Ein Hallo an alle Hardcore-KNX-Profis und die vielleicht verschwörten X1-User,
Nach einem heutigen Telefonat mit der GIRA-Hotline aufgrund eines "Fehlers" (der VOR dem Bildschirm sass) bin ich mit einigen Aussagen der Hotline überfordert bzw. habe das eine oder andere Fragezeichen in den Augen. Vielleicht könnt Ihr das Verifizieren, Unterstützen oder auch natürlich Negieren:
Den ersten X1 habe ich mit GPA-Version 1.0 genutzt in einem privaten Wohnungsprojekt. Damals war ein Thema (und ich weiss leider nicht wieso und warum), dass man eine "sendende" Adresse auch nur als "Senden" definiert und umgekehrt - also eine "hörende" auch nur als "Status/Rückmeldung".
Sehr bewusst habe ich das auch immer gemacht und den ETS-Import mehr als sauber gepflegt. Heute hatte ich wegen einer Frage Kontakt mit der Hotline und die erste Aussage war "Ja die Gruppenadressen können ja so nicht funktionieren, das Projekt ist schlecht gebaut" weil teilweise die Sendende oder Hörende leer ist.
Ok und sei es drum. Kann ich ja gerne ändern, ABER wie sind denn Eure Erfahrungswerte, Empfehlungen? Ich für mich war der Meinung, dass der X1 doch nicht auf eine sendende Adresse am Bus hören muss (als IT-Maschine tut er das dann natürlich) - sprich seine Performance genutzt wird, um auf Adressen am Bus zu hören, die ihn gar nichts angehen - KNX technisch muss er ja auch nichts tun.
Ein weitere Aussage war, dass es einen Bug im X1 gibt wenn die "komplementäre" Adresse nicht eingepflegt ist und es deshalb Sinn macht diese auch einzupflegen.
Vielleicht mögt Ihr mir dazu etwas sagen - in welcher Form auch immer. Würde mich freuen. Danke André, der das einfach nur verifizieren und verstehen möchte.
Nach einem heutigen Telefonat mit der GIRA-Hotline aufgrund eines "Fehlers" (der VOR dem Bildschirm sass) bin ich mit einigen Aussagen der Hotline überfordert bzw. habe das eine oder andere Fragezeichen in den Augen. Vielleicht könnt Ihr das Verifizieren, Unterstützen oder auch natürlich Negieren:
Den ersten X1 habe ich mit GPA-Version 1.0 genutzt in einem privaten Wohnungsprojekt. Damals war ein Thema (und ich weiss leider nicht wieso und warum), dass man eine "sendende" Adresse auch nur als "Senden" definiert und umgekehrt - also eine "hörende" auch nur als "Status/Rückmeldung".
Sehr bewusst habe ich das auch immer gemacht und den ETS-Import mehr als sauber gepflegt. Heute hatte ich wegen einer Frage Kontakt mit der Hotline und die erste Aussage war "Ja die Gruppenadressen können ja so nicht funktionieren, das Projekt ist schlecht gebaut" weil teilweise die Sendende oder Hörende leer ist.
Ok und sei es drum. Kann ich ja gerne ändern, ABER wie sind denn Eure Erfahrungswerte, Empfehlungen? Ich für mich war der Meinung, dass der X1 doch nicht auf eine sendende Adresse am Bus hören muss (als IT-Maschine tut er das dann natürlich) - sprich seine Performance genutzt wird, um auf Adressen am Bus zu hören, die ihn gar nichts angehen - KNX technisch muss er ja auch nichts tun.
Ein weitere Aussage war, dass es einen Bug im X1 gibt wenn die "komplementäre" Adresse nicht eingepflegt ist und es deshalb Sinn macht diese auch einzupflegen.
Vielleicht mögt Ihr mir dazu etwas sagen - in welcher Form auch immer. Würde mich freuen. Danke André, der das einfach nur verifizieren und verstehen möchte.
Kommentar