Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

UP-Binäreingang für 24V

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    UP-Binäreingang für 24V

    Hallo zusammen,

    ich bin auf der Suche nach einem KNX-Binäreingang, der mit 24V Eingangsspannung arbeiten kann und als UP-Variante verfügbar ist.

    Kennt jemand von euch ein passendes Produkt?

    Danke euch!

    Grüße,
    mrmatze​

    #2
    24V an kleines 24V Reedrelais, Schaltkontakt vom Relais an UP Binäreingang.

    Kommentar


      #3
      Hallo Frank,

      danke für deine Antwort. Würde das Produkt "Finder Schaltrelais Unterputz 13.31.9.024.4300" funktionieren? Ich poste den Shop-Link nicht, da ich mir nicht sicher bin, ob das die Regeln erlauben...

      Grüße

      Kommentar


        #4
        Wenn du 24 V DC hast ja.

        Ansonsten mal bei Eltako gucken z.B. Eltako ER61-UC Schaltrelais

        Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

        Kommentar


          #5
          Ja, da du aber keine last schalten musst, könntest du auch ein 2€ teures kleines Reedrelais verwenden. Nur müsstest du dann eben vier Kabel an die Kontakte des Relais anlöten.

          Kommentar


            #6
            Kein Reed-Relais, ein normales...

            Kommentar


              #7
              Was auch funktionieren würde, wäre ein primitiver Optokoppler, wenn man nicht löten möchte/kann und es von der Größe in die Dose passt z.B. so etwas:

              https://www.amazon.de/ALMOCN-Optokop.../dp/B0B79CX5GG
              123.png

              Technisch gesehen:
              Die interne LED im Optokoppler (IC) auf dem Modul wird dabei wie eine ganz normale LED (in diesem Fall per 24V DC) angesteuert.
              Wenn diese LED intern im Optokoppler leuchtet, dann wir die Verbindung am Ausgang des Moduls (zwischen GND und Out) leitend.

              Wenn man hier dann z.B. eine "normalen" MDT Up Tasterschnittstelle (z.B. MDT BE-02001.02 ) verwendet, dann benötigt diese an den Eingängen genau so etwas. Dort muss eben der jeweilige Eingang gegen GND gezogen werden um aktiv zu sein.
              (Tasterschnittstellen anderer Hersteller/Typen könnte da aber anders sein, von dem genannten MDT Typ weis ich es halt aus eigener Verwendung)

              Vorteil:
              Es ist so gut wie keine Strom notwendig, es funktionieren auch sehr schnelle Schaltzyklen weil halt mechnaisch nichts bewegt werden muss (so wie bei einem Relais, Reedrelais) und es gibt keine Geräsche (so wie bei einem Relais) es gibt kein Signalprellen und trotzdem hat man eine für KNX geforderte galvanische Trennung.
              Zuletzt geändert von Techi; 16.01.2025, 17:20.

              Kommentar


                #8
                Zitat von herrder4ringe Beitrag anzeigen
                Kein Reed-Relais, ein normales...
                Warum?

                Kommentar


                  #9
                  https://de.wikipedia.org/wiki/Reed-Relais
                  so was findet an Fensterkontanten etc. Einsatz...


                  Aber ich denke auch, dass ein Optokoppler die technisch eleganteste Lösung ist für die Anwendung.
                  Wenn man keine Last schaltet, braucht man auch kein Relais, das verschleißen kann.
                  Ich hab zur Einbindung von Tor und Tür Steuerungen günstige UP-Tasterschnittstellen mit Optokoppler in Verwendung.

                  Kommentar


                    #10
                    Reedkontakt nicht mit Reedrelais verwechseln !
                    Ein Reedrelais ist zwar technisch gesehen auch nur eine Reedkontakt mit Spule zum Ansteuern zusammen in einem Gehäuse verbaut aber der Einsatzfall ist halt unterschiedlich.
                    Bei einem Reedkontakt findet die Auslösung üblicherweise durch einen Permanentmagneten (z.B. Annäherung) statt, bei einem Reedrelais wie bei einem normalen Relais per Stromfluss durch einen Leiter.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von herrder4ringe Beitrag anzeigen
                      Aber ich denke auch, dass ein Optokoppler die technisch eleganteste Lösung ist für die Anwendung.
                      Wenn man keine Last schaltet, braucht man auch kein Relais, das verschleißen kann.
                      Nein, das Reed-Relais ist da die eleganteste Lösung:
                      Zitat von Wikipedia
                      kein mechanischer Verschleiß an den Bewegungspunkten, mechanische Lebensdauer bis zu mehreren Milliarden (109) Schaltspielen​

                      Kommentar


                        #12
                        Dumdidum... gab es schon ne Antwort zwecks DC oder AC?... der oben gezeigte Optokoppler wird bestimmt mit 24V AC ne schöne Disco mit 25Hz machen... oder auch nicht.
                        Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                        Kommentar


                          #13
                          Kein Problem, die ".02" er MDT Tasterinterfaces können doch auch Impulse zählen und sogar Schwellwerte auswerten.
                          Als Nebeneffekt hätte man dann praktisch gleich noch einen Betriebszeitzähler mit einer Genauigkeit von 40ms. (1s / 25Hz)


                          Alternativ macht man halt an Gleichrichter mit kleinen Kondensator vor dem Optokoppler ;-)
                          Des würde bei an Relais aber a ned anders sein, eher noch ekelhafter.
                          Zuletzt geändert von Techi; 17.01.2025, 02:34.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X