Zitat von Janncsi
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Wetterstation - die Lösung!?
Einklappen
X
-
Meine Lösung Zuhause sieht etwas anders aus, da über die Zeit gewachsen, aber wenn ich es heute nochmal machen müsste, dann wären es folgende Komponenten.
3* MDT SCN-DTSEN1.01 (Temperatur Helligkeit nach Ost, Süd und West)
1* MDT AIO-0410 (4 Eingänge für 0-10V)
Der AIO ist super um verschiedene Sensoren mit 0-10V anzuschließen. Sensorshop24 ist für mich da oft ein Favorit, wenn ich was suche. Für den Windsensor habe ich tatsächlich aber einen noname-Sensor genutzt für ~70€. Mir reicht das, war eher Spieltrieb und ich hatte einen Kanal am AIO übrig.
alternativ
1* MDT MDT BE-02001.02 (kann Impulse zählen und direkt Impulse in andere Einheiten umrechnen)
1* Eltako Windsensor
Natürlich kann man das alles noch weiter skalieren, aber die Chance, dass alle Geräte gleichzeitig ausfallen ist ziemlich gering und wenn etwas defekt ist, dann kann ich es deutlich kostengünstiger tauschen, als bei den Wetterstationen.
Nehmen wir das Beispiel mit der Tasterschnittstelle, dem WIndsensor von Eltako und den 3 MDT SCN-DTSEN1.01. Damit habe ich in 3 Richtungen die Dämmerung und Helligkeit inkl. Schwellwertschaltern und ich habe auch noch die Temperatur in diese Richtung mit Schwellwertschaltern. In der Tasterschnittstelle habe ich 4 Logikblöcke mit je 4 Eingängen, habe den Wind über den Eltako an der Tasterschnittstelle und könnte, wenn ich wollte, noch einen Regensensor dran anschließen. Kostet mich alles in allem bisschen mehr als 400€, habe für mich gesehen aber mehr Individualität.
- Likes 3
Kommentar
-
Klingt nach einer sehr guten Lösung.
Bräuchte sogar nur zwei Sensoren, da ich im Osten keine Jalousien habe und für Norden eine automatische Beschattung keinen Sinn macht (oder? dient bei mir eher als Sichtschutz zur Straße im Norden).
Wie zuverlässig kann man den die 0-10V in eine Windgeschwindigkeit [m/s] umsetzen?
Würdest du hier persönlich (bei einer kompletten Neuanschaffung) auf die Lösung mit Analogwert oder Impulsen setzen?
Kommentar
-
Ich würde Impulse nutzen. Es gibt von Eltako ein Dokument, wo die Impulse den Windgeschwindigkeiten zugeordnet sind
WS techDaten.pdf
Und nein, nach Norden macht für mich auch keinen Sinn und wenn du im Osten keine Beschattung hast, macht das natürlich auch wenig Sinn.
satand
Ich habe einen noname-Windsensor mit 0-10V in Verwendung. Läuft seit über 3 Jahren problemlos, hat mich 50€ gekostet. Der Eltako kostet ~70€ und 35€ Tasterschnittstelle inkl. Logikblöcke.
Ich sage nicht, dass meine Lösung die beste Lösung ist. Ich habe nur für mich diesen Weg genutzt, da ich klar zur Fassade hin ausgerichtet die Helligkeit und Dämmerung erfassen möchte und auch die Temperatur entsprechend nutze. Wenn ich Umweltwerte wählen müsste, die ich wirklich viel nutze, dann sind es Helligkeit und Temperatur, damit eine viel höhere Priorität für mich als Wind oder Regen oder sonstiges.
LG
- Likes 1
Kommentar
-
Also meine MDT-Wetterstation werkelt jetzt seit 7 Jahren auf dem Dach vor sich hin.
Einzig der Regensensor hat nach 2 Jahren den Geist aufgegeben und wurde anstandslos getauscht.
Die Wetterstation habe ich auf dem Dach. Der Regensensor wohnt auf dem Carportdach, da regnet es genauso nass und ich komme einfacher dran.Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm
Kommentar
-
Zitat von satand Beitrag anzeigen
Um eben die Geräte bewusst zu trennen. Wenn der Regensensor auf der Theben Wetterstation kaputt ist, müsste man nicht die ganze Wetterstation tauschen. Bei getrennten Geräten eben nur den Regensensor.
Kommentar
-
Zitat von satand Beitrag anzeigenAngeblich soll die MDT von der Langlebigkeit nicht toll sein. Entweder wird das Laufrad kaputt oder es kommt Wasser in das Gehäuse.
Die Antwort ist gewesen. Die Feuchtigkeit stellt kein Problem dar, da die Elektrik vergossen ist.Gerade am Anfang
Bücher: ETS5 Ebook, Heimautomation ...,
DS-112 & DS 1511+
Kommentar
-
Meine MDT-Wetterstation für Wind und Sonne habe ich Mitte '21 gekauft und leider erst gegen Ende '22 montiert. Mittlerweile ist es Glücksspiel, ob ich eine Windgeschwindigkeit bekomme. Gefühlt fällt das Signal meist bei länger nassem Wetter aus. Feuchtigkeit im Gehäuse habe ich auch festgestellt. Ob die was damit zu tun hat, kann ich nicht sagen.
Kommentar
-
Zitat von Schnapsdrossel Beitrag anzeigen
Sollte dieser Fall einmal eintreffen, kannst du immer noch einen reinen Regensensor zusätzlich zur Wetterstation aufhängen. Es zwingt dich ja keiner die Daten aus der Wetterstation zu nehmen
Kommentar
Kommentar