Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Jung F10 Druckpunkt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Jung F10 Druckpunkt

    Hallo zusammen,

    ich habe eine Frage zur Haptik der Jung LS990 Serie und hoffe, dass ihr mir weiterhelfen könnt. Ich habe eigentlich mit den 2-fach F10 von Jung geplant, bin aber etwas enttäuscht vom Qualitätsgefühl. Beide Schaltwippen haben seitlich relativ viel Spiel, was das haptische Erlebnis und den Druckpunkt leider etwas unbefriedigend macht.

    Bei der 1-fach Variante ist das Problem weniger ausgeprägt, aber im Vergleich gefallen mir die herkömmlichen 230V Schalter von Jung am besten. Diese haben ein robustes, wertiges „Klack“ beim Schalten.

    Auf der Website von Jung bin ich auf den Multi-Switch 2fach-Einsatz gestoßen (Link: Jung Multi-Switch 2fach) und überlege, diesen zusammen mit einer Tasterschnittstelle (z.B. MDT) zu verwenden.

    Meine Frage: Hat jemand Erfahrung mit diesem Schalter? Fühlt er sich ähnlich hochwertig an wie die konventionellen 230V Schalter, oder tritt auch hier das Problem mit der seitlichen Spiel der Wippen auf, wie bei der 2-fach F10 Variante?

    Vielen Dank vorab für eure Hilfe!
    Zuletzt geändert von wwfr; 08.01.2025, 17:10.

    #2
    Hallo, ich habe auch die F10
    Serientaster…und eigentlich ist die Haptik gut…das hört sich an, dass du die Wippen nicht sauber montiert ist (ist ein bisschen fummelig.. der Unterbau drr Wippen und die Wippenhaken müssen sauber verrastet sein… )…

    Kommentar


      #3
      Ich kann nur etwas zum F40 LS990 sagen, den fand ich schlicht katastrophal schlecht, was die Haptik angeht. Habe ein komplettes Huf-Haus damit gemacht, weil das Ding expliziter und leider nicht zu ändernder Kundenwunsch war. In Metall etwas besser als in Kunststoff, aber alles immer noch sehr wackelig.

      Kommentar


        #4
        Der F10 ist wackelig. Der Vorgänger (teilweise noch Restbestände zu bekommen) 4072.01 LED ist da deutlich besser. Der Multiswitch unterscheidet sich nicht von den herkömmlichen Jung Tastern und hat einen angenehmen Druckpunkt (getestet mit Jung Topline - die relativ kleine Wippen hatten).

        Kommentar


          #5
          Tackleberger Ja, der F40 war ganz schwammig... ich glaub das liegt daran, dass mehrere Druckpunkte/Sensoren pro Taster eingebaut sind, die man vertikal/horizontal parametrieren kann, bei gleicher Hardware. Der F50 war besser, da kleinere Tasten, aber ist meiner Meinung nach haptisch auch eher nur befriedigend.

          tobiasr Ich werd bei Gelegenheit nochmal in die Ausstellung und schauen, wie sich der Multiswitch in der LS990 Serie anfühlt. An sich würde mir diese Lösung fast besser gefallen, da ich die Applikation von der MDT Tasterschnitstelle wirklich stark finde. Einziges Manko ist der fehlende Temperatursensor... muss dann wohl über PM kommen...

          Der Multiswitch würde aber optisch anders aussehen, wenn ich das richtig verstehe: Also die Wippe "schwebt" dann in der Mittelstellung zwischen oben und unten? Der F10 sieht ja wie ein normaler Schalter aus, hat aber oben noch die extra Druckpunkte.
          Zuletzt geändert von wwfr; 09.01.2025, 11:47.

          Kommentar


            #6
            Ja der Multiswitch steht in der Mitte und damit sehe ich auch als Anwender, das er oben drückbar sein könnte. Bei einem normal schräg stehenden Taster käme ich nie auf die Idee, den auch oben zu drücken.

            Es gibt (z.B. von Jung und Theben) auch Tasterschnittstellen mit Temperaturfühler-Eingang.

            Kommentar


              #7
              tobiasr Danke - die von Theben und neuen von Jung hatte ich gar nicht (mehr) auf dem Schirm. Werd meine Suche nach Taster-Alternativen nochmal ausweiten und dann schauen, wie ich das geschickt umsetze mit der Temp-Messung (wo es z.B. Sinn macht per PM und wo evtl. doch an der Wand etc. ein geeigneterer Messpunkt ist).

              Kommentar


                #8
                Ich wollte lange den Jung F40 für unser Haus verwenden, habe mich aber aufgrund der schlechten Haptik und der damaligen Lieferzeit (mehrere Monate ohne Information ob bzw. wann er wieder kommt) dagegen entschieden.
                Ich habe ihn aber bei einem Fachhandel getestet und hatte das Gefühl, dass der LS990 eine schlechtere Haptik als die "normalen" Varianten (A550 etc.) hatte.
                Den Grund sehe ich darin, dass der Taster immer die gleiche Größe hat und beim LS990 ldie größeren Tasten lediglich mithilfe eines Adapters montiert werden.
                Möglicherweise trifft das auf den F10 ja auch zu...

                Ich habe mich am Ende für Lingg&Janke Taster entschieden und kann die nur empfehlen. Sind die günstigsten Taster die ich bisher gefunden habe und haben Temperatur + Luftfeuchtesensor dabei.

                Kommentar


                  #9
                  Danke für den Tipp Springrbua

                  Weiss jemand von euch zufällig welche NTC Sensoren Theben benutzt?

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X