Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verständnisfrage Applikation/Programmierung MDT BE-16000.01 (Binäreingang)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Verständnisfrage Applikation/Programmierung MDT BE-16000.01 (Binäreingang)

    Hallo Zusammen

    Ich bin zwar noch ziemlich weit von der Möglichkeit weg endlich mein KNX zu programmieren, aber versuche mich mit Hilfe der Lite-Version des ETS mal etwas schlau zu machen. Nun bin ich nicht sicher, ob ich die Programmierung des Binäreingangs verstanden haben. Die ganze folgende Beschreibung ist rein theoretisch, daher kann ich es noch nicht selber prüfen. Daher würde ich jemanden brauchen, der kurz mal drüber schaut und mir sagt, ob dies so korrekt wäre...

    Ich habe 15 Türen&Fenster die ich auf geöffnet/gekippt prüfen möchte. Die Reed-Sensoren werden von meinem Fensterbauer eingebaut, ich weiss aber noch nciht welche ich dann schlussendlich geliefert bekommen kann. Das ganze soll auf dem Binäreingang MDT BE-16000.01 gemacht werden.

    Sofern eine Tür/Fenster offen ist, soll dies auf der Visu angezeigt werden und wenn der Abwesenheitsmodus aktiviert wird, dann soll es "Alarm" geben. (Button blinkt wot).

    Somit werden ich dann alle Reeds für geöffnet auf den ersten Binäreingang ziehen lassen und die für geöffnet auf den zweiten Binäreingang. So kann ich ein Logik-Objekt für offene Fenster/Türen und ein Logik-Objekt für gekippte Fenster/Türen verwenden.

    Da die Funktion grundsätzlich gleich ist, gehe ich hier von dem Status geöffnet aus.

    Auf den Binäreingang wird jede Funktion auf einzeln gesetzt (Screenshot Binäreingang_Konfiguration.png).

    Werden alle 15 Eingänge (A-O) gleich konfiguriert. Wenn das Fenster offen ist, erwarte ich Kontakt (Ist nun natürlich abhängig, wann der Kontakt von den Reed-Sensoren geschlossen wird. Ich setze hier einfach mal voraus, dass die Reed-Sensoren bei offen Kontakt geben, Kommt bei mir darauf an, was der Fensterbauer dann zum Schluss wirklich liefert).
    Somit sollte beim Öffnen eine steigende Flanke kommen und wenn das Fenster wieder geschlossen wird, eine sinkende Flanke. Da ich ja nun an die Visu (vermutlich ein EibPC) die Information senden möchte, dass Fenster offen ist, bin ich davon ausgegangen, dass Ich Unterfunktion "Zustand Senden" verwenden kann (Binäreingang_Eingang_A.PNG). Somit denke ich, sollte der Einzelwert immer in der Visu angezeigt werden.

    Nun möchte ich noch die Wahrnung bei dem Button ausgeben. Sprich ich möchte einen Wert senden, sobald eine der Türen/Fenster offen ist und der Abwesenheitsmodus eingeschaltet wird. Somit wird das erste Logikobjekt eingeschaltet (oder) und Typ wieder Schalten. Das Prüfen auf senden, sollte bei jeder Eingangsänderung gemacht werden (siehe Binäreingang_Logikeinstellung.png).

    Bei der Logikfunktion 1 frage ich nun den Status Abwesenheit ab (Logikobjekt 1) und Frage zudem noch ab, ob eines der Objekte A-O aktiv ist (wegen Oder-Verknüpfung). Wenn Status "abwesend" und mindestens ein Fenster/Türe öffen ist, sollte auf der Ausgangslogik somit eine 1 gesendet werden. Und ich kann den Button rot blinken lassen?
    (siehe Binäreingang_Logik1.png).

    Zudem hatte ich noch die Idee, dass bei Modus-Anwesenheit die zugehörige Jalousie hoch gefahren werden, wenn das Fenster geöffnet wird. Das Öffnen der Türe und entsprechendes Fahren der Jalousie sollte ja problemlos funktionieren. Bei aktiven Modus Abwesenheit möchte ich die Jalousie natürlich nicht hoch fahren wenn jemand das Fenster öffnet...

    Dies scheint mit aber nicht ohne weitere Logik-Engine (z.B. EibPC) zu fuinktionieren. Denn mein geplanter MDT Jalusien Aktor scheint keine Logik-Funktionen zu haben.

    Wäre nett, wenn meine Ausführung von jemanden kurz geprüft werden könnte...

    Gruss
    Stef
    Angehängte Dateien

    #2
    Grundsätzlich sieht es so aus, als ob die Konfig richtig wäre...
    Zumindest hat Bodo dies auch so eingestellt, somit müsste meine Einstellung auch stimmen:
    https://knx-user-forum.de/225705-post6.html

    Gruss
    Stef

    Kommentar


      #3
      Hoi

      Ich hab'
      Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
      Logikeinstellung:
      Einstellung Logik 1 ------------ Und
      Objekttyp 1 ------------------ Schalten
      Sendebedingung -------------- Änderung Eingang
      Ausgang invertiert ------------ Nein

      Logik 1:
      Logikobjekt 1 A --------------- ausgeschaltet
      Logikobjekt 1 B --------------- ausgeschaltet
      Eingang A -------------------- normal eingeschaltet
      Grüsse Bodo
      Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
      EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

      Kommentar


        #4
        Hoi Bodo

        Ja, da hat es wirlich einen Fehler in der Logik...

        Idee war: 2 Logikeinheiten zu nutzen.

        Logik 1; Oder Verknüpfung, nur die Eingänge vergleichen

        Logik 2: Und Verknüpfung: Eingang mit Status abwesend mit Ausgang Logik 1. Wenn beides war, dann ist dummerweise ein unerwünschter Besucher in der Wohnung...

        So sollte es doch klappen?

        Gruss
        Stef

        Kommentar


          #5
          Hmm

          Da weiss ich im Moment zu wenig darüber. Hab' leider zu viel um die Ohren.
          Da hilft nur selber probieren.
          Grüsse Bodo
          Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
          EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

          Kommentar


            #6
            kurze Frage

            kurze Frage auch wenn es nicht ganz hierhin passt! Ziehst du von den Reedkontakten zu den Binäreingängen ein Buskabel oder Telefonkabel?

            Grüße,
            Thomas

            Kommentar


              #7
              Zitat von dratho Beitrag anzeigen
              Ziehst du von den Reedkontakten zu den Binäreingängen ein Buskabel oder Telefonkabel?
              Hoi Thomas

              Die Reeds sind empfindlich auf Abreissfunken.
              Daher ist folgendes zu beachten:
              1. kurze Leitung
              2. grosser Durchmesser / Querschnitt
              3. geringe Spannung

              Der MDT hat eine gepulste Abfragespannung (zu 3.) die angeblich mit bis zu 100m Leitung den Reed schont. (Also bis 15m (zu 1.) mach' ich mir da keine Gedanken und bei mir funzt's auch mit Telefonkabel 0.6 qmm oder Durchmesser weiss jetzt nicht )
              zu 2. ich würde im Optimalfall ein andersfarbiges (lila?) Buskabel mit 0.8 qmm nehmen.
              Wichtig ist, dass man in 20 Jahren mal einen Reed auswechseln kann ohne das WDVS abreissen, oder die Wand aufreissen zu müssen.
              Eine kleine Schlaufe am Reed zum abschneiden und neu verlöten z.B.
              Grüsse Bodo
              Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
              EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

              Kommentar


                #8
                Hoi Bodo!

                Danke! Passt werde mal schauen welche farben ich so bei Hagemeyer organisieren kann!

                Grüße,
                Thomas

                Kommentar

                Lädt...
                X