Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie Linien im EFH aufbauen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    aso, na macht nichts, kein problem

    vielleicht meldet sich ja noch jemand der das weis

    trotzdem vielen dank! :-)

    Kommentar


      #17
      Linienverstärker
      Topologie
      Gruß Matthias
      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
      - PN nur für PERSÖNLICHES!

      Kommentar


        #18
        danke MatthiasS, aber irgendwie ist mir jetzt immer noch nicht klar wie das mit der Verkabelung geht.

        1. Bus-Kabel geht vom SV zu Gerät 1-63
        2. Bus-Kabel geht vom SV zu LV und dann zu Gerät 65-127

        ist das richtig?

        Kommentar


          #19
          R = lv!

          Gruß Matthias
          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
          - PN nur für PERSÖNLICHES!

          Kommentar


            #20
            re

            vielen Dank!

            na dann lag ich ja eh richtig

            LG,
            Roland

            Kommentar


              #21
              Zitat von apoc4lyps Beitrag anzeigen
              Hm,
              Segment 1 (63 Geräte): Spannungsversorgung
              Segment 2 (63 Geräte): Linienverstärker + Spannungsversorgung
              Segment 3 (63 Geräte): Linienverstärker + Spannungsversorgung
              Segment 4 (63 Geräte): Linienverstärker + Spannungsversorgung
              Macht zusammen 252 Geräte + 3 Linienverstärker
              Hoffe ich konnte dir weiterhelfen.
              Vielen Dank für die super Erklärung. Ich hab das einfach nicht so richtig kapiert gehabt, jetzt sieht es schon etwas besser aus...

              In meinem Fall würde das bedeuten, mit allen Sensoren und Aktoren komme ich im gesamten auf 28 Aktoren und 42 Sensoren. Zusammen ca. 70 Geräte. (Es fehlen noch ein paar Bewegungsmelder für Außen)

              Macht es dann Sinn, wenn ich
              Segment 1 - OG (die meisten Geräte)
              Segemnt 2 - EG / UG
              Segment 3 - Außenbereich

              In dem Fall würde ich 3 x Spannungsversorgung benötigen und 2 Linienverstärker, oder?

              Bzw. da ich noch einen GIRA IP Router habe, könnte ich dann auch den Außenbereich auf eine separate Linie schalten, also so:

              Linie 1.0.0: (Hauptlinie)
              Segment 1 - OG (die meisten Geräte): 640mA Spannungsversorgung
              Segemnt 2 - EG / UG: Linienverstärker + 640mA Spannungsversorgung

              Linie 1.1.0:
              Außenbereich: GIRA IP Router als Linienkoppler + 640mA Spannungsversorgung

              Im Außenbereich hängt bis jetzt nur die Wetterstation und ein paar Bewegungsmelder dran. Allerdings würde ich die gerne separat halten, falls mal ein Ausfall ist kann ich sie abtrennen und alles was im inneren sitzt, läuft dann hoffentlich noch ;-)

              Kommentar


                #22
                re

                noch eine Frage zwischendurch:

                die mA von einer Spannungsversorgung hängt ja von den Geräten ab, oder?
                Ist es dann eigentlich egal, wenn ich immer eine Spannungsversorgung von 640mA nehme oder ist das schlecht für die Geräte? (wenn ich jetzt z.b. nur 10 Geräte habe)

                LG
                Roland

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von RDunst Beitrag anzeigen
                  noch eine Frage zwischendurch:

                  die mA von einer Spannungsversorgung hängt ja von den Geräten ab, oder?
                  Ist es dann eigentlich egal, wenn ich immer eine Spannungsversorgung von 640mA nehme oder ist das schlecht für die Geräte? (wenn ich jetzt z.b. nur 10 Geräte habe)

                  LG
                  Roland
                  das ist eher schlecht für deinen Geldbeutel *g*
                  meistens haben die 640mA und teilweise auch die 320mA Netzteile einen zweiten (ungedrosselten) Ausgang. Das bedeutet du kannst mit einem Netzteil (und eventuell einer zusätzlichen Drossel) zwei Linien bzw. Segmente versorgen. Dabei musst du dann aber wirklich drauf achten, dass das Netzteil nicht überlastet wird (320 / 640 mA max auf beiden Ausgängen zusammen).
                  Hierfür würde ich dir empfehlen mal in die Handbücher der verbauten Komponenten zu schauen. Dort steht meistens drin was die verbrauchen und du bist auf der sicheren Seite.
                  Gruß Sven

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von RDunst Beitrag anzeigen
                    Wenn wir schon bei diesem Thema sind, hätte ich auch noch ein paar Fragen, bzw. Kontrolle meines Aufbaues:

                    Bei der Geräteanzahl muss es aber schon nen grösseres EFH werden.
                    Oder Zählst Du bei einem Aktor jeden Ausgang als ein Gerät ?
                    Bzw. bei einem 4Fach Taster dann 8 Geräte ?

                    Im UG kann ich es ja noch halbwegs nachvollziehen, wegen Verteilung, aber im EG und OG über 50 Geräte bedeutet ja viele Schalter, Kontakte usw
                    Gruß

                    Sven

                    Kommentar


                      #25
                      Hi Sven,

                      kleiner Tip von einem User: Versuche unnötige Fullquotes zu vermeiden ... sonst stehen die netten (nicht! ironisch gemeint) Admins bald vor deiner Tür ;-)

                      Gruß,
                      Markus

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von MarkusL Beitrag anzeigen
                        Hi Sven,

                        kleiner Tip von einem User: Versuche unnötige Fullquotes zu vermeiden ... sonst stehen die netten (nicht! ironisch gemeint) Admins bald vor deiner Tür ;-)

                        Gruß,
                        Markus

                        Hi Markus,

                        ok, werd solche Kommentare in Zukunft unterlassen.

                        Ich bin nur etwas stutzig geworden, wo ich diese Stückzahlen gelesen habe.

                        Habe hier einige Objekte, von klein bis Bürokomplexe, und EFH´s mit solchen Stückzahlen kenne ich nicht.

                        Ich wollte natürlich niemanden zu nahe treten, man lernt nie aus.

                        Gruss
                        Sven
                        Gruß

                        Sven

                        Kommentar


                          #27
                          Die Frage war/ist ja berechtigt. Nur muss man dazu nicht einen kompletten Beitrag zitieren. Ich ändere deinen Beitrag mal so, wie es gut wäre.
                          Gruß Matthias
                          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                          - PN nur für PERSÖNLICHES!

                          Kommentar


                            #28
                            Ok,
                            hab es geändert.
                            Gruß

                            Sven

                            Kommentar


                              #29
                              Hi Sven,

                              und ich wollte dich nicht ärgern!

                              Wie Matthias oben gesagt hat, wärst du auch mit ein paar Zeilen Zitat (die mit den Zahlen) ausgekommen.

                              Zu den Zahlen: Finde ich auch sehr viel/ungewöhnlich.

                              Gruß,
                              Markus

                              Kommentar


                                #30
                                Nein geärgert habe ich mich nicht, sondern als positive Kritik aufgenommen.

                                So schnell bringt mich nichts aus der Ruhe. Und Kritik einstecken sollte man auch können.

                                Also: Jedem nen Kaffeele
                                Gruß

                                Sven

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X