Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
danke für deine Antwort. Würde das Produkt "Finder Schaltrelais Unterputz 13.31.9.024.4300" funktionieren? Ich poste den Shop-Link nicht, da ich mir nicht sicher bin, ob das die Regeln erlauben...
Ja, da du aber keine last schalten musst, könntest du auch ein 2€ teures kleines Reedrelais verwenden. Nur müsstest du dann eben vier Kabel an die Kontakte des Relais anlöten.
Technisch gesehen:
Die interne LED im Optokoppler (IC) auf dem Modul wird dabei wie eine ganz normale LED (in diesem Fall per 24V DC) angesteuert.
Wenn diese LED intern im Optokoppler leuchtet, dann wir die Verbindung am Ausgang des Moduls (zwischen GND und Out) leitend.
Wenn man hier dann z.B. eine "normalen" MDT Up Tasterschnittstelle (z.B. MDT BE-02001.02 ) verwendet, dann benötigt diese an den Eingängen genau so etwas. Dort muss eben der jeweilige Eingang gegen GND gezogen werden um aktiv zu sein.
(Tasterschnittstellen anderer Hersteller/Typen könnte da aber anders sein, von dem genannten MDT Typ weis ich es halt aus eigener Verwendung)
Vorteil:
Es ist so gut wie keine Strom notwendig, es funktionieren auch sehr schnelle Schaltzyklen weil halt mechnaisch nichts bewegt werden muss (so wie bei einem Relais, Reedrelais) und es gibt keine Geräsche (so wie bei einem Relais) es gibt kein Signalprellen und trotzdem hat man eine für KNX geforderte galvanische Trennung.
Aber ich denke auch, dass ein Optokoppler die technisch eleganteste Lösung ist für die Anwendung.
Wenn man keine Last schaltet, braucht man auch kein Relais, das verschleißen kann.
Ich hab zur Einbindung von Tor und Tür Steuerungen günstige UP-Tasterschnittstellen mit Optokoppler in Verwendung.
Reedkontakt nicht mit Reedrelais verwechseln !
Ein Reedrelais ist zwar technisch gesehen auch nur eine Reedkontakt mit Spule zum Ansteuern zusammen in einem Gehäuse verbaut aber der Einsatzfall ist halt unterschiedlich.
Bei einem Reedkontakt findet die Auslösung üblicherweise durch einen Permanentmagneten (z.B. Annäherung) statt, bei einem Reedrelais wie bei einem normalen Relais per Stromfluss durch einen Leiter.
Aber ich denke auch, dass ein Optokoppler die technisch eleganteste Lösung ist für die Anwendung.
Wenn man keine Last schaltet, braucht man auch kein Relais, das verschleißen kann.
Nein, das Reed-Relais ist da die eleganteste Lösung:
Zitat von Wikipedia
kein mechanischer Verschleiß an den Bewegungspunkten, mechanische Lebensdauer bis zu mehreren Milliarden (109) Schaltspielen
Dumdidum... gab es schon ne Antwort zwecks DC oder AC?... der oben gezeigte Optokoppler wird bestimmt mit 24V AC ne schöne Disco mit 25Hz machen... oder auch nicht.
Kein Problem, die ".02" er MDT Tasterinterfaces können doch auch Impulse zählen und sogar Schwellwerte auswerten.
Als Nebeneffekt hätte man dann praktisch gleich noch einen Betriebszeitzähler mit einer Genauigkeit von 40ms. (1s / 25Hz)
Alternativ macht man halt an Gleichrichter mit kleinen Kondensator vor dem Optokoppler ;-)
Des würde bei an Relais aber a ned anders sein, eher noch ekelhafter.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar