noch HDMI von Beamer zu AV-Receiver in den Keller und von da nochmal zu den heute verdächtigen zukünftigen HTPC-Standorten im Wohnzimmer über Lehrrohr.

    Da HDMI-Kabel ja nicht mehr so teuer sind überlege ich auch schon die schon vor dem verputzen zu verlegen - mal schauen.

    Lautsprecherkabel wollte ich 2,5mm² nehmen - natürlich alle in den Keller zum AV-Receiver.

    Gesteuert wird das Ding dann über IR-TRANS LAN - kenne mich damit aber auch noch nicht aus. Zukünftig kommt dann irgendwan ein Receiver hin, der über LAN direkt gesteuert werden kann. (Kumpel hat einen von Denon - da gab es das passende Ipad gleich mit dazu..wer Apple mag..)

    soweit zu meinem Plan.

    Kommentar


      #3
      Nochmal zurück zur Verkabelung, diesmal HDMI:

      Ich würde den AV-Verstärker also in den Technik-Raum verbannen, und auch voraussichtlich alle möglichen Player (Sat-Receiver, AppleTV, Blu-Ray, HTCP, PS3 o.ä.) dann dort anschließen.

      Zum Fernseher würde ich dann ein HDMI-Kabel legen bzw. an der Fernsehwand und im Technikraum an der Wand jeweils eine entsprechende UP-HDMI-Anschlussdose.

      Nun die spannenden Fragen:

      1. HDMI-Kabel müsste ca. 10m lang sein. Gibt es da Probleme wenn man High-Speed mit Ethernet und Audio-Rückkanal möchte, und durch die UP-Anschlussdosen noch Kontaktverluste hat?

      2. Reicht ein HDMI-Kabel, oder sollte man für irgendeinen Fall ein zweites Kabel dazu verlegen?

      3. Wenn man den DVB-S Tuner im TV nutzt (statt externen Receiver), müsste ja Audio zum AV-Receiver. Die meisten Fernseher geben das wohl optisch per SPDIF aus. Neuere Geräte können das wohl auch über den Audio-Rückkanal im HDMI-Kabel. Würdet Ihr trotzdem ein Cinch-Kabel legen, damit man vom TV per SPDIF-Out (mittels Umwandler von optisch auf Koaxial) den Ton über das Cinch-Kabel zum AV-Receiver bekommt?

      4. Würdet Ihr für das Multiroom im Wohnzimmer 2 separate Lautsprecher (unabhängig vom 5.1 AV-Receiver und den 5.1 Heimkino Lautsprechern) in der Wand einbauen, damit man Multiroom im Wohnzimmer auch unabhängig vom AV-Receiver nutzen kann?

      Kommentar


        #4
        Bzgl. HDMI würde ich lieber diese Kästchen nehmen, die das Signal über ein Netzwerkkabel schicken. Ist nicht ganz billig, aber die Leitungslänge ist erheblich höher.

        Bei strukturierter Verkabelung mit Cat7 für Fon, Netzwerk, HDMI usw. ist der Fernseher auch mal schnell ins Klo zu Patchen. Oder den Wintergarten, Schlaf- oder Gästezimmer usw.

        Mei Ansatz wären allerdings dezentrale Geräte mit zentraler Steuerung und Datenverteilung. Das ist aber meine persönliche Vorgehensweise, die sicherlich nicht jedem liegt.

        Kommentar


          #5
          Zitat von bezel Beitrag anzeigen
          Bzgl. HDMI würde ich lieber diese Kästchen nehmen, die das Signal über ein Netzwerkkabel schicken. Ist nicht ganz billig, aber die Leitungslänge ist erheblich höher.
          Bekommt man denn da genug Datendurchsatz? HDMI braucht ja IMHO 3-8 GBit/s (je nachdem bei 1080p / 3D / event. 4K).

          Mit Cat6-Dosen und den Cat6-Switches bekomme ich ja (trotz Cat7-Kabel) "nur" 1GBit/s durch die Leitung, und das event. auch nicht, wenn noch anderer Traffic über das Netzwerk geht.

          Zitat von bezel Beitrag anzeigen
          Bei strukturierter Verkabelung mit Cat7 für Fon, Netzwerk, HDMI usw. ist der Fernseher auch mal schnell ins Klo zu Patchen. Oder den Wintergarten, Schlaf- oder Gästezimmer usw.

          Mei Ansatz wären allerdings dezentrale Geräte mit zentraler Steuerung und Datenverteilung. Das ist aber meine persönliche Vorgehensweise, die sicherlich nicht jedem liegt.
          Da stimme ich grds. auch zu, was Video angeht (im Schlafzimmer oder im Bad hänge ich dann z.B. auch direkt ein Apple-TV an den Fernseher dran).

          Eine Ausnahme möchte ich hier nur im Wohnzimmer machen. Da möchte ich nur den TV an der Wand sehen, und 5 Lautsprecher. Alle anderen Geräte würde ich hier gerne im Technik-Bereich verbannen.

          Bei Multiroom dagegen möchte ich ebenfalls am liebsten überall nur die Lautsprecher in Wand und Decke haben, und die Technik (Verstärker) unsichtbar im Technik-Bereich.

          Kommentar


            #6
            Bei der Verkabelung mit Cat7 hast Du ja eine Dose im Zimmer und das andere Ende im Keller auf einem Patchfeld.

            Das Kabel, das du für HDMI nehmen willst, wird natürlich nicht an einen Switch angeschlossen, sondern an einen HDMI Ethernet Medienkoppler (oder wie die heissen). Auf der Zimmerseite ist ebenfalls so ein Kästchen.

            Belkin, Hama, Gefen und Konsorten haben sowas im Angebot. Vielleicht muss man wegen der Bandbreite auch auf Lichtwellenleiter ausweichen. Die wären auh fürs Netzwerk verwendbar. Allerdings dann wiederum mit Medienkopplern.

            Cat7 wäre einfacher. Ich google mal.

            sowas zum Beispiel: http://octavainc.com/HDMI%20ethernet%20converters.html

            Kommentar


              #7
              Ich verfolge den Thread hier und andere die sich um das Thema drehen, da das bei mir auch bald ansteht. Sehr gute Ansätze soweit dabei.

              Meine TV-Planung sieht das ganze mit ner zentralen Dreambox vor und dann über Browser streamen. Genaue Planung noch offen. Habe einen Entwickler im Bekanntenkreis.
              Musik auch noch offen.

              Was jetzt eure Planung mit allem im Technikraum angeht finde ich sehr interessant. Nur eines würde mich dann in der Praxis sehr stören. Wenn ich jetzt eine BD schauen will oder ein Spiel auf der PS3, XBOX etc spielen will muss ich immer in den Technik raum gehen um die Disc zu wechseln.
              Oder wie weit ist euer Technikraum vom Wohnzimmer entfernt???

              Kommentar


                #8
                Hi,

                bei mir wären es zwei Stockwerke, wenn er im Keller wäre.

                Am idealsten wäre imho, DVD's und BD's auf einen Server zu kopieren und über eine Mediathek zu schauen. Dweiss ich noch nicht, wie weitläufig ich die Privatkopie interpretieren werde.

                Ansonsten bleiben nur BD Wechsler, Kaleidescape oder dezentrale Geräte (teilweise) mit zentraler Steuerung. Oder der Stein der Weissen.

                Kommentar


                  #9
                  Mit der dreambox im Browser streamen hatte ich vor kurzem auch probiert war leider damit nicht zufrieden. immer wieder abbrüche etc. Jetzt habe ich das mit einer Reelbox realisiert wie ich finde viel besser.

                  zum thema hdmi würde ich über 10m immer versuchen das mit glas zu realisieren.
                  kostet zwar ein € mehr aber dafür funktionierts perfekt bis zu 20 km

                  Kommentar


                    #10
                    Wenn man die Glasleitung als Netzwerkverbindung nutzen möchte, ist man halt schnell 300€ für Medienkoppler los.

                    Man muss abwägen, wie flexibel man das Ganze angeht.

                    Wie hast Du die Anbindung Reelbox und KNX/Visu gelöst? Oder läuft das bei Dir eher autark?

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Milkabomber Beitrag anzeigen
                      Was jetzt eure Planung mit allem im Technikraum angeht finde ich sehr interessant. Nur eines würde mich dann in der Praxis sehr stören. Wenn ich jetzt eine BD schauen will oder ein Spiel auf der PS3, XBOX etc spielen will muss ich immer in den Technik raum gehen um die Disc zu wechseln.
                      Oder wie weit ist euer Technikraum vom Wohnzimmer entfernt???
                      Ich habe noch neben dem HDMI-Kabel zum TV ein 2. HDMI-Kabel vorgesehen, so dass ich notfalls auch einen Blu-Ray Player im Wohnzimmer hinstellen kann. Dann würde das Signal vom Blu-Ray Player zum AV-Verstärker im Technikbereich und von dort dann über das andere HDMI-Kabel zum TV.

                      Bei mir sind es ansonsten nur ein paar Schritte vom Wohnzimmer zum Technikbereich. Der Technikbereich ist bei mir nämlich einfach eine Nische im HWR direkt in Sichtweite.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X