Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verständnisfrage zur Topologie des KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Verständnisfrage zur Topologie des KNX

    Hallo @All,

    meine Name ist René und ich komme aus WOB.(man hört sich ja an wie bei den anonymen Alk....) :-)

    Da ich mich gerade am Anfang befinde was KNX usw. angeht, ist natürlich das erste was man macht lesen, lesen, lesen.
    Da ich denke das man allgemein ersteinmal die Topologie verstehen muss um sinnvoll an die Sache heranzugehen ist das natürlich zur Zeit mein Hauptaugenmerk.

    Jetzt aber zu meiner Frage.

    Ich habe hier im Forum einen Thread gefunden und der letzte Post von Makki klingt für mich sehr einleuchtend.
    https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...auf-bus-2.html

    Und dann komme ich auf diese Seite Google-Ergebnis für http://www.eib-home.de/images/gira_homeserver_experte_03.gif und es wird wieder alles über den Haufen geworfen was die Zuteilung der phy. Adressen angeht.

    Kann mir einer erklären was nun richtig ist oder ob beides eventuell stimmt und ich doch nur einen Denkfehler habe?

    Es geht um die Vergabe der phy. Adresse am IPR und am HS.

    René

    #2
    Lexikon Eintrag

    Hallo René,
    kennst du schon den Lexikon Eintrag:
    Topologie - KNX/EIB - Lexikon - KNX-User-Forum
    Gruß Pink2

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      ja kenne ich und habe ich mir auch schon alles ausführlich angeschaut und durchgelesen.
      Trotzdem beantwortet es nicht meine Frage auf die unterschiedliche phy. Adressvergabe des IP-Routers und des HS.

      Makki erklärt es in dem von mir oben erwähnten Thread so.

      IPR=1.1.0 und der HS=1.0.xxx

      so in dem 2ten Link von mir ist es aber so dargestellt.

      IPR=1.1.xxx und der HS=1.1.xxx

      Jetzt stellt sich mir die Frage welches der beiden Bsp. ist nun richtig?

      René

      Kommentar


        #4
        Wenn Du nur eine Linie hast, kannst Du den HS auf die selbe Linie hängen in dem Fall IPR 1.1.0 HS 1.1.xx

        Hast Du mehrere Linien dann

        Linie 1 IPR 1.1.0
        Linie 2 IPR 1.2.0

        HS 1.0.XX auf der Hauptlinie (meist IP)

        Du kannst dieses System aber auch bei einer Linie anwenden, dann musst Du aber die Filtertabellen im IPR richtig füllen (trifft aber auch bei mehreren Linien zu).

        Kommentar


          #5
          Super ich Danke Dir das war die Antwort die ich haben wollte. TOP

          Kommentar


            #6
            Nachdem was ich hier alles gelesen habe, habe ich mal eine Topologie gemacht basierend auf meinem jetzigen Wissensstand.

            Ist diese Sache richtig umgesetzt worden oder enthält diese Topologie massive Fehler?

            René
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #7
              Zitat von Crashpilot Beitrag anzeigen
              Makki erklärt es in dem von mir oben erwähnten Thread so.

              IPR=1.1.0 und der HS=1.0.xxx

              so in dem 2ten Link von mir ist es aber so dargestellt.

              IPR=1.1.xxx und der HS=1.1.xxx

              Jetzt stellt sich mir die Frage welches der beiden Bsp. ist nun richtig?
              Im 2. Link ist es ungeschickt, den Router auf eine PA ungleich x.y.0 zu setzen. Wie im 1. Link beschrieben, bekommt ein Router eben als "Koppler" auch eine entsprechende Adresse.

              - Multicast oder Routing:
              Daraus folgt, dass alle anderen Geräte, die über den Router (Multicast, Ethernet) auf dessen Segment (Bereich oder Linie) zugreifen, eine "fremde" Adresse haben müssen. Oder: Geräte im gleichen Segment haben ein direkte Verbindung zum KNX-Bus.

              - Sonderfall Tunneling (=IP-Schnittstelle):
              Der Router kann auch einen KNXnet/IP Tunnel aufbauen. Dieser sitzt dann im aufgespannten Segment des Routers. Er erhält also eine PA im Bereich oder der Linie des Routers, die ungleich x.y.0 ist.


              Wenn du das WireGate als KNXnet/IP Router verwendest, bekommt es eine Koppleradresse, wenn es als Tunnel verwendet wird (geht das überhaupt?), bekommt es eine normale Geräteadresse im Segment.

              Laut deines Bildes scheint es also zu passen.
              BR
              Marc

              Kommentar


                #8
                Zitat von saft6luck Beitrag anzeigen
                wenn es als Tunnel verwendet wird (geht das überhaupt?)
                Hoi

                Sollte gehen, mehrfach...
                Grüsse Bodo
                Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                Kommentar

                Lädt...
                X