Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie Linien im EFH aufbauen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wie Linien im EFH aufbauen?

    Hallo Zusammen,

    ich bin gerade dabei, meine Aktoren im Schaltschrank einzubauen. Da ich leider meinen Elektriker wärend der Bauphase wegen unzuverlässigkeit im höchsten Maße austauschen musste, kann ich ihn nicht mehr Fragen wie er die Verkableung gedacht hat. Der Neue kennt sich leider mit KNX nicht so gut aus, daher muss ich selber mit anpacken...

    Bei mir ist das EIB Kabel so verlegt, dass für jedes Stockwerk (EG, UG, OG) und der Außenbereich ein separates Kabel gelegt ist. Somit kommen im Technikraum 4 EIB Kabel raus. Ich wollte eigentlich 4 Linien aufbauen, allerdings weiß ich nicht ob das Sinn macht und wie das mit der Hauptlinie ist? Welche davon ist die Hauptlinie? Macht das überhaupt Sinn?

    Gekauft hab ich mir für die 4 Linien folgende Komponenten:

    2 Linienkoppler (MDT)
    1 IP Router (Gira) - kann auch als Linienkoppler verwendet werden
    2 x Spannungsversorgung MDT 640mA

    Wie kann ich jetzt Sinnvoll die Linien aufbauen? Und reichen 2 Spannungsversorgungen oder muss ich noch 2 Stück kaufen? Brauch ich noch einen 3 Linienkoppler?

    Bin total verwirrt!
    Danke für Eure Hilfe!

    #2
    Hi,
    mir würde spontan nur einfallen der Außenbereich auf eine seperate Linie zu hängen (was aber meistens zu kostspielig ist). Weiterhin hängt es davon ab wieviele Geräte du insgesamt installieren willst.
    Auf einer Linie solltest/kannst du nicht mehr als 64 Geräte verbauen (wenn du mehr willst, brauchst du einen Linienverstärkter und glaub ein weiteres Netzteil).
    Für zwei Linien kommst du mit einem Linienkoppler und zwei Spannungsversorgungen aus. Hoffe das hilft dir erst mal weiter.
    Gruß Sven

    Kommentar


      #3
      Schaut euch mal den Lexikon-Artikel Topologie an!!

      * 2 Linien benötigen 2 LinienKOPPLER + 3 Netzteile (1x für Hauptlinie)
      * Dann besser 2 LinienSEGMENTE einrichten: 1 LinienVERSTÄRKER + 2 Netzteile

      Für mehr Linien bzw. Segmente dann entsprechend ausrechnen (4 Linien = 4 LK + 5 NT; 4 Liniensegmente = 3 LV + 4 NT).

      Gruß,
      Markus

      Kommentar


        #4
        Danke für die Antworten. Kann ich in meinem Fall dann so verfahren:

        1. Lininensegment:
        OG und UG werden verbunden zu einem "Kabel" und erhalten zusammen eine Spannungsversorgung

        2. Lininensegment:
        EG wird mit einem Linienverstärker + Spannungsversorgung dazu geschlossen

        Eine 2. separate Linie für den Außenbereich die über den GIRA IP Router angeschlossen ist zusammen mit einer Spannungsversorgung

        Somit müsste mir noch eine Spannungsversorgung fehlen (hab bisher 2 Stück gekauft)

        Ist das so Korrekt?

        Kommentar


          #5
          Gäbe auch diese Sparvariante hier auf der linken Seite.

          2 Linien Sparversion.pdf
          Gruß

          Sven

          Kommentar


            #6
            Wenn das NT einen zweiten unverdrosselten Ausgang hat kann der mit einer separaten Drossel zur Versorgung einer zweiten Linie verwendet werden. Aber immer auf die vorhandenen Geräteanzahlen (besser Buslasten) + Reserve achten!!

            Natürlich können auch Geräte auf der Hauptline sein; bei den o.a. Zahlen habe ich die Hauptline nur als Verbindung der anderen Linien angenommen.
            Über Mobile Device

            Kommentar


              #7
              Hm in geistiger umnachtung habe ich Linienverstärker mit Linienkoppler verwechselt....
              Aber hast Du so viele Geräte dass du mehr als eine Linie benötigst?
              Die Trennung des Ausenbereichs versteh ich ja noch.
              Gruß Sven

              Kommentar


                #8
                re

                Wenn wir schon bei diesem Thema sind, hätte ich auch noch ein paar Fragen, bzw. Kontrolle meines Aufbaues:

                Ich habe geplant je Stockwerk eine eigene Linie (KG, EG, DG, Aussenbereich) das wären also 4 Linien.

                • Im KG hab ich maximal 40 Geräte, macht es trotzdem Sinn, oder ist es von Nachteil wenn man im KG eine eigene Linie einrichtet?

                • Ebenso im Aussenbereich hab ich maximal 20 Geräte, macht es trotzdem Sinn, oder ist es von Nachteil wenn man im Aussenbereich eine eigene Linie einrichtet?
                • Im EG hab ich um die 55-60 Geräte -> eigene Linie
                • Im EG hab ich um die 50 Geräte -> eigene Linie

                d.h ich brauche

                • 1 Hauptline
                  (Spannungsversorgung, USB-Schnittstelle, IP-Schnittstelle)
                  • 1. Linie KG
                    (Linienverstärker und Aktoren)
                  • 2. Linie EG
                    (Linienverstärker und Aktoren)
                  • 3. Linie DG
                    (Linienverstärker und Aktoren)
                  • 4. Linie AB
                    (Linienverstärker und Aktoren)

                Brauche ich dann pro Linie auch noch eine Spannungsversorgung? (wie viel mA?)


                Muss ich sonst noch etwas beachten?


                Was müsste ich tun, wenn ich z.B. im EG über 100 Geräte auf den Bus hängen möchte? Muss ich dann einen Linieverstärker zusätzlich einbauen, oder?


                Vielleicht kann ja jemand mal seinen EIB-Verteilerschrank herzeigen via Foto :-) wäre ja ganz nett!


                Vielen Dank und Liebe Grüße,
                Roland

                Kommentar


                  #9
                  Hm,
                  ich frag mich immer was ihr alles verbauen wollt (komme auf etwa 40 Geräte)?

                  Du kannst in einer Linie (<- zu finden im Lexikon) bis zu 255 Geräte verbinden. Dafür musst du allerdings nach den ersten 63 Geräten einen Linienverstärker und Spannungsversorgung setzen. Eine Linie setzt sich also zusammen aus:

                  Segment 1 (63 Geräte): Spannungsversorgung
                  Segment 2 (63 Geräte): Linienverstärker + Spannungsversorgung
                  Segment 3 (63 Geräte): Linienverstärker + Spannungsversorgung
                  Segment 4 (63 Geräte): Linienverstärker + Spannungsversorgung
                  Macht zusammen 252 Geräte + 3 Linienverstärker

                  Wenn du jetzt noch mehr Geräte braucht oder andere Sicherheitsanforderungen hast brauchst du eine weitere Linie und das schaut dann so aus:
                  Linie 1.0.0 Spannungsversorgung
                  Linie 1.1.0 Linienkoppler + Spannungsversorgung
                  Linie 1.2.0 Linienkoppler + Spannungsversorgung

                  Brauche ich dann pro Linie auch noch eine Spannungsversorgung? (wie viel mA?)
                  Die Spannungsversorgung der einzelnen Linien richtet sich nach der Anzahl der Geräte die auf der Linie verbaut werden (zwischen 5 und 15mA pro Gerät).

                  Was müsste ich tun, wenn ich z.B. im EG über 100 Geräte auf den Bus hängen möchte? Muss ich dann einen Linieverstärker zusätzlich einbauen, oder?
                  Ohne Linienverstärker kannst du nicht mehr als 63 Geräte an einer Linie betreiben (siehe oben)

                  Hoffe ich konnte dir weiterhelfen.
                  Gruß Sven

                  Kommentar


                    #10
                    vielen Dank für die ausführliche Erklärung!

                    Wenn ich jetzt 250 Geräte hätte, kann ich dann die Linienverstärker + Spannungsversorgungen nebeneinander "hinsetzen" im verteilerkasten?

                    Liebe Grüße,
                    Roland

                    Kommentar


                      #11
                      Ja kannst du. Du musst nur bei der Verkabelung darauf achten dass du die Geräte auf die Segmente aufteilst.

                      SV > Gerät 1-63 > LV > SV > Gerät 65-127 usw.

                      In der ETS kannst du die Geräte dann wieder anordnen wie du möchtest (siehe Lexikon Topologie).

                      Aber mal aus reiner neugier, was hast du vor zu verbauen das du mit 250 Geräten planst?
                      Gruß Sven

                      Kommentar


                        #12
                        1. Kabel -> SV > Gerät 1-63
                        2. Kabel -> LV > SV > Gerät 65-127, das Kabel geht dann vom Linienverstärker weg, richtig?

                        da muss man dann verdammt auchpassen, dast ist richtig!

                        Nein, das war nur aus reiner neugier, wie das funktionieren würde, wenn ich 250 Geräte hätte, bin neu auf dem Gebiet und deswegen.

                        Kommentar


                          #13
                          Achso,
                          aber ich glaub darüber würde ich mir erst gedanken machen wenn ich bei 60 Geräten angelangt bin.
                          Plane auch gerade ein EFH und komme auf weniger als 40 Geräte *g*
                          Gruß Sven

                          Kommentar


                            #14
                            re

                            Aso, okay *gg*
                            ja klar, ich könnt mir jetzt ehrlich gesagt auch nicht vorstellen, das ich über 60 Geräte komme, hab jetzt nur mal grob über den Daumen gerechnet.
                            Aber trotzdem, man weis ja nie was die Zukunft so bringt, oder?

                            das ist jetzt eh richtig, oder? :-)

                            1. Kabel -> SV > Gerät 1-63
                            2. Kabel -> LV > SV > Gerät 65-127, das Kabel geht dann vom Linienverstärker weg, richtig?

                            Kommentar


                              #15
                              Die Segmente sind über den Linienverstärker verbunden. Aber wie genau kann ich dir auch nicht wirklich beantworten (bevor ich was falsches schreibe).
                              Gruß Sven

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X